Sollte man einen Sonnenbrand kühlen? Du legst dich in die Sonne und genießt einfach das Gefühl auf Haut, bis du gehen musst. Erst Stunden später bereust du deine Sorglosigkeit in der Sonne. Denn jetzt musst du mit der Konsequenz zurechtkommen: Ein Sonnenbrand! Eine Schwellung, Schmerzen und Hitze machen sich an den Stellen bemerkbar, deshalb muss es jetzt schnell gehen. Du willst dem sofort entgegenwirken, aber solltest du einen Sonnenbrand kühlen?
Sollte man einen Sonnenbrand kühlen? Ja, du solltest deinen Sonnenbrand kühlen, zum Beispiel unter einer Dusche oder mit einem kalten Handtuch. Ist deine Haut noch heiß oder leidest du unter einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, musst du mit einer lauwarmen Temperatur beginnen. Dies gilt auch für Kinder, da sie leichter unterkühlen. Bei dem Gebrauch von Cool Packs wird für besondere Vorsicht appelliert.
Einen Sonnenbrand zu kühlen ist dementsprechend ein Muss, aber was verbirgt sich dahinter? Wir klären auf!

Schnelle Hilfe bei einem Sonnenbrand
Kalter Tee. Kalter Quark. Kaltes Wasser. All diese Sachen sollen dir bei deinem Sonnenbrand schnell weiterhelfen können. Und du weißt zusätzlich bereits, dass du deine Haut nicht nur kühlen kannst, sondern auch solltest.
Aber ist ein Sonnenbrand denn wirklich eine verbrannte Stelle deiner Haut und verlangt deshalb eine Abkühlung oder steckt etwas anderes dahinter? Was genau passiert eigentlich bei einem Sonnenbrand und wie wirst du ihn schnell wieder los?
Kein Sonnenbrand tut dir etwas Gutes. Egal wie harmlos ein Sonnenbrand wirkt, egal wie schmerzlos ein Sonnenbrand ist und vor allem, egal wie braun ein Sonnenbrand dich macht, ein Sonnenbrand tut dir nie etwas Gutes.
Im Gegenteil sogar ein einziger Sonnenbrand beschädigt deine Zellen. Es sind die kurzwelligen UV-B-Strahlen, die in deiner Oberhaut für den Schaden sorgen und für den Sonnenbrand verantwortlich sind. Die UV-A-Strahlen dagegen, durchbrechen die Kollagen und elastischen Fasern, welche deine Haut eigentlich straff und unter Spannung halten. Das Ergebnis sind vorzeitige Falten.

Im Normalfall kann dein Körper, mit seinem Schutzmechanismus, deine Zellen heilen, bevor sie absterben. Doch hältst du dich zu lange in der Sonne auf, kommt dein körpereigener Schutz, nicht mehr hinterher.
- Die Zellen gehen daran kaputt, dein Körper merkt das und lässt es zu einer Apoptose kommen.
- Nun sterben die Zellen gezielt ab.
- Damit sich deine weißen Blutkörperchen um die toten Zellen kümmern können, wird ein Botenstoff freigesetzt.
- Hierbei weiten sich deine Blutgefäße, was die Röte und die Wärme an den betroffenen Stellen erklärt.
- Die Entzündung hat begonnen…
Du spürst einen Sonnenbrand meistens nach etwa sechs Stunden. Nach 24 bis 36 Stunden tut es am meisten weh.
Spürst du den Schmerz erst einmal, willst du ihn auch so schnell, wie möglich, loswerden. Meide am besten erstmal, so gut es geht, die Sonne, denn deine Haut ist bereits überbelastet. Kühle die Stellen ab. Achte jedoch darauf, dass du ein Coolpack nicht direkt auf deine Haut legen solltest. Es bedarf jetzt keinen kalten Tee oder anderen vorgeschlagenen kühlen Mitteln, denn sie alle kühlen nur, kaltes Wasser ist aber am schnellsten da.
Entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen, könnten auch helfen, sollten aber vorher mit einem Arzt abgesprochen werden!
Auch das regelmäßige Wasser trinken, kann bei der Heilung deines Sonnenbrandes helfen. Deine Haut braucht jetzt besonders viel Flüssigkeit, um der abgestorbenen Haut, entgegenzuwirken. So stellst du sicher, dass deine Haut sich regenerieren kann. Dass du eine Lotion gegen deinen Sonnenbrand genauso benutzen musst, ist hier hoffentlich nicht erwähnenswert.

Nach zweieinhalb Tagen schält sich deine Haut langsam. Ein Zeichen dafür, dass dein Körper bereits begonnen hat zu heilen.
Nach sieben bis vierzehn Tagen sollte es dann überstanden haben. Auch wenn du hinterher wieder normal aussieht, vergisst deine Haut den Schaden nicht, den sie sich bei der Überlastung zu gezogen hat.
Im Idealfall meidest du einen Sonnenbrand. Denn viel verpassen, tust du durch einen nicht wirklich…außer vielleicht Hautkrebs, aber das willst du ja auch!
So vermeidest du einen Sonnenbrand
Wenn dir nun bewusst ist, was es wirklich bedeutet einen Sonnenbrand zu bekommen, wirst du ihn, so gut es geht, meiden.
Wenn du es noch nicht verinnerlicht hast, hier ein kleiner Spoiler: Menschen wählen statistisch gesehen, viel eher ein Vergnügen im jetzt, wenn die Konsequenz nicht unmittelbar darauf folgt. Das bedeutet, dass du jetzt bereit bist, später die schmerzhafte Konsequenz zu tragen, aber nur unterbewusst. Ungefähr wie beim Rauchen, du genießt die Kippe im Moment, aber Jahre Später erst, kriegst du womöglich Lungenkrebs davon.
Etwa dann wirst du dich fragen, warum ich? Naja, das wird ziemlich einfach zu beantworten sein, wenn du nicht darauf achtest, wie schädlich, manch ein Konsum ist. Darunter fällt auch das Sonnenbaden.
Wenn du dich auch nicht später Fragen willst, woran es gelegen hat, sondern sicherstellen, dass es erst gar nicht dazu kommt, dann halte dich an diese einfachen Regeln.

Die Sonnenintensität | Meer und Gebirge | Ein bewölkter Himmel |
wird mit dem UV-Index durch eine Skala von null bis zwei (niedrig), bis hin zu elf + (extrem) angegeben. So kannst du dich passend zum UV-Index orientieren, ob du nicht vielleicht doch eher wartest, bis die Sonne niedriger steht oder wie du dich am besten schützen kannst. Meide besonders zu warmen Jahreszeiten die Mittagssonne, weil dann sehr wahrscheinlich der höchste UV-Index herrscht. | solltest du bei einem hohen UV-Index meiden oder nur begrenzt besuchen. Das Bundesamt für Strahlenschutz stellte fest, dass heller Sand bis zu 25 Prozent der Strahlen umlenkt. Auch das Meer reflektiert und im Gebirge kann Schnee bis zu 80 Prozent der UV-Strahlen zurückwerfen. Was bedeutet, dass hier die Intensivität der Strahlen, sogar gesteigert wird. | täuscht leider einen Schutz vor, den es so nicht wirklich gibt. Denn nur ein gänzlich bedeckter Himmel, kann die Strahlung abschwächen. Sind nur dünne Wolken am Himmel oder es herrscht etwa Wechselstimmung, so kann auch hier eine Steigerung der Intensivität stattfinden. |
Du solltest natürlich eine gesunde Balance zwischen Gesundheit, Vorsorge, Spaß und Lust finden, um das Leben auch gänzlich auskosten zu können. Aber das geht natürlich auch nur, wenn du gesund bist!
So bekommst du eine gesunde Haut !
Gesundheit ausstrahlen ist attraktiv, noch besser es zieht an und umso besser für dich, denn es bedeutet, dass du etwas richtig machst. Deshalb solltest du eher fragen, was dein größtes Organ gesunder werden lässt, sodass deine Haut beginnt zu strahlen, statt zu röten.
Deine Ernährung ist das A und O für eine gesunde Haut. Meine Eltern sagten immer, dass mein Körper, etwa wie eine Maschine Brennstoff zum Arbeiten braucht, die richtige Ernährung benötigt, um vollständig zu funktionieren. Du bist nämlich ein Bestandteil der Stoffe, die du auch zu dir nimmst. Deshalb solltest du für eine schöne Haut, nahrhafte Mahlzeiten zu dir nehmen, die eine gewisse Vielfalt bieten. Trinke zudem genug, sodass deine Haut mit Feuchtigkeit versorgt werden kann.

Dein Drogenkonsum kann zu einer schlechten Haut beitragen. So haben etwa 40 Prozent der Raucher Akne, während es nur ca. 25 Prozent bei nicht Rauchern sind. Auch dein Alkoholkonsum kann dazu beitragen. Finde deshalb eine Balance zwischen Genuss, Vergnügen und Gesundheit. Nur so kann man beide Seiten, so gut wie möglich, auskosten.
Deine Ruhezeit, schläfst du nicht genug, kann dein Körper sich nicht erholen und ist dem zu Folge auch nicht voll funktionsfähig. Schlafe zu festen Zeiten, damit du dir einen Schlafrhythmus antrainierst und keiner Schlaflosigkeit Gefahr läufst.
Du musst nicht alles richtig machen, um eine strahlende Haut zu haben. Es ist bereits ein positiver Schritt, wenn du weißt, worauf es ankommt und es hin und wieder umsetzt.
Weitere Fragen zu *Sollte man einen Sonnenbrand kühlen*
Ist ein Sonnenbrand wirklich gefährlich? Ja, ein Sonnenbrand ist wirklich gefährlich. Sie ist die akute Entzündung der oberen Hautschicht, die dann entsteht, wenn dein Körper nicht mehr mit der Zufuhr von UV-B-Strahlung zurechtkommt. Dabei werden deine Hautzellen beschädigt und dein Erbgut nachhaltig negativ verändert. Werden die Fehler im Erbgut nicht repariert, werden diese so weitergegeben und könnten Jahre später zu Hautkrebs führen.
Warum ist die Sonne mittags am stärksten? Die Sonnenstrahlen sind dann am stärksten, wenn die Sonne am höchsten steht. Dies ist meistens mittags der Fall, da die Sonne mit der Zeit wieder an Höhe und somit auch an Intensivität verliert.