Braun werden: ein Thema, welches viele Menschen, vor allem Frauen im Sommer beschäftigt. Es gibt doch nichts Schöneres als im Sommer eine schöne, gepflegte und gebräunte Haut zu haben.
Das bräunen an sich muss aber richtig gemacht werden und kann manchmal auch gefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, dass du dich mit dem Bräunen auseinandersetzt und alle nötigen Informationen hast, um Schäden auf deiner Haut zu vermeiden.
Ich werde dir in diesem Artikel die nötigen Tipps geben, die du brauchst, damit du ohne Konsequenzen eine schöne braune Haut bekommst und wie du diese auch länger beibehältst!
Inhaltsverzeichnis – So gesund braun werden wie möglich: hier die Lösung!
- Warum wird die Haut überhaupt braun?
- Was ist Sonnenbrand?
- Was tun gegen Sonnenbrand?
- Tipps um gesund und schnell braun zu werden
- Was tun, um die Bräune länger zu halten?
- Welche Fehler beim Sonnen vermeiden?
- Kann man auch ohne Sonne braun werden? Fazit – So gesund braun werden wie möglich.
1. Warum wird die Haut überhaupt braun?
Bevor wir uns dem Bräunen an sich widmen, klären wir erstmal, wie es überhaupt dazu kommt, dass unsere Haut braun wird.
Das Bräunen der Haut ist ein Schutzmechanismus dieser gegen die UV-B Strahlen.
Die UV-Strahlung ist im Spektrum des Sonnenlichts enthalten, diese wird in 3 Strahlungen unterteilt: UV-A Strahlung, UV-B Strahlung und UV-C Strahlung.

Wir sind nicht den UV-C Strahlen ausgesetzt, da diese vollständig von der Ozonhülle herausgefiltert werden.
Die UV-B Strahlen hingegen, sind hauptsächlich für den Sonnenbrand verantwortlich.
Die UV-A Strahlen sind für die frühzeitige Hautalterung verantwortlich.
UV-A und UV-B Strahlen regen unsere Pigmentzellen zur Bildung von Melanin an.
Zu viel UV-B Strahlung schädigt die Haut und kann zu Hautkrebs führen.
Wenn wir den Strahlen ausgesetzt sind, dann verdickt sich die obere Hornschicht der Haut, wenn die Strahlen dann auf die Haut treffen, dann bilden diese die sogenannte Sichtwiele.
Die UV-B Strahlen dringen weiter in die Haut vor, somit wird in den tieferen Hautschichten Melanin gebildet, was die Haut braun macht.
Das Melanin absorbiert das UV-Licht und schützt die Haut vor Verbrennungen.
Zu viel Sonne fügt unserer Haut Schäden zu und kann zu einem Sonnenbrand führen, welcher ziemlich gefährlich werden kann.
2. Was ist Sonnenbrand?
Der Sonnenbrand ist eine durch UV-Strahlung bedingte, lokale Verbrennung der Oberhaut und macht sich durch schmerzhafte Hautrötungen bemerkbar.
Beim Sonnenbrand wird das Melanin-Schutzbild zerstört und die UV-Strahlen dringen ungehindert in die Haut, auf diesem Weg entsteht eine starke Entzündung.
Wiederholte Sonnenbrände führen zu einer schnelleren Hautalterung und können irreversible Hautschäden verursachen.
Ein Sonnenbrand ist nicht nur schädlich, sondern führt auch dazu, dass du nicht lange braun bist, weil die pigmentierte Hautschicht abpellt.
Um einen Sonnenbrand zu vermeiden und gesund braun zu werden solltest du dich als Erstes mit Sonnencreme eincremen. Diese sollte je nach Hauttyp und UV-Index ausgesucht werden.
Der UV-Index gibt an wie stark die UV-Belastung ist, in dem Gebiet wo du dich aufhältst.
Am besten ist es, wenn du wasserdichte Sonnencreme benutzt.
Um dir zu erklären was LSF überhaupt bedeutet: wenn du Beispielsweise LSF20 benutzt, dann verlängert sich die Zeit, die du in der Sonne verbringen kannst bevor du einen Sonnenbrand bekommst um das zwanzigfache.
Wie oben schon erwähnt spielt bei der Auswahl der Sonnencreme auch dein Hauttyp eine große Rolle. Hier eine Tabelle von den verschiedenen Hauttypen:
Beschreibung | Hauttyp 1 | Hauttyp 2 | Hauttyp 3 | Hauttyp 4 | Hauttyp 5 | Hauttyp 6 |
Natürliche Hautfarbe | sehr hell | hell | hell bis hellbraun | hallbraun, oliv | dunkelbraun | dunkelbraun bis schwarz |
Sommersprossen/ Sonnenbrandflecken | sehr häufig | häufig | selten | keine | keine | keine |
Natürliche Haarfarbe | rötlich bis rötlich-blond | blond bis braun | dunkelblond bis braun | dunkelbraun | dunkelbraun bis schwarz | schwarz |
Augenfarbe | blau, grau | blau, grün, grau, braun | grau, braun | braun bis dunkelbraun | dunkelbraun | dunkelbraun |
Reaktion auf die Sonne | ||||||
Sonnenbrand | immer und schmerzhaft | fast immer schmerzhaft | selten bis mäßig | selten | sehr selten | extrem selten |
Bräunung | keine | kaum bis mäßig | fortschreitend | schnell und tief | keine | keine |
Erythemwirksame Schwellenbestrahlung | 200 Jm² | 250 Jm² | 350 Jm² | 450 Jm² | 800 Jm² | > 1000 Jm² |
Je heller dein Hauttyp ist, desto höher muss der LSF in der Sonnencreme sein.
3. Was tun gegen Sonnenbrand?
Wenn deine Haut rot ist, dann ist es zu spät, du hast einen Sonnenbrand. Doch was kannst du dagegen tun?
Als Erstes ist es sehr wichtig, dass du bei diesem Anzeichen sofort aus der Sonne gehst und auch in den folgenden Tagen die Sonne meidest.
Du solltest die betroffenen Stellen schnellstmöglich kühlen, das kannst du entweder mit einem feuchten Tuch oder mit Quarkjoghurt machen.
Als Alternative kannst du auch eine kühlende Feuchtigkeitslotion oder ein Aloe-Vera-Gel nehmen.
Um die Entzündungsreaktion zu einzudemmen gibt es rezeptfreie Kortisonsalben, die du in der Apotheke bekommst. Diese helfen dabei, Beschwerden wie Juckreiz zu lindern.
Bei einem Sonnenbrand ist der Flüssigkeitsbedarf deines Körpers erhöht, deshalb ist es wichtig, dass du sehr viel Wasser trinkst. Zwei bis drei Liter am Tag sollten es sein.
Wenn du starke Schmerzen haben solltest, dann kannst du ein geeignetes Schmerzmittel nehmen.
Sollten sich Blasen bilden oder solltest du andere Symptome haben, dann musst du zum Arzt.
Sonnenbrand bei Kindern und Babys kann immer gefährlich werden, deshalb sollte man damit schnellstmöglich zum Arzt.
Es ist wichtig, dass du weißt, dass du auch im Schatten einen Sonnenbrand bekommen kannst. Sonnenstrahlen können nämlich auch durch hellen Sand reflektiert werden.
Um dies zu vermeiden, kannst du dunkle und feste Kleidung tragen, dadurch wird ein Teil der Strahlen abgehalten.
4. Tipps um gesund und schnell braun zu werden.
Manchmal kommt es vor wie eine Ewigkeit bis man endlich braun wird, doch mit den richtigen Tricks geht das schnell.
Zuerst solltest du wissen, dass die UV-Strahlung in den Stunden um die Mittagszeit am stärksten ist. Wenn du Sonne gut verträgst und gut eingecremt bist, dann wirst du am schnellsten Tagsüber braun.
Trotzdem solltest du es meiden, in der Mittagszeit in der Sonne zu sein.
Du solltest dich ebenfalls nicht länger als 1 Stunde der intensiven Sonnenstrahlung aussetzen.
Ein Spaziergang am Meer macht es meistens auch aus, dass du schnell braun wirst. Durch den Hellen Sand und das Wasser werden die Strahlen nämlich reflektiert. Auch hier solltest du dich natürlich davor eincremen.
Am schnellsten wirst du an weiten Flächen am See, am Meer oder im Schwimmbad braun.

Sich viel im Meereswasser aufzuhalten ist ebenfalls eine Hilfe, durch den hohen Salzgehalt vom Wasser ist die Luft nämlich salzig und das Sonnenlicht wird durch die Salzkristalle reflektiert.
Bevor du in die Sonne gehst, solltest du am Abend ein sanftes Peeling auf deiner Haut auftragen, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen.
Durch das Peeling wird die Haut weich und geschmeidig, danach solltest du eine reichhaltige Bodylotion benutzen. Am besten eine, die viele Nährstoffe enthält und viel Feuchtigkeit spendet.
Achte beim Sonnen darauf, dass du nicht nur Produkte wie Sonnenöl benutzt. Solche Produkte versprechen nämlich zwar meistens eine schnellere Braune, haben dabei aber keinen oder einen geringen Schutz.
Stattdessen kannst du es in Kombi mit Sonnencreme benutzen.
5. Was tun, um die Bräune länger zu halten?
Wie du bereits weißt, belastet Sonne die Haut, diese schuppt um sich zu wehren. Dieser Erneuerungsprozess wird durch intensive Pflege verlangsamt.
Um die Bräune länger zu halten ist es schonmal sehr wichtig, deiner Haut viel Feuchtigkeit zu spenden, dies auch nach Wochen nach dem Sonnenbad.
Die Bodylotions sollten Bestenfalls Wirkstoffe wie Urea, Hyaluronsäure, Sheabutter oder Jojobaöl enthalten.
Zu lang, zu heiß oder zu oft duschen führt zu trockener Haut, du solltest also lange, heiße Bäder vermeiden.
Du kannst sogar schon beim Sonnen etwas dafür tun, damit deine Bräune länger hält: achte beim Sonnen darauf, dich nicht in die pralle Sonne zu legen.
Dies könnte nämlich zu einem Sonnenbrand führen, wodurch sich die Haut dann schält.
Benutze ebenfalls beim Sonnen ein Sonnenschutzprodukt mit einem hohen LSF, dadurch trocknet die Haut nicht so stark aus.
Meide Anti-Aging-Produkte mit Fruchtsäuren oder Retinol, durch diese lösen sich abgestorbene Hautschüppchen schneller ab und somit bildet sich neue Haut.
Das Melanin befindet sich in der obersten Hautschicht, so verschwindet die Bräune schneller.
Peelings sind zwar vor dem Bräunen sehr gut, aber nicht nach dem Bräunen! Die kleinen Schleifpartikel rubbeln die Bräune nämlich lediglich weg.
Benutze After-Sun-Produkte oder eine Feuchtigkeitspflege mit Selbstbräuner. Der Bronze-Teint wird dadurch um einige Wochen verlängert.
Die Haut braucht nach viel Sonne auch von innen Feuchtigkeit, deshalb gilt: viel Wasser trinken!
Grüner-Tee ist ebenfalls sehr hilfreich um die Bräune länger zu halten, dieser enthält nämlich Antioxidanten, welche die Haut schützen.
Auch Ernährung kann dabei helfen. Karotin, welches Beispielsweise in Karotten enthalten ist, regt die Melaninproduktion an und verzögert, dass du schnell blass wirst.
6. Welche Fehler beim Sonnen vermeiden?
Beim Sonnen gibt es viele Dinge, die wir falsch machen können. Meistens folgen wir dabei falschen Informationen.
Etwas, was sicherlich sehr viele falsch machen ist sich nur ein Mal einzucremen, das ist nämlich gar nicht gut.
Sonnencreme hält nicht ewig auf der Haut, deshalb solltest du dich immer wieder eincremen. Alle 2 Stunden und immer nachdem du im Wasser warst, auch wenn die Creme wasserdicht ist.
Vergesse dabei ebenfalls nicht, das nachcremen die Schutzzeit nicht verlängert, der ursprüngliche Schutz bleibt enthalten.

Merke dir, dass Kleidung nicht vor einem Sonnenbrand schützt, denke also nicht, dass wenn du dich gut anziehst und dich nicht eincremst keinen Sonnenbrand bekommen kannst.
Nur spezielle UV-Kleidung schützt vor den Strahlen, auch bei dieser ist Sonnencreme aber wichtig.
Und noch ein kleiner Tipp: je heller ein Stoff ist, umso weniger schützt er vor der Sonne.
Falls du immer gedacht hast, dass durch Sonnencreme mit einem hohen LSF nicht oder Weinger braun wirst, dann liegst du falsch.
Ganz im Gegenteil: die Bräune hält sogar länger.
Dann gibt es noch die Sache mit dem “Vorbräunen”. Es ist zwar richtig, dass man sich etwas an die Sonne gewöhnen sollte, aber Vorbräunen im Solarium ist auf keinen Fall das richtige.
Das Solarium Licht ist anders zusammengesetzt als das Sonnenlicht und bereitet die Haut nicht auf die Sonne vor.
Ein weiterer Fehler, den viele machen, ist sich im Schatten nicht einzucremen. Grund dafür ist, dass man denkt, dass man so nicht in der Sonne ist und auch keinen Sonnenbrand bekommen kann, das stimmt aber nicht.
Die Strahlen werden nämlich durch den hellen Sand reflektiert.
Ebenfalls falsch ist es zu denken, dass man im Wasser ohne Sonnencreme keinen Sonnenbrand bekommen kann.
Im Wasser bekommt man sogar noch leichter einen Sonnenbrand. Die Wasseroberfläche verstärkt nämlich die Strahlen. Wenn du dich also viel im Wasser aufhältst, dann solltest du dich mit wasserdichter Sonnencreme eincremen.
Wenn du eine schon vorgebräunte Haut hast, dann solltest du nicht den Fehler machen, dich nicht einzucremen, wenn du in die Sonne gehst.
Gebräunte Haut bietet zwar Schutz vor den Strahlen, dieser ist aber nicht so groß.
Der größte Fehler, den du beim Sonnen machst, ist mit Sonnenbrand in die Sonne gehen. Bei einem Sonnenbrand solltest du für mindestens 3 Tage die Sonne meiden, diese Zeit braucht die Haut um sich zu regenerieren.
Die Mittagssonne solltest auch komplett meiden. Die Sonne ist in dieser Zeit am höchsten und die UV-Strahlung am intensivsten, also am gefährlichsten.
7. Kann man auch ohne Sonne braun werden?
Das kann zwar im ersten Moment ziemlich unglaubwürdig klingen, aber du kannst auch im Schatten braun werden.
Die Strahlen werden so gebrochen, reflektiert oder umgeleitet und treffen nicht nur senkrecht, sondern von allen Seiten auf dich.
Es dauert zwar länger im Schatten braun zu werden, die Bräune hält dabei aber deutlich länger als normal.
Eine weitere alternative um ohne Sonne einen schönen braunen Teint zu haben ist Airbrush-Tainning, diese Methode ist für Superstars bei Shootings die erste Wahl.
Dabei wird ein Selbstbräunungsnebel per Airbrush-Pistole von einer Kosmetikerin auf den Körper gespritzt.
Meistens sind darin Farbpigmente enthalten, die für einen sofort Effekt sorgen. Es dauert wenige Minuten und hält bis zu mehrere Wochen.
Du kannst auch Airbrush-Tainning nur mit diesen Farbpigmenten machen, das Ergebnis hält jedoch nur bis zum nächsten Wasserkontakt.
Ähnlich wie das Airbrush-Tainning ist die Bräunungsdusche, auch hier wird ein Selbstbräunungsnebel auf dein Körper gesprüht, nur dass es hier in einer Duschkabine passiert.
Hier müssen Hände und Füße mit einer “Blending-Creme” abgedeckt und mit einer Bräunungscreme nachgearbeitet werden.
Das vollständige Ergebnis ist hier nach 24 Stunden zu sehen und hält drei Tage bis zu einer Woche.

Eine viel gesündere und ebenfalls hilfreiche Alternative um ohne Sonne braun zu werden ist die Ernährung.
Carotinoid ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten, verleiht einen goldenen Schimmer, wenn du diesen über mehrere Wochen aufnimmst.
Für sichtbare Ergebnisse sind 30 mg Carotinoide für mindestens 3 Wochen erforderlich.
Süßkartoffeln und Karotten enthalten Carotin, das erkennt man an der kräftigen Orangenen Farbe.
Alternativ kannst du auch Spinat, Erdbeeren, Feldsalat, Melonen zu dir nehmen.
Mangos, Aprikosen, Orangen und Honigmelonen enthalten Beta-Carotin und Vitamin A.
Auch Kräuter wie Petersilie, Fenchel und Brunnenkresse können dabei helfen einen braunen Teint zu haben.
Fazit – So gesund braun werden wie möglich
Wie du gesehen hast, gibt es viele Dinge, die du beachten musst, um so gesund braun zu werden wie möglich.
Vorab, weißt du nun, dass es generell nicht gut für unsere Haut ist, sich für eine längere Zeit in der Sonne zu befinden.
Am wichtigsten ist es, dass du dich immer mit einer für deinen Hauttyp geeigneten Sonnencreme eincremst und dich nicht in der Mittagszeit, wenn die Strahlen am intensivsten sind, in die Sonne legst.
Sonne dich an weiten Flächen, bestenfalls in der Nähe vom Wasser, trinke viel und verbringe nicht zu viel Zeit in der direkten Sonne, das schadet nämlich nur deiner Haut.
Wenn du dann noch den Tipps um die Bräune länger zu halten befolgst, dann steht einem schönen braunen Teint nichts mehr im Weg!