Bei meiner Suche nach Informationen zur Beantwortung der Frage, ob das Solarium krebserregend ist, habe ich festgestellt, dass diese Frage nicht einfach zu beantworten ist. Es gibt einfach so viele Informationen, die insgesamt die Frage beantworten. Damit ich dir bei deiner Entscheidung für oder gegen einen Besuch ins Solarium helfen kann bezüglich der Frage der krebserregenden Eigenschaften, möchte ich diese von mir recherchierten Informationen gerne mit dir teilen.
Ist das Solarium krebserregend? Ja, wenn du oft ins Solarium gehst, kann dies sehr wohl das Risiko für schwarzen Hautkrebs erhöhen, gerade wenn du noch sehr jung bist. Dies ist aber auch abhängig davon, wie häufig und in welcher Dosis du das Solarium nutzt.
Du solltest wissen, dass sich Wissenschaftler nicht immer einig sind bei deiner Frage und es gibt viele Aspekte, die du beachten solltest, bevor du dich für das Solarium entscheidest. So solltest du wissen, welche UV-Strahlung auf unsere Haut im Solarium wirkt und ob du vielleicht auch Falten durch dein Solariumbesuch bekommen kannst. Die Antworten zu deinen Fragen werde ich dir im nachfolgenden Artikel erklären.

Welche UV- Strahlung wirkt im Solarium auf die Haut?
Wenn du wissen möchtest, welche UV-Strahlung im Solarium auf deine Haut wirkt, möchte ich dir zunächst die unterschiedlichen Strahlentypen genauer erläutern. Hierbei gibt es im Solarium zwei Arten von Strahlen, die auf unsere Haut wirken.
UVA-Strahlen dringen nur bis in die Oberhaut ein und sind dort mitverantwortlich für die
Verdickung der Hornhaut, die unsere Haut schützen soll. Darüber hinaus erzeugen sie eine oberflächliche Bräune, die schnell in Erscheinung tritt und sehr intensiv wird, indem das bereits in tieferen Hautschichten vorhandene Melanin weiter nach außen transportiert wird. Diese Bräune verblasst jedoch auch wieder sehr schnell.
UVB-Strahlen werden größtenteils von der Hornschicht unserer Haut abgeblockt. Sie bewirken aber trotzdem, dass die Melanozyten, das heißt, die pigmentbildenden Zellen in der Oberhaut, angeregt werden, die Produktion des Farbstoffes Melanin bis zu einem Grad zu erhöhen. Dadurch sind sie im Gegensatz zu den UVA-Strahlen energischer und stehen für längere Bräunungsergebnisse, die aber erst nach 1-2 Tagen sichtbar werden
UVB-Strahlen finden sich sowohl im Sonnenlicht als auch im Licht des Solariums. Sonnenstrahlung besteht zu ca. 95 Prozent aus UV-A- und zu 5 Prozent aus UV-B-Licht. In Solarien ist der Anteil von UV-B-Strahlung unterschiedlich, da es unterschiedliche Arten von Solarien gibt, die auf die unterschiedlichen Hauttypen abgestimmt sind.

Bei der Frage, wie hoch das Risiko ist, durch Besuche im Solarium Hautkrebs zu entwickeln, kommt es natürlich auf die Häufigkeit und Dosis an. Dermatologen raten jedoch, ganz auf das Sonnenbad zu verzichten. Und auch die WHO warnt: Das Risiko einen bösartigen, schwarzen Hautkrebs zu entwickeln, sei bei Solarien-Nutzern deutlich höher, vor allem im jungen Alter.
Eine neue Metaanalyse bestätigt, dass Personen, die ein Solarium nutzen, ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) haben. Regelmäßige Nutzer und Personen, die bereits in jungen Jahren ein Solarium nutzten, haben das größte Risiko.
Generell sollte dir bewusst sein, dass die UV-Strahlen eins Solariums sehr schädlich sind und zu Hautkrebs führen können, weshalb eine gute Beratung sehr wichtig ist und du darauf achten solltest, dass du wenig und kurz die Sonnenbank benutzt.
Es ist jedoch bewiesen, dass das Sonnenbaden im Solarium zu einer schnelleren Hautalterung führt. Denn Solarien enthalten mehr langwellige UV-A-Strahlung, als die der Sonne. Diese durchdringen das Bindegewebe und zerstören die elastischen Fasern. Daher interessiert dich jetzt bestimmt dafür:
Bekommt man vom Solarium Falten?
Bekommt man vom Solarium Falten?
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Solariumbesuche die elastischen Fasern zerstört und somit die Hautalterung beschleunigt. Daher wird dies durch Falten, welche deine Haut bildet, sichtbar. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass du deine Haut auch nach einem Besuch im Solarium gut pflegst, um diese vorzeitige Hautalterung und die Faltenbildung zu verringern. Hierzu solltest du die folgenden Hinweise beachten.

Nach jedem Solariumbesuch solltest du deine Haut mit genügend Feuchtigkeit versorgen, ansonsten könnte die Haut austrocknen. Zudem ist es wichtig, dass du deinen Hauttyp kennst. Wenn du sehr helle Haut hast, Sommersprossen und generell schnell einen Sonnenbrand bekommst, solltest gerade du im Solarium sehr vorsichtig sein. Mediziner warnen seit Langem vor den Folgen häufiger Besuche im Solarium. Neben der beschleunigten Hautalterung führen sie in erster Linie das hohe Krebsrisiko ins Feld.
” Wer früher bräunt, wird schneller alt.“ Auf diese einfache Wahrheit läuft eine zweite Studie hinaus, die herausfinden wollte, wer besonders unter der Strahlung leidet. Die Wissenschaftler baten verschiedene Testgruppen auf die Sonnenbank und untersuchten dann, bei wem die Hautzellen am meisten Schaden genommen hatten. Das Ergebnis: Bei den 18- bis 26-Jährigen, die zum ersten Mal ein Solarium benutzten, schnellte die Schadensrate am Erbgut um das 3,5-fache nach oben.
Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft
Ich hoffe, ich konnte dir bei der Beantwortung der Frage, ob das Solarium krebserregend ist, weiterhelfen. Wie du siehst, ist das Bräunen bei einem Besuch im Solarium sehr schädlich für die Haut. Es erhöht nicht nur dein Hautkrebsrisiko, sondern führt bei dir auch zu einer vorzeitigen Hautalterung. Zudem wird dabei kein wichtiges Vitamin D gebildet.. Aus diesem Grund würde ich dir eher das Bräunen in der Sonne mit geeignetem Sonnenschutzmittel empfehlen, um deine Haut optimal zu schützen.
Weitere Fragen zu „Ist das Solarium krebserregend“
Ist die Sonnenbank gesünder als die natürliche Sonne? Nein. Die UV-Strahlung in Solarien weist vorwiegend negative Wirkungen für deinen Körper auf, wie Erhöhung des Hautkrebsrisikos, vorzeitige Hautalterung und Faltenbildung. Zudem kann im Solarium dein Körper kein wichtiges Vitamin D bilden. Daher solltest du Solarien eher meiden und dich lieber während der Eigenschutzzeit deiner Haut in der Sonne aufhalten oder mit entsprechendem Schutz.
Was spricht für einen Besuch im Solarium? Tatsächlich können UV-Strahlen gesundheitliche Benefits haben. Richtig dosiert wirken sie unter anderem lindernd bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis – die Bestrahlung sollte allerdings unter ärztlicher Aufsicht erfolgen! Außerdem beschreiben viele Besucher eine positive Wirkung auf ihre Stimmung und fühlen sich nach eigenen Angaben einfach besser.
Wie schädlich ist das Solarium? Das Solarium ist schädlich aufgrund der Gefahr von Hautkrebs, die die UV-Strahlung in den Sonnenstudios birgt. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention: “Wer vor seinem 35. Lebensjahr etwa einmal pro Monat ins Solarium geht, verdoppelt dadurch sein Risiko, an Hautkrebs zu erkranken“.
Quellen: Focus, Brigitte women, fit for fun, womanshealth, gesund24.de,deutsche Krebsgesellschaft, Spiegel