Bei meiner Recherche, ob Schwarze einen Sonnenbrand bekommen können, habe ich herausgefunden, dass dies durchaus der Fall ist, obwohl diese bereits eine dunkle Hautfarbe haben. Dabei solltest du viele unterschiedliche Faktoren beachten, die hier zur Beantwortung der Frage mit reinspielen und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Aus diesem Grund möchte ich dir diese Informationen nicht vorenthalten, damit du dir deine eigene Meinung dazu bilden kannst.
Können Schwarze einen Sonnenbrand bekommen? Ja, wenn du dunkle Haut hast, kannst du sehr wohl einen Sonnenbrand bekommen. Dies dauert bei dunkler Haut in der Regel aber viel länger. So kann es sein, dass 90 Minuten in der prallen Sonne, deiner Haut nichts ausmachen, du aber nach zwei Stunden einen Sonnenbrand erleidest.
Du siehst, dass du vieles beachten musst, wenn du wissen willst, ob Schwarze einen Sonnenbrand bekommen können. Dabei solltest du die unterschiedlichen Hauttypen kennen und auch wissen, ob die Sonnenstrahlen überhaupt auch Auswirkungen auf dunkle Haut haben können und ob Schwarze auch einen Sonnenschutz benötigen, wenn sie sich in der Sonne baden wollen.
Somit kann die Frage nicht direkt mit einer einfachen Antwort beantwortet werden, denn es ist erst mal wichtig, dass du alle Faktoren kennst, damit du dir dann eine Meinung bilden kannst. Diese Faktoren, die ich bei meiner Recherche herausgefunden habe, möchte ich dir in diesem Artikel erläutern.
Können Schwarze einen Sonnenbrand bekommen?
Um eine Antwort darauf zu finden, ob Schwarze einen Sonnenbrand bekommen können, müssen wir uns zunächst anschauen, welche unterschiedlichen Hauttypen es gibt. In Europa werden vier verschiedene Hauttypen unterschieden, weltweit jedoch sechs. Diese Typen haben unterschiedliche Eigenschaften, die dir zeigen, wie unterschiedlich Bräune bei den verschiedenen Hauttypen entsteht.

Hauttyp 1: Dieser Hauttyp zeigt eine sehr helle Haut, helle Augen, rotblondes Haar und Sommersprossen auf. Es entsteht nie eine Bräune und er bekommt immer einen Sonnenbrand. Die Eigenschutzzeit seiner haut beträgt nur 10 Minuten.
Hauttyp 2: Dieser Hauttyp hat eine helle Haut, helle Haare, helle Augen und oft Sommersprossen. Er bräunt nur sehr wenig und bekommt oft einen Sonnenbrand. Seine Eigenschutzzeit der Haut beträgt 20 Minuten.
Hauttyp 3: Der Hauttyp 3 zeichnet sich durch eine mittelhelle Haut, braune Haare und helle bis dunkle Augen aus. Er bräunt nur sehr langsam, bekommt aber auch nur manchmal einen Sonnenbrand. Die Eigenschutzzeit seiner Haut beträgt höchstens 30 Minuten.
Hauttyp 4: Die Eigenschaften dieses Hauttyps reichen von einer bräunlichen Haut, dunkelbraunes, schwarzes Haar und dunkle Augen. Er bräunt sehr schnell und bekommt selten einen Sonnenbrand. Zudem kann er sich ungeschützt 30 bis 40 Minuten in der Sonne aufhalten.
Hauttyp 5: Dieser Hauttyp hat eine dunkle Haut, schwarze Haare und dunkle Augen. Er bekommt selten einen Sonnenbrand. Die Eigenschutzzeit dieses Hauttyps beträgt 60 Minuten.
Hauttyp 6: Hierbei handelt es sich um Menschen, die eine fast schwarze Haut, schwarze Haare und dunkle bis schwarze Augen aufweisen. Diese bekommen sehr selten einen Sonnenbrand und können sich ungeschützt 90 Minuten in der Sonne aufhalten.
Quelle:
Wie du siehst, ist bei allen die Eigenschutzzeit der Haut sehr unterschiedlich und reicht von 10 Minuten bei einer sehr hellen Haut, bis hin zu 90 Minuten bei einer dunklen Haut. Zudem ist die Gefahr eines Sonnenbrands aufgrund des Hauttyps und somit der Hautfarbe unterschiedlich hoch und ist gerade bei den dunkelhäutigen Menschen eher gering. Somit kannst du erkennen, dass Menschen mit einer schwarzen Haut 90 Minuten in der Sonne baden können, ehe sie einen Sonnenbrand bekommen. Aber:
Können die Sonnenstrahlen auch schädliche Wirkungen auf dunkelhäutige Haut haben?
Können die Sonnenstrahlen auch schädliche Wirkungen auf dunkle Haut haben?
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir uns erstmal anschauen, wie die Sonne auf unsere Haut überhaupt wirkt.
Die Sonne hat eine ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung), die in Form von UVA- und UVB-Strahlen auf unsere Haut wirkt. Wie das genau funktioniert, möchte ich dir wie folgt erklären.
UVA-Strahlung hat eine Wellenlänge von 320-400nm und dringen tief in die Haut ein. Sie führt jedoch nur zu einer kurz anhaltenden Bräunung, indem das bereits in tieferen Hautschichten vorhandene Melanin weiter nach außen transportiert wird. Eine zu hohe UVA-Dosis führt zu trockener Haut und Schädigung von elastischen Fasern. Als langfristige Folgen können vorzeitige Hautalterung mit Faltenbildung genannt werden. Weiterhin kann die UVA-Strahlung eine Sonnenallergie, eine Erhöhung des Hautkrebsrisikos sowie Schädigung der Zellen hervorrufen. Für die Bildung eines Sonnenbrands, ist diese Strahlung aber nicht verantwortlich.

UVB-Strahlung ist im Gegensatz zur UVA-Strahlung kurzwellig undbewirkt, dass die Melanozyten, das heißt, die pigmentbildenden Zellen in der Oberhaut, angeregt werden, die Produktion des Farbstoffes Melanin bis zu einem Grad zu erhöhen. Dies führt zu einer Bräune und Verdickung der Haut, um einen Schutz zu erzeugen. Diesen Schutz bezeichnet man als Eigenschutzzeit der Haut. Außerdem bewirkt diese Strahlung die Bildung von Vitamin D, was für den Knochenaufbau wichtig ist. Diese Strahlung ist aber auch verantwortlich für die Bildung einer entzündlichen Reaktion der Haut auf die Sonnenstrahlen, dem sogenannten Sonnenbrand.
Quelle:
http://www.vitanet.de/haut-sonne/sonne-sonnenschutz/wirkung-sonne

Wie die siehst, löst ausschließlich die UVB-Strahlung einen Sonnenbrand aus. Bezüglich unserer Ausgangsfrage, ob Schwarze auch einen Sonnenbrand bekommen können, hat der Dermatologe und Allergologe Professor Christian Sander gesagt, dass jeder Mensch einen Sonnenbrand bekommen kann, unabhängig vom Hauttyp. Jedoch haben die dunkelhäutigen Menschen aufgrund Ihrer Hautfarbe, einen viel höheren Anteil an Melanin in ihrer Haut, der vor schädlicher UV-Strahlung schützt.
Aber wenn du schwarze Haut hast, solltest du dich nicht auf den höheren Melanin-Anteil verlassen, denn wie der Dermatologe und Allergologe Christian Sander gesagt hast, kannst auch du einen Sonnenbrand bekommen.
Jetzt stellst du dir bestimmt noch folgende Frage:
Müssen Schwarze Ihre Haut vor Sonnenstrahlen schützen?
Müssen Schwarze Ihre Haut vor Sonnenstrahlen schützen?
Aufgrund des höheren Melanin-Anteils bei Schwarzen in der Haut, werden diese viel schneller und intensiver braun, wenn sie sich der Sonne aussetzen. Aber auch hier solltest du als dunkelhäutiger Hauttyp vorsichtig sein, denn die Eigenschutzzeit deiner Haut ist dadurch zwar länger und beträgt 90 Minuten, jedoch ist auch nach dieser Zeit der Schutz nicht mehr gegeben.
Dadurch kann bei dir sehr wohl ein Sonnenbrand entstehen.
Du solltest insgesamt beachten, dass, auch wenn Menschen mit dunkler Haut einen viel höheren Schutz gegen die UV-Strahlung haben und das Hautkrebsrisiko dadurch niedriger ist, als bei hellhäutigen Menschen, kann dennoch ein Sonnenbrand entstehen.
Das größte Problem besteht darin, dass sich Menschen mit dunkler Hautfarbe sehr in Ihrem vermeintlichen Schutz sicher fühlen und somit auf entsprechenden Sonnenschutz verzichten. Dadurch entstehen Sonnenbrände und in deren Folge wird das Hautkrebsrisiko erhöht. Wenn du dich also auf deinen Eigenschutz deiner Haut verlässt und denkst, du braucht auch nach den 90 Minuten keinen Sonnenschutz, weil du dunkle Haut hast, dann kann es passieren, dass der Hautkrebs bei dir erst sehr viel später entdeckt wird, als bei den hellhäutigen Menschen, wodurch sich die Heilungschancen rapide verschlechtern.

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass auch du dich als Dunkelhäutiger mit entsprechenden Sonnenschutzmitteln vor der Sonneneinstrahlung schützt. Dies kannst du mit geeigneten Sonnencremes, -gels oder Kleidung machen. Auch das Meiden der Mittagssonne ist sehr hilfreich.
Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, ob Schwarze einen Sonnenbrand bekommen können, weiterhelfen. Wie du siehst, kann die Frage mit Ja beantwortet werden, wenn du dich länger als in deiner Eigenschutzzeit der Haut in der Sonne aufhältst, auch wenn du mit deiner dunkleren Haut ein viel niedrigeres Risiko hast als die hellhäutigen Menschen. Aber um langfristige und ernsthafte Erkrankungen der Haut auszuschließen, solltest auch du dich vor der Sonne mit geeigneten Maßnahmen schützen.
Weitere Fragen zu *Können Schwarze einen Sonnenbrand bekommen*
Können Schwarze Hautkrebs bekommen? Ja. Auch sie sind gefährdet, wenn auch seltener. Die Hautschäden sind bei dunkelhäutigen Menschen meist an den Stellen zu finden, die nicht eine dunkle Hautfarbe aufweisen, wie Fußsohlen, Zehen und Finger. Die Gefahr dabei ist, dass diese nur schwer zu entdecken sind und somit meist erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt werden. Also solltest du auch deine dunkelhäutige Haut entsprechend schützen.
Warum haben Menschen verschiedene Hautfarben? Weil die Menschen aus verschiedenen Gegenden der Welt kommen, wo die Sonne unterschiedliche Auswirkungen auf die Haut hat. In Afrika beispielsweise scheint die Sonne sehr viel. Also muss die Haut hier einen höheren Eigenschutz aufbauen, als zum Beispiel in Europa, wo die Sonne viel seltener und weniger intensiv ist. Daher haben die Menschen in Afrika eher eine dunkle Haut und die Europäer eine helle Haut.
Quelle:
https://www.news4kids.de/wissen/mensch-natur/article/warum-gibt-es-verschiedene