Sicherlich gehörst du auch zu den Menschen, welche im Sommer ein bestimmtes Ziel vor Augen haben: eine schöne Sommerbräune!
Für viele Leute stellt eine gesunde Bräunung der Haut ein Schönheitsideal dar, weswegen es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, dieses Ideal zu erreichen. Einige nutzen Selbstbräuner, andere wiederum legen sich einige Stunden in die Sonne.
Besonders das gängige Sonnenbaden ist die effektivste Methode um braun zu werden, jedoch gibt es hierbei einen großen Haken: den fiesen Sonnenbrand!
Aber wie beugt man dem Sonnenbrand am besten vor? Kann man sich eventuell im Solarium Vorbräunen? Ob du deinen Sonnenbrand mit dem Solarium vorbeugen kannst und wie du dich verhalten solltest, erkläre ich dir in diesem Artikel!
Inhaltsverzeichnis
- Wie entsteht Sonnenbrand?
- Warum werden wir braun?
- Kann man Sonnenbrand mit dem Solarium vorbeugen?
- Wie kann man Sonnenbrand vorbeugen?
- Wie funktioniert ein Solarium?
- Was sollte man beachten, wenn man ins Solarium geht?
- Was hilft bei Sonnenbrand?
- Fazit
Wie entsteht Sonnenbrand?
Grundsätzlich ist ein Sonnenbrand eine Entzündungsreaktion der Haut. Es entsteht eine gerötete und oft schmerzhafte Entzündung der Haut, welche auch jucken kann. Außerdem fühlt sich die betroffene Stelle oft sehr heiß an.
In ganz schlimmen Fällen kommen noch Blasen oder Fieber zu dem Sonnenbrand hinzu. Dann handelt es sich um eine sehr schwere Verbrennung, welche ärztlich abgeklärt werden muss.
Aber wie entsteht eigentlich ein Sonnenbrand überhaupt?
Grundsätzlich wird Sonnenbrand immer durch sogenannte UV-Strahlen verursacht. Diese befinden sich in unserem Sonnenlicht und sorgen ebenfalls dafür, dass wir braun werden.

Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten von Strahlung:
- UVB
- UVA
- UVC
UVC-Strahlung ist für uns eigentlich nicht wichtig, weil sie von der Erdatmosphäre abgehalten wird und so überhaupt nicht bei uns ankommt.
UVB-Strahlung ist kurzwellig und energiereicher als UVA-Strahlung. Die UVB-Strahlung kommt also eher mit den oberen Hautschichten in Kontakt.
UVA-Strahlung hingegen, kann sehr tief in die Haut eindringen und zum einen das Kollagen in der Haut zerstören, zum anderen aber auch Erbgut beschädigen. Zudem intensiviert sie die UVB-Strahlung zusätzlich.
Kollagen ist ein Protein, welches benötigt wird, damit unsere Haut elastisch und widerstandsfähig bleibt. Mit zunehmendem Alter produziert unser Körper weniger davon, weswegen wir anfangen Falten zu bekommen und die Haut schlaff wirkt.
Wenn nun also eine zu starke UV-Strahlung auf die Haut trifft, dann werden die obersten Zellen in der Haut beschädigt und setzen Botenstoffe frei. Diese sind auch als Prostaglandine bekannt. Daraufhin entzündet sich dann die unterste Hautschicht.
Es gibt zudem einige Faktoren, welche einen Sonnenbrand begünstigen. Menschen mit sehr heller Haut sind eher anfälliger für einen Sonnenbrand, weil sie eine andere Form von Melanin besitzen und so schlechter einen natürlichen Sonnenschutz ausbilden können.
Aber auch wenn man auf Sonnencreme verzichtet, ist die Haut eher gefährdet unter einem Sonnenbrand zu leiden.
Quelle: https://www.netdoktor.de/krankheiten/sonnenbrand/
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, warum wir überhaupt braun werden.
Warum werden wir braun?
Um besser verstehen zu können, wie Sonnenbrand und Bräune zusammen hängen, sollten wir uns anschauen, weshalb wir überhaupt eine braune Farbe annehmen.
Wie zuvor erwähnt, trifft unsere Haut im Alltag auf UV-Strahlung. Verantwortlich für die braune Haut ist eigentlich immer UVB-Strahlung, weil diese direkt auf die oberste Hautschicht trifft.
Sobald das geschieht, schütten sogenannte Melanozyten den Farbstoff Melanin aus. Das Melanin schützt unsere DNA vor Schäden durch die UV-Strahlung. Deswegen handelt es sich mehr um eine Schutzfunktion, als ein Schönheitsideal.
Aber die Haut kann auch nicht unendlich viel Melanin produzieren, weswegen man die Haut nicht zu lange der Sonne aussetzen darf, denn ansonsten riskiert man einen Sonnenbrand.
Außerdem gibt es verschiedene Pigmentierungstypen, welche Aufschluss darüber geben, wie lange man sich in der Sonne ohne Sonnencreme aufhalten kann, bevor man einen Sonnenbrand bekommt.
Die Pigmentierungstypen:
- Sehr helle Haut mit Sommersprossen und meist blonde oder rote Haare – bekommt immer Sonnenbrand und kann maximal zehn Minuten ohne Sonnencreme draußen verbringen.
- Helle Haut mit blonden Haaren und blau/grünen Augen – bekommt immer Sonnenbrand, eine leichte Bräune und kann maximal 20 Minuten ohne Sonnencreme draußen sein
- Dunkle Haare und braune Augen – Leichter Sonnenbrand mit einer guten Bräunung – maximal 30 Minuten ohne Sonnencreme
- Dunkle Haut und schwarze Haare, sowie braune Augen – bekommt keinen Sonnenbrand und ist immer gebräunt – maximal 40 Minuten
- Dunkle Haut, schwarze Haare und dunkle Augen – bekommt niemals Sonnenbrand und kann maximal 60 Minuten ohne Sonnencreme auskommen
- Schwarze Haare, Augen und Haut – bekommt nie Sonnenbrand und kann maximal 90 Minuten in der Sonne sein
Zu welchem Hauttyp du gehörst, solltest du immer von einem Hautarzt bestimmen lassen, weil man nicht jeden Menschen genau zu einem Typ zuordnen kann.
Wenn du wissen möchtest, ob man einem Sonnenbrand mit dem Solarium vorbeugen kann, solltest du weiter lesen.
Kann man Sonnenbrand mit dem Solarium vorbeugen?
Seit Jahrzehnten gibt es zahlreiche Mythen rund um das Thema Sonnenbrand oder braun werden. Das kann zum einen die Annahme sein, Solarien wären gesund für die Haut oder auch die Theorie, dass man Sonnenbrand durch Solarien vorbeugen kann.

Aber kann man eigentlich mit dem Besuch in einem Solarium dem Sonnenbrand vorbeugen?
Um es kurz zu sagen, absolut nicht. Zwar hält sich diese Theorie sehr hartnäckig, aber es handelt sich um einen Irrtum, welcher der Haut mehr schadet, als sie zu schützen.
Zum einen muss man nämlich wissen, dass Solarien zum Großteil mit UVA-Strahlung arbeiten. Nur ein geringer Teil in den Sonnenbänken enthält auch UVB-Strahlung. Diese ist aber nötig um die Haut richtig zu bräunen und eine Schutzbarriere zu schaffen.
Die UVA-Strahlung hingegen erzeugt zwar eine leichte Pigmentierung, jedoch führt sie auch zu einer Hautalterung und kann auf Dauer zu Hautkrebs führen, weil sie Schäden anrichtet, welche wir selbst gar nicht richtig erkennen können.
Zudem sollte man sich bewusst machen, dass eine gebräunte Haut nur einen geringen Schutz vor UV-Strahlung bietet und sich nicht eignet, um einen ganzen Tag in der Sonne zu verbringen.
Aus diesem Grund solltest du immer zu Sonnencreme greifen!
Denn mit einem Besuch im Solarium verschwendest du nicht nur dein Geld, sondern du riskierst ein doppeltes Risiko für Hautkrebs. Auch wenn die Folgen zunächst nicht sichtbar sind, so kann es in einigen Jahren anders aussehen.
Laut der WHO erkranken jedes Jahr sogar zwei bis drei Millionen Menschen weltweit an Hautkrebs, was eine deutliche Steigerung zu den letzten Jahrzehnten ist.
https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/wie-sinnvoll-ist-vorbraeunen-13407/
Aus diesem Grund solltest du dir andere Möglichkeiten suchen, um einem Sonnenbrand vorzubeugen.
Quelle: https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/wie-sinnvoll-ist-vorbraeunen-13407/
Im weiteren Text erkläre ich dir, wie man einem Sonnenbrand besser vorbeugen kann.
Wie kann man Sonnenbrand vorbeugen?
Nun weißt du, dass das Solarium keine gute Möglichkeit ist, um einem Sonnenbrand vorzubeugen. Genauso wenig sinnvoll ist es, die Haut vor zu bräunen.
Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, mit denen du einen potenziellen Sonnenbrand entgegenwirken kannst. Welche das sind, erkläre ich dir in diesem Abschnitt etwas genauer.
Eine der besten und wichtigsten Methoden um es gar nicht erst zu einem Sonnenbrand kommen zu lassen, ist die Sonnencreme.
Sonnencreme oder Lotion sind das beste Mittel um sich vor UV-Strahlung zu schützen, jedoch vermeiden es trotzdem immer noch viel zu viele Leute diese zu nutzen. Dadurch wird die Haut einem hohen Risiko ausgesetzt, denn Sonnencreme ist sehr effektiv und vor allem günstig.

Wie funktioniert Sonnencreme aber eigentlich?
Bei Sonnencreme unterscheiden wir zwei verschiedene Filter. Es gibt die chemischen und mineralischen Filter.
Chemische Filter:
Diese Art von Sonnencreme enthält sogenannte Filter, welche die Sonnenstrahlen absorbieren und in Form von Wärme wieder abgeben. Es entsteht also eine chemische Reaktion im Kontakt mit UV-Strahlung.
Mineralische Filter:
Solche Filter wirken wie winzige kleine weiße Spiegel oder Reflektoren und reflektieren die UV-Strahlung. Sie werfen sie sozusagen zurück und lassen das Sonnenlicht abprallen.
Oft findet man beide Arten von Filtern in Sonnencremes. Welche Art von Sonnencreme du nutzt, ist vollkommen dir überlassen, wichtig ist nur, dass du einen hohen Lichtschutzfaktor benutzt.
Der Lichtschutzfaktor gibt immer an, wie viel Zeit du in der Sonne verbringen kannst, ohne Sonnencreme. Oft denkt man zwar, dass man durch Sonnencreme nicht braun wird, jedoch dauert es einfach nur ein wenig länger.
Riskiere also nicht die Gesundheit deiner Haut für eine schnellere Bräune, denn du kannst nicht nur Sonnenbrand bekommen, sondern auch Hautkrebs.
Zudem kannst du deine Haut durch entsprechende Kleidung vor Sonnenbrand schützen. Besonders Stoff aus Leine eignet sich, sowie ein Hut für deinen Kopf.
Quelle: https://www.spektrum.de/frage/wie-funktioniert-sonnencreme/1549103
Wie ein Solarium funktioniert, erkläre ich dir im nächsten Abschnitt.
Wie funktioniert ein Solarium?
Solarien sind schon lange eine sehr beliebte Alternative, zu dem herkömmlichen Sonnenbaden. Jedoch weiß kaum einer, wie die Sonnenbänke genau funktionieren.
Um sich in einem Solarium bräunen zu können, legt man sich meist, wie bereits erwähnt, auf eine Sonnenbank. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, welches mit künstlichem Licht UV-Strahlung nachahmt.
UV-Strahlung wird nämlich benötigt, um deine Haut zu bräunen. Da aber normales Glas nur durchlässig ist gegenüber UVA-Strahlung, werden häufig Leuchtstofflampen aus Kunststoff oder Acrylglas genutzt, um das Licht zu erzeugen.
Ebenfalls sind Reflektoren verbaut, damit der ganze Körper gleichmäßig gebräunt werden kann.
Grundsätzlich, wird in Solarien eigentlich nur UVA-Strahlung verwendet, wobei man in geringen Mengen auch UVB-Strahlung finden kann.

Warum ist das Solarium dann so schädlich?
Was viele Leute nicht bedenken ist, dass die Intensität der UV-Strahlung im Solarium um ein Vielfaches höher ist, als in unserem normalen Tageslicht. Zudem wird unter der Sonnenbank auch keine Sonnencreme verwendet, wodurch die Haut den Strahlen quasi schutzlos ausgeliefert ist.
Weil Solarien außerdem hauptsächlich UVA-Strahlen nutzen, altert die Haut schneller und das Hautkrebsrisiko steigt. UVA-Strahlen ist, wie zuvor erwähnt, langwellig und richtet langfristig große Schäden im Körper an.
Die Internationale Agentur für Krebsforschung hat sogar behauptet:
Wenn man sich bereits mit unter 35 Jahren einmal im Monat oder zwölfmal im Jahr im Solarium bräunt, steigt das Risiko für schwarzen Hautkrebs (Melanom) um 60 Prozent, bei jedem zusätzlichen Solariumsbesuch um weitere 1,8 Prozent.
https://www.netdoktor.de/hautpflege/solarium/#:~:text=Ein%20Solarium%20ist%20ein%20Ger%C3%A4t,Menschen%20trotzdem%20auf%20das%20Solarium.
Aus diesem Grund sollte man den Besuch in einem Solarium wirklich vermeiden, wenn einem die eigene Gesundheit wichtig ist.
Was du beachten solltest, wenn du um jeden Preis ins Solarium gehen möchtest, erfährst du, wenn du weiter liest.
Was sollte man beachten, wenn man ins Solarium geht?
Wie du nun weißt, solltest du den Besuch im Solarium eigentlich vermeiden. Das liegt zum einen daran, dass zu häufige Besuche gesundheitsschädigend sind, aber auch daran, dass es bessere Alternativen gibt.
Wenn du dich jedoch trotzdem für einen Besuch dort entscheidest, solltest du wenigstens einige Dinge beachten, damit du möglich gesund bleibst.
Als allererstes ist es sehr wichtig ein seriöses Studio zu finden!
Solarien sind eigentlich immer dazu angehalten, Fachpersonal zu beschäftigen, welches dir alle deine Fragen beantworten kann.
Sie sollten in der Lage sein, dir die Geräte ausführlich zu erklären und zudem die Behandlung auf deinen Hauttyp anpassen. Außerdem sollte man dir eine Einführung geben und dir alle relevanten Schritte erklären.
Zudem solltest du weder Parfüm noch Make-up tragen, wenn du unter die Sonnenbank gehst, denn das kann nur zu zusätzlicher Irritation deiner Haut führen.
Schmuck solltest du natürlich genauso vermeiden!
Trage nach deinem Besuch im Sonnenstudio immer ausreichend Bodylotion oder Creme auf, damit deine Haut genug Feuchtigkeit abbekommt. Außerdem solltest du dich nicht zu heiß duschen, sondern nur mit lauwarmen Wasser.
Quelle: https://www.rtl.de/cms/solarium-so-braeunen-sie-moeglichst-sicher-111449.html
Was hilft eigentlich bei einem Sonnenbrand? Das zeig ich dir im weiteren Text.
Was hilft bei Sonnenbrand?
Sonnenbrand kann wirklich sehr fies sein. Er schmerzt, ist rot und juckt oft. Zudem kann es passieren, dass bei einer starken Verbrennung Blasen hinzukommen.
Welche Mittel es gibt, damit du deinen Sonnenbrand behandeln kannst, stelle ich dir hier vor.
Aloe Vera
Die Aloe Vera Pflanze ist eine sehr vielseitige Pflanze, mit der man einige Dinge machen kann. Dazu gehört zum Beispiel das Behandeln eines Sonnenbrandes. Zum einen gibt es der Haut Feuchtigkeit zurück, zum anderen besitzt sie entzündungshemmende Inhaltsstoffe.
Du solltest aber aufpassen, wenn du eine frische Aloe Vera Pflanze benutzt, weil sich ein giftiges Harz in ihren Blättern befindet. Das solltest du zunächst für eine Stunde in ein Glas stellen und auslaufen lassen, danach kannst du das Gel in der Pflanze problemlos benutzen.
Besonders angenehm ist das Gel, wenn du es für einige Stunden kühlst.

Raus aus der Sonne
Extrem wichtig ist es auch, dass du sofort aus der Sonne gehst und sie für einige Tage meidest. Je länger du dich mit deinem Sonnenbrand in der Sonne befindest, desto schlimmer wird es. In ganz schlimmen Fällen musst du zum Arzt gehen, wenn dein Sonnenbrand von Fieber oder Übelkeit begleitet wird.
Such dir also einen schattigen Platz und schone deine Haut.
Kühlen, Kühlen, Kühlen
Deinen Sonnenbrand zu kühlen, ist nicht nur sehr angenehm, sondern auch hilfreich um deinen Sonnenbrand schneller heilen zu lassen. Eine kalte Dusche oder kühle Quark wickel eigenen sich sehr gut.
Dabei musst du aufpassen, dass du keine zu kalten Sachen benutzt, denn das kann deine Haut überreizen. Nutze also lieber eine lauwarme Dusche, damit dein Körper sich an den Temperaturumschwung gewöhnt.
Quark und Joghurt
Auch Quark, sowie Joghurt werden gerne mal genutzt, um den schmerzenden Sonnenbrand zu behandeln. Diese Produkte eignen sich gut, weil sie kühlend sind und den Schmerz lindern können.
Du solltest Milchprodukte aber niemals direkt auf die Wunde auftragen, sondern immer in einem Tuch einschlagen, weil das abwaschen die Haut nur reizt.
Fazit
Abschließend möchte ich nochmal hervorheben, dass du dich nicht mit dem Solarium Vorbräunen kannst und es grundsätzlich eher meiden solltest. Hin und wieder das Solarium zu besuchen ist nicht zwangsweise gesundheitsschädlich, aber es gibt bessere Alternativen, wenn du unbedingt braun sein möchtest.
Gerade, wenn es um Sonnenbrand geht, gibt es viele Alternativen, welche besser funktionieren, als deine Haut zusätzlicher Belastung auszusetzen!