Kann man auch abends braun werden? Wenn du dich das bisher gefragt hast und noch keine richtige Antwort bekommen konntest, wirst hier erfahren, ob du tatsächlich auch abends braun werden kannst.
Denn zu einem kann nicht Jedermann, jederzeit einer schmeichelhaften Bräune nachgehen und zum anderen kann die Mittagssonne viel Schaden anrichten. Also für all diejenigen, die sich auch mal zu ungewöhnlichen Zeiten etwas bräunen wollen, hier ist endlich eine Antwort darauf, ob man auch abends braun wird.
Kann man auch abends braun werden? Da Bräune sich durch den Einfluss von UV-Strahlung entwickelt, muss abends ein bestimmter UV-Index gegeben sein, um sich auch zu späteren Tageszeiten bräunen zu können. Darunter fällt die Höhe der Sonne, die Distanz zum Äquator, die Klarheit der Luft und die Umgebung. Diese Faktoren beeinflussen die Intensität der Sonnenstrahlen und somit auch den UV-Index.
Naja so richtig weiß ich immer noch nicht, ob es denn auch möglich wäre abends braun zu werden. Ich weiß, welche Kriterien erfüllt werden müssen, dass eine bestimmte Voraussetzung gegeben ist, aber ist das denn auch möglich? Hier einmal eine Antwort!

Kann man auch Abends braun werden?
Wie du bereits erfahren hast, ist die Antwort auf diese Frage nicht nur ein Ja oder Nein, denn einige Einflüsse, die wichtig für die Beantwortung sind, müssen auf jeden Fall näher betrachtet werden. Vielleicht hast du es dir bereits gedacht: Alle Kriterien hängen insgesamt stark von dem Ort ab, an dem du dich abends bräunen möchtest!
Wenn du UV-Strahlung ausgesetzt bist, legt sich das Pigment Melanin über deinen Zellkern, um sich vor der Wirkung der Strahlen zu schützen. Entsprechend wirst du durch eine Schutzreaktion deines Körpers braun. Wichtig ist es demnach zu wissen, bei welchem UV-Index dieser Prozess getriggert wird, aber was genau ist dieser UV-Index eigentlich?

Die WHO hat den UV-Index definiert, um die am Boden zu erwartende sonnenbrandwirksame UV-Bestrahlungsstärke anzugeben. Daher ist sie auch überall einheitlich. So sind die Bereiche 1-2, mit einer niedrigen Belastung angegeben und erfordern keinen Schutz für die Haut. Je höher der Wert, desto höher die Belastung. Entsprechend wird ab dem UV-Index 3 für bestimmte Maßnahmen, gegen die UV-Strahlung, appelliert.
So könnte man annehmen, dass ab einem UV-Index von 3, die Rahmenbedingen zum Bräunen gegeben sind, aber ist dieser denn auch abends so hoch, dass man sich bräunen könnte?
Wie bereits erwähnt hängt die Sonnenintensität von bestimmten Faktoren ab, so heißt es:
- Je höher die Sonne, desto höher ist der Anteil an UV-Strahlen.
- Je Senkrechter die UV-Strahlen auf die Erde fallen, desto höher die Sonnenintensität.
- Je klarer die Luft, desto weniger streut das Licht.
- Je mehr Reflektionsfläche die Umgebung bietet, desto eher werden die UV-Strahlen reflektiert.
Wenn du dich jetzt fragst: Woher soll ich wissen, mit welchem Winkel die UV-Strahlen auf meinen Balkon treffen? Dir sei auch ausgeholfen, denn ich erwähne das alles nicht, um dich erkunden zu lassen, ob dein Garten ideal ist zum abendlichen bräunen ist, sondern eher damit du die Theorie hinter der Praxis nachvollziehen kannst
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) misst nämlich bereits für dich den aktuellen UV-Index mancher Orte.
Deshalb ist meine Empfehlung an dich, sich den UV-Index über den Tag mal anzuschauen und demnach zu entscheiden, ob es sich lohnt, abends in der Sonne zu liegen, um braun zu werden. Vergiss dabei nicht, dass die Jahreszeit hier eine wichtige Rolle spielt. So ist es im Sommer sehr viel wahrscheinlicher, sich auch mal abends bräunen zu können, als im Winter oder im Frühjahr.
Es ist somit durchaus möglich, vergiss aber nicht auf die Sicherheit deiner Haut zu achten, die dir der UV-Index nahe bringt!

Die verschiedenen Hauttypen und ihr Bräunungsverhalten
Schon mal jemanden um seine Bräune beneidet? Ich kenne, dass zu gut, aber gib dir nicht selbst die Schuld, es könnte ganz einfach an deinem Hauttyp liegen.
Es gibt insgesamt sechs Hauttypen, die 1975 von einem amerikanischen Hautarzt kategorisiert wurden. Seine Unterteilung dient der Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung und ist nicht ganz eingegrenzt, teilweise überlappen sich die Beschreibungen, weshalb du dich nicht selbst einordnen solltest. Frag am besten deinen Hautarzt. Aber es kann trotzdem nicht schaden, zu wissen, was die Hauttypen ausmacht.
Die Hauttypen I-IV nennt man europäischen Hauttypen, weil diese eher hell ausfallen.
Hauttyp I | ist besonders sensibel gegenüber UV-Strahlung, die Haut, Augen, sowie das Haar sind sehr hell. Während Sommersprossen keine Seltenheit sind, bräunt der Hauttyp I nie. |
Hauttyp II | ist ebenfalls empfindlich und definiert sich auch durch einen hellen Hautton, die Augenfarbe tendiert auch eher zu hellen Tönen, während die Haare von blond bis ins braune reichen. Sommersprossen sind häufig, aber auch dieser Hauttyp bräunt kaum. |
Hauttyp III | zeichnet sich durch helle bis hellbraune Haut, dunkelblonde bis braune Haare und graue oder braune Augen aus. Sommersprossen sind selten, eine Bräunung jedoch möglich. |
Hauttyp IV | hat hellbraune bis olivenfarbene Haut, braune bis dunkelbraune Augen und dunkles Haar. Hauttyp IV bräunt schnell. |

Hauttyp V entspricht den Hauttyp Arabiens, Nordafrikas, Indiens und dunklen Asiaten
Hauttyp V | besitzt eine dunkelbraune Haut, Augen und Haare, die auch schwarz sein können. |
Hauttyp VI entspricht den Ureinwohner Zentralafrikas und Australiens
Hauttyp VI | kennzeichnet dunkelbraune bis schwarze Haut, dunkelbraune Augen und schwarze Haare. |

Gibt es eine gesunde Bräune?
Gibt es die gesunde Bräune? Naja, es ein wenig wie zu fragen, ob es gesunde Narben gibt. Denn die Bräune an sich, zeigt eigentlich nur, dass dein Körper sich wehren musste, also Schaden kompensiert hat. So ist eine Narbe auch nicht der Part, der schädlich für deinen Körper ist, viel eher eine Erinnerung daran, dass dein Körper verletzt wurde und heilen musste.
Denn UV-Strahlung verändert nachhaltig dein Erbgut, weshalb sich ernste Krankheiten, die aus der Bestrahlung resultieren, erst Jahrzehnte später zeigen. Dermatologen appellieren deshalb für besondere Schutzmaßnahmen: Du solltest die Mittagssonne meiden und entsprechend deines Hauttypes, auch auf die empfohlene Zeit achten.
Lass dich also nicht davon beirren, wenn es darum geht braun zu werden!

Weitere Fragen zu *Kann man auch Abends braun werden *
Welche Uhrzeit ist am besten zum braun werden? Die beste Uhrzeit zum braun werden ist, wenn die Sonne nicht so hochsteht, da du sonst durch die hohe Sonnenintensität einen Sonnenbrand und weitere Schäden davon tragen könntest. Demnach ist zwischen 9 und 11 Uhr und nach der Mittagssonne, die 16-19 Uhr zu empfehlen. Es verlängert sich die Zeit bis zum Braun werden, jedoch wird man so gleichmäßiger und gesünder braun.
Kann man auch im Wasser braun werden? UV-Strahlung dringt bis zu 30 cm unter die Wasseroberfläche. Entsprechen wirst du auch unter Wasser braun. Dabei ist wichtig, durch das kühle Wasser, die Sonnenstrahlung nicht zu unterschätzen. Auch das auf der Wasseroberfläche reflektierte Licht, trägt zur Bräunung bei und darf ebenfalls nicht unterschätz werden, da du schnell durch das Wasser, den aufgetragenen Schutzfilm verlierst.