Wie viele von uns verbringst du sicherlich gerne viel Zeit draußen an der frischen Luft und vor allem an der Sonne. Leider ist es aber nicht immer möglich die Sonnenstrahlung komplett abzubekommen, wenn man beispielsweise im Büro nur vor dem Fenster sitzen kann oder auch den ganzen Tag mit dem Auto fährt.
Dabei hast du dich sicherlich bestimmt mal gefragt, ob die UV-Strahlung der Sonne eigentlich durch Glas kommen kann und wie UV-Strahlung an sich funktioniert. Das und weitere Themen zu „Können UV-Strahlen durch Glas?“ erkläre ich dir im folgenden Text.
Können UV-Strahlen durch Glas? Ob UV-Strahlen durch Glas kommen können ist grundsätzlich abhängig von der Art des Glases, sowie welche Art von UV-Strahlung gemeint ist, denn nicht jede Art von UV-Strahlung kommt durch jedes Glas ähnlich durch.
Die Antwort, ob UV-Strahlung durch Glas durchkommen können, lässt sich im Allgemeinen mit Ja und Nein beantworten, denn bei normalem Fensterglas kommen zum Beispiel UVA-Strahlen in der Regel problemlos durch, wohingegen UVB-Strahlen eigentlich nicht durchgelassen werden. Auf der anderen Seite gibt es aber auch spezielles Sicherheitsglas, welches jede Art von UV-Strahlung absorbiert.
Welche verschiedenen Arten von Glas es gibt und wie UV-Strahlung wirkt habe ich dir nachfolgend zusammengefasst.

Können UV-Strahlen durch Glas?
Wie du nun weißt, ist die Durchlässigkeit von UV-Strahlung abhängig von der Variante des Glases. Aber wie funktioniert UV-Strahlung eigentlich und was gibt es für verschiedene UV-Strahlen?
UV-Strahlung wird auch auch als ionisierend bezeichnet, was einfach viel Energie bedeutet.
Sie ist unsichtbar für die menschliche Wahrnehmung. Unser Sonnenlicht besteht aus UVA- sowie UVB-Strahlen. Ebenfalls gibt es noch UVC-Strahlen, aber diese sind unerheblich, weil sie gar nicht erst an unserer Erdatmosphäre vorbei kommen können.
Beide Arten der Strahlung sind immer am Tag vorzufinden, also auch wenn der Himmel bewölkt ist. UVA-Strahlen haben eine Wellenlänge von 315-400 nm und können sehr tief in unsere Haut eindringen, zum Beispiel bis zur Hautschicht, welche auch als Lederhaut bezeichnet wird.
In tiefen Hautschichten können UVA-Strahlen das Protein Kollagen zerstören, welches dafür sorgt, dass unsere Haut elastisch und fest ist.
UVB-Strahlen hingegen sind kurzwelliger und energiereicher als andere UV-Strahlen. Verantwortlich für unsere Bräune ist die UVB-Strahlung, weil sie sogenannte Melanozyten in den oberen Hautschichten anregt. Diese wiederum produzieren Melanin, was der braune Farbstoff ist, der unsere Haut braun macht.
UV-Strahlung ist immer schlecht für unsere Haut, auch wenn ein gebräuntes Äußeres oft als Schönheitsideal gilt. Im direkten Vergleich ist UVB-Strahlung aber schlimmer, da sie mit ihrer Energie unsere DNA beschädigen kann.
DNA bedeutet auch Erbgut und enthält alle Informationen über unseren Körper. UV-Strahlung kann, durch ihre chemischen Eigenschaften, diese Informationen beschädigen, was wiederum zu Hautkrebs führt.
Ebenfalls gibt es akute und langfristige Schäden, welche die Folge von zu starker UV-Strahlung bedeuten können.

Wie wirkt UV-Strahlung?
In erster Linie sind unsere Augen und Haut von der Strahlung getroffen.
Die akuten Folgen von UV-Strahlung in Bezug auf unsere Haut sind unter anderem Bräunung und Rötung der Haut, sowie einen Sonnenbrand.
Jedoch kann genauso eine Sonnenallergie hervorgerufen werden, sowie eine Immunsuppression.
Dies ist eine kurzzeitige Schwächung oder Abschaltung der körpereigenen Abwehrkräfte. Hinsichtlich der Augen kann zum Beispiel eine Hornhautentzündung oder auch eine Bindehautentzündung entstehen.
Langfristig kann das Sehvermögen durch einen grauen Star beeinträchtigt werden.

Die Haut kann wie du bereits weißt, schneller altern und an Hautkrebs erkranken. UV-Strahlung hat aber nicht nur negative Auswirkungen, sondern ist sehr essenziell für uns Menschen.
Zum einen regt UV-Strahlung die Vitamin D Produktion an, welche sehr wichtig für eine normale Körperfunktion ist. Bereits 5 bis 25 Minuten an Armen und Beinen reichen im Sommer aus für einen normalen Calciumhaushalt.
UV-Strahlen können auch zu medizinischen Zwecken genutzt werden, wie Lichttherapie gegen Akne oder Schuppenflechte zum Beispiel.
Jetzt weißt du auf jeden Fall wie UV-Strahlung wirkt und was die Folgen von UV-Strahlung sind. Aber durch welche Arten von Glas gehen UV-Strahlen jetzt eigentlich durch?
Durch welche Arten von Glas kommen UV-Strahlen durch?
Um beurteilen zu können, welche Arten von Glas welche UV-Strahlen durchlassen können, schauen wir uns zunächst an, welche Art von Glases gibt.
Im Grunde ist die Durchlässigkeit der UV-Strahlen bei Fenstern abhängig von der Dicke, sowie der Zusammensetzung der jeweiligen Scheibe.
Das normale Fenster Glas, welches wir kennen, wird in der Fachsprache auch „Flachglas“ genannt und ist in der Regel nur durchlässig gegenüber UVA-Strahlen, UVB-Strahlen hingegen werden meistens eher absorbiert.
Zudem gibt es noch Plexiglas, dass etwas weniger Strahlung durchlässt als
das Flachglas und ebenfalls dicker ist. Verbund Sicherheitsglas welches eine UVA-Durchlässigkeit von 2-4% hat, also sehr gering im Gegensatz zu unseren Fenstergläsern.

Trotzdem gibt es ein paar Arten von Glas, welche UV-Strahlung weitestgehend durchlassen. Durchlässig gegenüber UV-Strahlen ist zum einen das Glas, welches in den Neon-Röhren von Sonnenbänken genutzt wird, da man sonst gar nicht braun werden könnte.
Zum anderen gibt es zwar Quarzglas, welches einige UVB-Strahlen durchlässt, jedoch findet man dieses eigentlich nicht im Fensterbau.
Dies liegt daran, dass jenes Glas erst bei 2200 °C schmilzt und es gibt kaum ein Metall, dass diese Temperaturen aushalten kann. Aus diesem Grund muss Quarzglas in der Regel „verunreinigt“ werden, dabei wird Kalk und Natron beigemischt.
Das macht die ganze Verarbeitung leichter, führt aber dazu das weniger UV-Strahlung durchgelassen werden kann.
Nun das du weißt, dass es auf jeden Fall Glas gibt, welches UV-Strahlen durchlässt und wie diese Strahlung überhaupt wirkt, solltest du dir auch angucken, wie du dich am besten vor UV-Strahlung schützen kannst.
Wie schützt du dich am besten vor UV-Strahlung?
Allgemein solltest du zwar viel Zeit in der Sonne verbringen, damit du möglichst viel Vitamin D aus den Sonnenstrahlen holen kannst und dein persönliches Wohlbefinden steigt, aber speziell um die Mittagszeit sollte man sich eher im Schatten aufhalten.

Das liegt daran, dass die Sonne direkt auf die Erde drauf scheint und einen geringeren Abstand zu uns hat, weswegen die Strahlung viel intensiver ist.
Ebenfalls kannst du die richtige Kleidung tragen, wie einen Hut oder Klamotten aus Leine, denn so schützt du deine Haut zusätzlich. In erster Linie ist aber Sonnencreme definitiv sehr wichtig, wenn du dich wirklich schützen möchtest.
Gerade, wenn du zu den Menschen mit einem helleren Hauttyp zählst, solltest du dich mit einer Sonnencreme mit einem höheren Lichtschutzfaktor (LSF) eincremen, denn deine Haut ist sensibler gegenüber UV-Strahlung.
Auch eine Sonnenbrille ist empfehlenswert, weil UV-Strahlung auch Auswirkungen auf die Netzhaut haben kann.
Abschließend hoffe ich sehr, dass ich dir deine Frage, ob Glas UV-Strahlen durchlassen kann, ausreichend beantwortet habe. Wie du siehst, gibt es UV-durchlässiges Glas, aber auch welches, dass jene Strahlung komplett absorbiert.
Ebenfalls wird durch die meisten Glasarten hauptsächlich UVA-Strahlung durchgelassen, wenn überhaupt. Die Auswirkungen von UV-Strahlung ist nicht nur negativ wie oft angenommen wird, sondern UV-Strahlung ist auch sehr wichtig für unseren Körper.
Nichtsdestotrotz solltest du immer auf ausreichend Sonnenschutz achten, wenn du in irgendeiner Art und Weise Tageslicht ausgesetzt bist, denn auch bei bewölktem Himmel sind UV-Strahlen vorhanden.
Weitere Fragen zu *Können UV-Strahlen durch Glas durch?*
Kann man durch das Fenster braun werden? Wenn du vor einem geschlossenen Fenster sitzt kannst eigentlich nicht braun werden, denn dafür müssten UVB-Strahlen durch das Glas durchgelassen werden und in der Regel lassen die meisten Fenster diese Art von Strahlen nicht durch. Durch UVA-Strahlen könnte man zwar auch braun werden, aber die Bräune hält nicht lange und du musst dafür quasi schon vorgebräunt sein.
Kann man am Lagerfeuer braun werden? Wenn Tageslicht vorhanden ist, dann ja aber durch das Lagerfeuer allein kann man nicht braun werden, denn es erzeugt keine UV-Strahlung, welche das Melanin in deiner Haut anregen könnte. Die Bräune ist nämlich auch nicht abhängig von Hitze.