Kann man von Karottensaft braun werden? Alles über Carotin


Was verbirgt sich hinter der Aussage, dass man durch Karottensaft braun wird? Interessant ist es schon, denn ich weiß, dass eine Sonnenbräune nicht unbedingt schmeichelnd für die Haut ist, sondern eher schädlich. Natürlich gibt es auch Selbstbräuner, die in Unmengen auf dem Markt angeboten werden, doch wenn du erfahren willst, ob es eine “natürlichere” Art und Weise gibt braun zu werden, kriegst du hier eine Antwort.

Kann man von Karottensaft braun werden? Ja, man kann von Karottensaft braun werden. Wenn du sehr viele Carotinoide aufnimmst, speichert dein Körper sie in der Leber, im Fettgewebe und in deiner Haut. So siehst du bei einer Aufnahme über drei Wochen, von mindestens 30 mg pro Tag, eine sichtbare orange-braune Farbnuance deiner Haut.  

Das bedeutet im ersten Moment, ja. Ja, Karottensaft bräunt deine Haut, wenn du die Dauer und die entsprechende Dosis beachtest. Aber ist das denn so einfach, wie es im ersten Moment klingt?  Finde es heraus!

ID 66770579 © Photka Dreamstime.com

Kann genug Carotin zum Bräunen aufgenommen werden? 

Du weißt also, dass es möglich ist, durch die Aufnahme von Carotinoiden braun zu werden. Wie gut, dass auch noch durch eine Studie festgestellt wurde, dass die Gesichter attraktiver empfunden wurden, die durch Carotin gebräunt waren, statt der sonnengebräunten Haut.   

Ich beginne mal mit den essenziellen Informationen, und zwar enthält Karottensaft Carotinoiden, eine natürliche Farbstoffgruppe. Ein gutes Beispiel dafür ist die Karotte, indem das Beta-Carotin für die orange Farbe verantwortlich ist, diese fängt als Antioxidantien freie Radikale ab.  

Wenn du Beta-Carotin aufnimmst, verarbeitet es dein Körper zu Vitamin A. Das Vitamin vertritt schließlich eine wichtige Rolle für dich beim Abbau von Schleimhäuten, dem regenerieren und aufbauen von Hautzellen, sowie dem unterscheiden zwischen Hell und Dunkel. 

Carotin soll dich demnach auf eine attraktive Weise bräunen und ist auch noch gut für deine Gesundheit. wie schaffst du es also, auch tatsächlich durch Carotin braun zu werden? 

  • Eine Aufnahme durch Nahrung ist nicht ganz einfach, denn du schaffst es nur schwer durch das Essen von Obst und Gemüse mindestens 30 mg pro Tag aufzunehmen. Dabei ist die Menge in der Nahrung nicht entscheiden, sondern eher, dass dein Körper nur die Hälfte auch wirklich aufnehmen kann. Das bedeutet, wenn du ein ganzes Kilo Karotten futterst, nimmt dein Körper von dem 100 mg Beta-Carotin, nur 50 mg auf. So müsstest du pro Tag mindestens 600g rohe Karotten essen, um braun zu werden, gekocht wird, das Beta- Carotin nämlich zerstört. 
  • Eine Aufnahme durch Kapseln ist einfach, sollte es aber nicht sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bestätigte, dass das Schlucken von isoliertem Beta-Carotin, von 20 mg pro Tag, schädlich sein könnte. Bei Rauchern und Asbest ausgesetzten erhöhe sich das Risiko auf Lungenkrebs. Dabei betont das BfR, dass diese Annahme nur dem isolierten Beta-Carotin zuspricht. Deshalb solle nicht mehr als 2 mg pro Tag eingenommen werden. Zudem sollen Vitaminpillen nur dann konsumiert werden, wenn ein Arzt sie verschrieben hat. 

Dabei ist wichtig zu wissen, dass die Lebensmittelindustrie ebenso mit dem natürlichen Farbstoff hantiert, denn sie reichert mit dem Farbstoff an. Das heißt für dich, dass du unter anderem auch in unerwarteten Produkten Beta-Carotin als Inhaltsstoff findest, obwohl dem eigentlich nicht so wäre. Deshalb solltest du auf keinen Fall auf eigener Faust entscheiden Nahrungsergänzungsmittel zu konsumieren. 

ID 167724851 © Irina Meshcheryakova Dreamstime.com

Es ist auf einer Seite gesund Beta-Carotin aufzunehmen und weiterzuverarbeiten. Anderseits kannst du nur schwer die Menge auf natürlicherweise aufnehmen, die es bedarf, um auch orange-braune Farbnuancen auf der Haut wahrzunehmen. Fängst du jedoch an, isoliertes Beta-Carotin hoch konzentriert zu schlucken, birgt dies gesundheitliche Beeinträchtigungen.  

Entsprechend ist meine Empfehlung an dich, es am besten mit kreativen Ideen an rohes Obst und Gemüse zu testen. Mach dir einen Karottensalat, presse Obst zu einem Saft und bringe genug Abwechselung für eine ausgewogene Ernährung mit rein. Eine Herausforderung wird es auf jeden Fall sein, aber deiner Ernährung könnte es durchaus genauso guttun. 

Dieser Süßstoff macht braun 

1920 probierte man einen Süßstoff für Diabetiker herzustellen, daraus resultierte das Produkt Dihydroxyaceton (DHA). Leider war es unbrauchbar für Diabetiker, jedoch stellte man durch Zufall etwas erstaunliches fest: Nach der Aufnahme von DHA und etwas Speichel im Gesicht, war eine braune Verfärbung der obersten Hautschicht zu erkennen. 

Das hört sich jetzt etwas gruselig an, aber das Gleiche passiert mit deinem Steak, wenn es brät und braun wird. Was du da beobachtest, nennt sich “Maillard-Reaktion”. Das DHA reagiert mit Eiweißen und Aminosäuren der oberen Hautschicht und bildet so Melanoidine. Das Ergebnis ist eindeutig: Du wirst braun! 

Nachdem DHA dann 1950 als Creme zum Selbstbräunen auf dem Markt kam, stellte man fest, dass sich die oberste Hautschicht, nach zwei bis drei Tagen, abstößt. Deshalb ist es wichtig, sich nach dem Auftragen, auch gründlich wieder abzuwaschen und zu peelen. Zudem gefällt einigen der gelbe Farbton nicht und der Geruch sei unangenehm. 

Wie du zu der Creme stehst, sei dir überlassen, achte aber bestmöglich auf die Reaktion deiner Haut und halte dich an die Gebrauchshinweise, sodass das Ergebnis und die Pflege deiner Haut optimal sind.  

ID 152877234 © Chernetskaya Dreamstime.com

Welche Lebensmittel machen die Haut schön? 

Heißt das, dass es noch andere Hilfsmittel für deine Haut gibt, die sich ebenfalls in Lebensmitteln verstecken? Die eine sichtbare und vor allem gesündere Veränderung deiner Haut bewirken? Ja! 

Die Haut ist in der Tat ein Abbild deiner Ernährung, man sagt nicht umsonst “Du bist, was du isst.” Außerdem willst du deinem größten Organ doch was Gutes tun oder? 

Vitamin Cnimmst du durch Zitrusfrüchte und Erdbeeren auf, dabei ist nicht nur vorteilhaft, dass diese Früchte ziemlich gut schmecken, sondern auch, dass das Vitamin C für die Feuchtigkeitsregulation deiner Haut zuständig ist. 
Vitamin E und B-Vitamine unterstützen die Heilung einer Wunde und sind allgemein für die Hauterneuerung wichtig. Du nimmst sie, durch Milch- und Getreideprodukte, sowie Gemüse, auf. 
Kalzium, Zink und Magnesiumsind Spurenelemente. Sie heißen so, weil sie tatsächlich nur sehr gering in Spuren vorkommen. Sie werden für den Aufbau deiner Haut benötigt und sind in Gemüse, Getreide, Fleisch und Milchprodukte enthalten.  
Proteine und Fettesind wichtig für die Festigkeit deiner Haut. Du nimmst sie durch Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch auf
Wasser ist essenziell! Du hört es zwar immer mal wieder, aber ich wollte es nochmal gesagt haben. Und zwar ist die durchsichtige Flüssigkeit für die Sprungkraft deiner Haut und der Auspolsterung aus der Tiefe zuständig.  
Wegweiser für eine schöne und gesunde Haut
ID 87695013 © Dmytro Dudchenko Dreamstime.com

Weitere Fragen zu * Kann man von Karottensaft braun werden* 

Wie viel Carotin ist in Karottensaft?  Ein Glas Karottensaft, bei einer Menge von 250ml, enthält ca. 5mg Carotin. Wer mindestens 30 mg pro Tag aufnehmen möchte, um einen bräunenden Effekt zu haben, müsste drei Liter Karottensaft trinken. Umgerechnet entspricht dies einer Menge von 60 mg Carotin. Das liegt daran, dass der Körper höchstens die Hälfte aufnehmen kann.  

Sollte man Karottensaft mit einem Fett kombinieren? Das aufgenommene Beta-Carotin wandelt sich im Körper zum Vitamin A um. Da es sich um ein fettlösliches Vitamin handelt, solltest du bei der Zufuhr von Carotin auch gleichzeitig ein Fett zu dir nehmen, da diese auch nur so von deinem Körper aufgenommen werden kann.

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts