Ob man irgendwann aufhört braun zu werden, ist eine ziemlich umfangreiche Frage, wie ich bei meiner Recherche festgestellt habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die bei der Antwort, auf diese Frage, eine Rolle spielen.
In diesem Text möchte ich dir deshalb erklären, was ich bei der Recherche herausgefunden habe und dir mehrere Punkte zeigen, die sich auf dein Bräunungsverhalten auswirken. Also schnapp dir einen Tee und finde heraus, warum deine Haut nicht stetig weiter bräunt!
Hört man irgendwann auf braun zu werden? Ja, du hörst irgendwann auf Braun zu werden. Grundsätzlich musst du wissen, dass du nicht brauner werden kannst, als deine eigenen Gene es zulassen. Wie viel Melanin deine Haut bilden kann, ist nämlich genetisch vorbestimmt.
Wie du merkst, habe ich dir nur die Spitze des Eisberges gezeigt, aber das genügt natürlich nicht. Wenn du wissen willst, warum deine Gene eine Grenze setzen und was noch hinter dem Braun werden steckt, lies einfach weiter!

Hört man irgendwann auf braun zu werden?
Du willst verstehen, warum deine Haut plötzlich nicht mehr bräunt, obwohl du schon einige Ergebnisse erzielt hast und bereits vor Augen hattest, wie dir die Bräune schmeichelt? Kein Problem, denn ich habe ausführlich recherchiert und eine Antwort gefunden.
Damit du nachvollziehen kannst welche Mechanismen hier ineinander greifen, musst du vorerst verstehen, weshalb deine Haut denn überhaupt braun wird.
UV-A-Strahlen führen zu einer kurzfristigen Bräune der Haut. Sie dringen als langwellige Strahlung nämlich bis in die Lederhaut ein und machen auf dem Weg, das Gerüst kaputt, welche für die Spannung und Straffheit deiner Haut sorgt.
UV-B-Strahlen sind für eine längerfristige Bräune verantwortlich, da sie die Melaninbildung anregen. Allerdings sind diese kurzwelligen UV-Strahlen auch für Hautrötungen und einen Sonnenbrand verantwortlich, also energetischer und somit auch viel gefährlicher. Da sie genau dort Schaden anrichten, wo sich das Erbgut deiner Haut befindet, erhöhen sie auch dein Risiko auf Hautkrebs.

Wie du merkst, sind diese zwei Arten der Strahlung nicht gerade ohne, denn unabhängig davon, dass du hinterher braun wirst, verändern sie deinen Körper auch auf anderen Ebenen, machen ihn also nicht nur schöner, sondern auch ungesünder.
Und wenn du schon mal einen Sonnenbrand hattest, weißt du auch, dass UV-Strahlung wehtun kann.
Tipp: Wenn du einen Sonnenbrand vermeiden willst, haben wir für dich extra einen Artikel zu den passenden Produkten geschrieben. Hier der Link zu Artikel: https://belabruna.de/empfohlene-produkte/grundausstattung-um-schonend-braun-zu-werden/
Aber warum wirst du denn jetzt braun von der Strahlung? Das Pigment Melanin setzt sich auf deinen Zellkern und absorbiert so, eine gewisse Menge an UV-B-Strahlung, um gerade eine nachhaltige Veränderung deiner DNA zu verhindern.
Es versteht sich dann auch, dass eine Bräunung deiner Haut, nicht etwa eine positive Nebenwirkung auf die Strahlung ist, sondern eine von deinem Körper gezielte Abwehr, zum Schutz vor der Strahlung.
Und wenn Bräune jetzt ein Schutzschild gegen UV-Strahlung ist, weshalb hört deiner Körper dann irgendwann mit der Bildung von Melanin auf?
Dabei gibt es verschiedene Arten von Melanin:
Eumelanin ist eher braun bis schwarz, während Phäomelanin eher rötlich gelb ist und eher bei helleren Hauttypen vorkommt. Dazu lässt sich noch sagen, dass je höher der Anteil an Eumelanin in deiner Haut ist, umso brauner kann deine Haut werden.
Das erklärt zum Beispiel, warum sehr helle Hauttypen eher einen Sonnenbrand bekommen und nicht richtig braun werden. Das liegt daran, dass sie eher Phäomelanin bilden und weniger Eumelanin.
Wenn du trotzdem braun werden willst, kann dir ein Selbstbräuner helfen oder Beta-Carotin-Kapseln. Schau dazu einfach mal in diesen Artikel hier: https://belabruna.de/empfohlene-produkte/grundausstattung-um-schonend-braun-zu-werden/
Zusätzlich zu den genetischen Voraussetzungen, spielt allerdings auch eine Rolle, wie häufig du dich in der Sonne aufhältst. Ein regelmäßiger Aufenthalt in der Sonne kann die Melaninbildung durchaus beeinflussen. Außerdem haben auch Mineralstoffe, die du zum Beispiel durch die Nahrung aufnehmen kannst, einen Einfluss auf die Bildung von Melanin in deinem Körper.

Ein Mangel an Mineralstoffen kann also zum Beispiel dazu führen, dass deine Melaninbildung gestört ist und du in der Sonne eher rot als braun wirst.
Deshalb lässt sich erklären, warum es verschiedene Hautfarben gibt. Da in einigen Gebieten auf der Welt, die Sonneneinstrahlung höher ist, hat sich die Haut des Menschen, an diese Umstände angepasst. Menschen in sehr sonnigen Gebieten, wie in Afrika, haben zum Schutz vor den UV-Strahlen eine dunklere Haut.
Kann man im Schatten genau so braun werden wie in der Sonne?
Grundsätzlich kannst du im Schatten genauso braun werden, wie in der Sonne. Allerdings kann es im Schatten durchaus länger dauern, um die gleiche Bräune, wie in der direkten Sonne, zu bekommen.
Da zwischen der Sonne und dir gewisse Hindernisse, wie zum Beispiel Wolken liegen können, kommen die UV-Strahlen der Sonne nicht ungehindert an. Diese Hindernisse können allerdings nur einen Teil der UV-Strahlen abhalten.
Der größte Teil der UV- Strahlen wird dann von Staubpartikeln oder anderen Luftbestandteilen gebrochen. Dabei werden die Sonnenstrahlen quasi umgelenkt und kommen von allen Seiten an deine Haut.
Dass bedeutet für dich, dass sich immer ein gewisser Anteil, der Strahlung, auch im Schatten befindet. Zusätzlich kann die Umgebung, die Intensität der Sonne steigern, wenn UV-Strahlen dazu noch in den Schatten reflektiert werden. Das passiert zum Beispiel an Orten, die nah am Wasser sind.

Aber ein Schatten ist nicht gleich guter Schatten. Auch andere Faktoren können deinen Schatten entweder sicherer oder besonders durchlässig für UV-Strahlung machen. Also wäre ein solides Gebäude, ein guter Schutz gegen die Sonneneinwirkung, da das Schatten werfende Medium, keine weiteren UV-Strahlen durchkommen lässt. Der Schatten unter einem Sonnenschirm, aber ist ein besserer Ort, um auch Bräune zu erlangen.
Wenn du im Schatten und vor allem schonend braun werden willst, musst du dir unbedingt mal diesen Artikel anschauen: https://belabruna.de/empfohlene-produkte/grundausstattung-um-schonend-braun-zu-werden/
Ein Vorteil des Sonnenbades im Schatten ist, dass die Bräune oft gleichmäßiger ausfällt, da die UV-Strahlen gestreut auf deinen Körper treffen.
Außerdem kannst du dich im Schatten länger aufhalten, als in der prallen Sonne, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Es wird in den meisten Fällen trotzdem zu einem Sonnenschutz, in Form einer Sonnencreme geraten, da du auch im Schatten eine hohe Dosis an Strahlung abbekommen kannst.

Wie hält Bräune länger?
Da sich die Haut ständig erneuert und regeneriert, also mit der Zeit die oberste Hautschicht abstößt, ist es wichtig deine Haut richtig zu pflegen, um diesen Vorgang hinauszuzögern.
Unsere Empfehlungen, damit deine Bräune länger hält, bekommst du in diesem Artikel weiter unten aufgezeigt: https://belabruna.de/empfohlene-produkte/grundausstattung-um-schonend-braun-zu-werden/
Um deine oberste Hautschicht zu schützen, solltest du diese regelmäßig mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Am besten solltest du dabei Feuchtigkeit spendende Cremes und Lotionen, direkt nach dem Sonnenbad oder einer Dusche verwenden. Um den Feuchtigkeitshaushalt deiner Haut zusätzlich zu unterstützen, solltest du auch ausreichend Wasser trinken.

Neben der Zufuhr von genügend Wasser, ist es auch wichtig, einer ausgewogenen Ernährung nachzugehen, um deine Bräune länger zu halten. Carotinhaltige Lebensmittel können dir zum Beispiel dabei helfen, deine Bräune zu bewahren, da sie die Melaninbildung deiner Haut anregen. Dafür eignen sich zum Beispiel Grünkohl, Karotten, Süßkartoffeln, Mangos und Pfirsiche.
Zudem solltest du darauf achten „richtig“ zu duschen. Zu häufiges, zu heißes oder zu langes Duschen, kann deine Haut austrocknen und führt so dazu, dass die obere Hautschicht schneller abgestoßen wird.
Auch ein Peeling für deine Haut, kann vor einem Sonnenbad unterstützend sein. Da das Peeling deine abgestorbene Hautzellen abreibt, erreichst du ebenmäßige Ergebnisse auf diese Weise. Wichtig ist, dass du beim Sonnenbaden, eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwendest, um deine Haut vor den UV-Strahlen und dem Austrocknen zu schützen.
Sinnvoll ist es auch, in einem Urlaub oder bei einem Sonnenbad, erst etwas im Schatten zu bleiben, damit deine Haut sich an die vermehrten UV-Strahlen gewöhnen kann. Führe deinen Körper also langsam an die Sonneneinstrahlung heran.

Weitere Fragen zu *Hört man irgendwann auf braun zu werden*
Kann man im Wasser braun werden? Ja, auch im Wasser kannst du braun werden. Allerdings kannst du im Wasser nicht nur schneller braun werden, sondern dir auch schneller einen Sonnenbrand holen, da die Intensität der UV-Strahlen durch die Reflexion des Wassers gesteigert wird.
Kann man durch die Kleidung braun werden? Ja, du kannst auch durch deine Kleidung braun werden, da bestimmte UV-Strahlen auch durch Textilien dringen. Vor allem enge, leichte und dünne Stoffe oder auch nasser Stoff, lassen die UV-Strahlen besser durchdringen.