Kann man braun werden, wenn die Sonne nicht scheint?


Kann man braun werden, wenn die Sonne nicht scheint? Fragst du dich auch immer wieder, ob es denn möglich ist ohne starke Sonnenstrahlen einen Teint zu gewinnen, der gut aussieht und auch noch schonend für deine Haut ist?

Oder willst du eher wissen, was das Minimum an Sonne ist, um überhaupt davon braun werden zu können? Denn wenn du dich bereits mit UV-Strahlung auseinandergesetzt hast, ist dir bestimmt auch bewusst, welche Risiken auf eine Bräune folgen können. Also Kann man braun werden, wenn die Sonne nicht scheint?

Kann man braun werden, wenn die Sonne nicht scheint? Du kannst braun werden, wenn die Sonne nicht scheint, jedoch genug UV-Strahlung durch deine Haut dringt. Ein bewölkter Himmel lässt nämlich fast gänzlich, wenn nicht sogar verstärkt, UV-Strahlung durch und auch im Schatten befindet sich eine hohe Menge an Strahlung, welche dich braun werden lässt.

Du musst also schauen, unter welchen Bedingungen eine Bräunung möglich ist, wenn die Sonne nicht scheint. Hier gibt es entsprechend kein einfaches ja oder nein, sondern eher eine wenn…dann Antwort für dich.

ID 143498955 © Roman Khodzhamedov Dreamstime.com

Braun werden, wenn die Sonne nicht scheint

Es ist tatsächlich keine große Kunst, mit wenig UV-Strahlung, eine schöne Bräune zu gewinnen. Es gibt nämlich diverse Orte für dich, die auf jeden Fall schonender für deine Haut sind und dennoch zu einem guten Resultat führen.

Vorerst will ich dir aber auch erklären, was hinter dem Braun werden steckt.

Deine Haut verdickt sich durch den Einfluss der UV-Strahlung, sodass weniger Strahlung durchkommt und bietet dementsprechend einen kleinen Schutz. Zudem legt sich das Pigment Melanin über deinen Zellkern. Hier absorbiert das Melanin UV-Licht und schützt dich auch ein wenig, vor einer Überlastung. Kurz gesagt: Du wirst zum Schutz vor der Sonne braun.

Denn deine Haut braucht Schutz vor der Sonne! Dein Eigenschutz reicht schon lange nicht aus, um sich längere Zeit dem Licht auszusetzen. Übertreibst du es, führt dies zu einem Sonnenbrand.

ID 86190560 © Dmytro Dudchenko Dreamstime.com

Das nimmt dir deine Haut dann echt übel. Denn hast du erstmal einen Sonnenbrand gehabt, bedeutet dass womöglich irgendwann Hautkrebs für dich. Deshalb ist es auch nicht ganz blöd, zu schauen, wo du deine Haut am wenigsten belastest und dennoch zu einer angenehmen Bräune kommst.

  • An einem bewölkten Tag ist die UV-Strahlung nur gehemmt, wenn der Himmel denn auch gänzlich bedeckt ist. Sind nur einige Wolken verteilt am Himmel, kommen fast alle UV-Strahlen durch.
  • Hier wirst du so was von braun, wenn nicht sogar schneller, weil die Wolken das Licht brechen und somit intensivieren. Deshalb ist das Sonnen an einem bewölkten Tag nicht undenkbar, aber vielleicht sogar riskanter als ein wolkenloser Himmel!
  • Durch deine Fensterscheibe kommen UV-A-Strahlen durch, auch wenn du bisher gedacht hast, dass die Sonne auf diesen Weg keinen Einfluss auf dich hat. Da UV-A-Strahlen langwellig sind, dringen sie tief in deine Haut ein und lassen dich vorzeitig altern. Also wirst du durch das Glas in deinem Zimmer auch braun, aber auch älter.
  • Unter einem Sonnenschirm befindet sich ebenfalls genug Strahlung, um eine Bräunung zu erzielen. Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei deiner Scheibe, es befinden sich hauptsächlich UV-A-Strahlen unter deinem Schirm, die dich gleichmäßiger braun machen, aber auch faltig. Ist der Stoff von deinem Schirm nicht dicht genug, kommt natürlich auf diesen Weg auch etwas von den kurzwelligen UV-B-Strahlen durch. Diese sind für deinen Sonnenbrand zuständig.
ID 133343763 © Dan Grytsku Dreamstime.com
  • Im Schatten kannst du auch braun werden. In manchen sogar besser, als in anderen. Das klingt vorerst komisch, aber lass es mich dir erklären: UV-Strahlung wird durch bestimmte Partikel in der Luft gebrochen und strahlt von allen Seiten.
  • Dazu kommt der Ort, an dem du dich bräunst. Bist du nämlich am Meer, reflektiert sowohl das Wasser, als auch der Sand, sorgt also für eine höhere Sonnenintensität. Je nachdem, was genau den Schatten wirft, spielt die Dichte, wie bereits beim Sonnenschirm erklärt, auch eine Rolle.

Durch Carotin braun werden

Wenn du braun werden willst, ohne dich mit der Sonne abgeben zu müssen und zudem zufällig geplant hast, gesünder zu leben, habe ich gute Neuigkeiten für dich: Du kannst jetzt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen!

ID 66770579 © Photka Dreamstime.com

So eine Karotte ist ziemlich orange, weil die Carotinoide, also genauer gesagt das Beta-Carotin in der Karotte, für die schöne Farbe sorgt. Anscheinend hat das jemand festgestellt und überprüft, oder durch einen Zufall bemerkt, dass auch Menschen eine Verfärbung vorweisen, wenn sie Carotinoide aufnehmen. Und das soll auch noch besser aussehen, als die herkömmliche Bräune!

Wenn du auch durch Carotin braun werden willst, musst einiges an Obst und Gemüse essen, um den Effekt wahrnehmen zu können.

Eine orange-braune Farbnuance soll nach drei Wochen, durch eine Aufnahme von mindestens 30 mg pro Tag, ersichtlich sein. Um mindestens 30 mg aufnehmen zu können, musst du immerhin schon das doppelte Verzehren, also 60 mg, da dein Körper höchstens die Hälfte aufnehmen kann.

So ist in Karottensaft zum Beispiel 5 mg pro 250ml enthalten. Daher müsstest du drei Liter Karottensaft, für eine Aufnahme von 30 mg, trinken.

Das lohnt sich dann auch für dich, denn dein Körper wandelt das Carotin in Vitamin A um, was gut für deine Schleimhäute, Haut und Augen ist. Da Vitamin A fettlöslich ist, rate ich dir zu einem Fett bei dem Verzehr.

ID 117642223 © Barte Dreamstime.com

Ich empfehle dir daher auch einfach viel Abwechslung an Gemüse und Obst einzubringen. Dein Carotin musst du nicht zwangsläufig durch Karotten aufnehmen, die enthalten einfach nur sehr viel Beta-Carotin, erleichtern somit die Erreichung der mindest Aufnahme.

Von Ergänzungsmitteln rät das Bundesinstitut für Risikobewertung ab, da sich bei Rauchern und Asbest ausgesetzten, die Wahrscheinlichkeit an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhe.

Außerdem hast du noch den ganz klaren Vorteil keinen Sonnenbrand mehr Gefahr zu laufen, verbesserst deine Ernährung und siehst hinter her besser aus!

Selbstbräuner statt UV-Strahlung

Wenn es darum geht, was am einfachsten ist, um braun zu werden, sind Selbstbräuner ganz vorne. Du kannst sie ganz unproblematisch auf deiner Haut auftragen und schon ist die Arbeit damit getan. Und ob das leicht ist! Dennoch darfst du nicht blind nach irgendeinem Selbstbräuner greifen, denn kaufst du das falsche Produkt, könnte der Preis höher sein, als den du gezahlt hast.

Hierbei meine ich Dihydroxaceton (DHA), denn dieser Zucker macht dich zwar ohne Sonne braun, kann aber genauso gefährlich für dich werden. Leider ist DHA nicht photostabil, was bedeutet, dass der Zucker durch die Einwirkung der Sonne, zerfällt. Dabei kann das Abfallprodukt Hautreizungen bei dir auslösen und soll krebserregend sein.

Deshalb rate ich dir zu Selbstbräunern mit Erythrulose, die stabilere Form von DHA. Diese Selbstbräuner sind zwar etwas treuerer als die mit DHA, lohnen sich aber auch für ihren Preis.

ID 89586456 © Yuriyzhuravov Dreamstime.com

Weitere Fragen zu *Kann man braun werden wenn die Sonne nicht scheint*

Wird man bei einem UV-Index von drei braun? ja, du kannst bereits ab einem UV-Index von drei braun werden. Dieser gibt die Sonnenintensität über den Tag an und besteht aus einer Skala von eins (niedrig) bis elf+(extrem). Da der UV-Index drei, eine mittlere Belastung durch die Sonne angibt, musst du zudem für ausreichenden Schutz sorgen.

Warum kann ich nicht braun werden? Das Bräunungsverhalten deiner Haut, hängt von deinem Hauttyp ab. Deshalb bräunen Menschen mit heller Haut gar nicht, bis kaum, da ihre Haut wenige Pigmentzellen verfügen, die Melanin bei der Einwirkung von UV-Strahlung produzieren könnten.

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts