Sonnenbrand im Gesicht: Schnellste Linderung garantiert!


Sicher kennst du das auch. Man möchte im Sommer einen schönen Tag an der frischen Luft verbringen und die Sonnenstrahlen genießen. Besonders in Deutschland sind die Sonnenstunden eher selten, weswegen man das umso mehr ausnutzen sollte.

Aber kaum kommt man nach einem langen Tag am Strand oder dem Wandern nachhause, dann ist es schon passiert: Ein fieser Sonnenbrand im Gesicht, der wahrscheinlich nicht nur rot ist, sondern auch sehr schmerzhaft sein kann.

Nun fragst du dich sicher, was kann man gegen einen Sonnenbrand im Gesicht tun? Und gibt es überhaupt eine schnelle Linderung gegen einen Sonnenbrand im Gesicht?

In diesem Artikel werde ich dir alle Tipps und Tricks verraten, damit du deinen Sonnenbrand im Gesicht schnell loswerden kannst! Wenn du nach einer schnellen Linderung suchst, bist du an der richtigen Stelle!

Inhaltsverzeichnis:

Akute Hilfe

Grundsätzlich sollte man einen Sonnenbrand in jedem Fall vermeiden, denn es ist nicht nur unangenehm, sondern auch schädlich. Trotzdem kann es leider trotzdem passieren, dass es zu einem fiesen Sonnenbrand kommt.

Falls du ebenfalls unter diesem Problem leidest und nicht weißt, wie du deinen Sonnenbrand schnell behandeln sollst, kommen nun ein paar Schritte, welche du befolgen kannst, damit es dir schnell wieder besser geht.

Schritt 1: Raus aus der Sonne!

Oft bemerken wir erst viel später, dass es zu einem Sonnenbrand gekommen ist. Vor allem an einer Körperstelle wie dem Gesicht, merkt man es meist erst, wenn man abends in den Spiegel schaut.

Besonders wenn der Sonnenbrand zunächst keine Schmerzen verursacht, wirkt er harmlos.

Aus diesem Grund musst du als ersten Schritt immer zuerst aus der Sonne gehen.

Grundsätzlich solltest du deine Haut nicht zu lange der intensiven Sonne aussetzen, denn es können nicht nur Verbrennungen entstehen, sondern auch Kreislaufprobleme.

Photo 25380270 © Lavizzara | Dreamstime.com

Spätestens wenn du ein Jucken oder Brennen spürst und sich deine Haut heiß anfühlt, ist es höchste Zeit aus der Sonne zu gehen.

Damit vermeidest du, dass der Sonnenbrand schlimmer wird und du eventuell einen Hitzschlag bekommst, der dich am Ende ins Krankenhaus bringt. Aus diesem Grund solltest du auch die nächsten Tage nicht in die Sonne gehen, denn deine Haut ist stark geschädigt.

Schritt 2: Kühlen, Kühlen, Kühlen

Wenn du dir einen schattigen Platz gesucht hast und endlich aus der Sonne raus bist, musst du nun deine Haut kühlen. Es ist zum einen sehr angenehm, nach so einer Verbrennung, aber es hilft auch deiner Haut, wenn sie überhitzt ist.

Ein kalter Raum oder eine kalte Dusche sind optimale Mittel, damit du deinen Sonnenbrand direkt lindern kannst. Vor allem bei einem Sonnenbrand im Gesicht, ist es leichter diesen zu kühlen, als an anderen Körperstellen.

Ebenfalls kannst du kalte Umschläge machen oder deine Haut mit kaltem Wasser befeuchten. Dabei musst du jedoch sicherstellen, dass das Wasser nicht zu kalt ist, denn das kann deine Haut extrem strapazieren. Ein schneller Temperaturwechsel ist nämlich nicht so leicht zu bewältigen für deinen Körper.

Quelle: https://www.netdoktor.de/krankheiten/sonnenbrand/was-hilft-gegen-sonnenbrand/#:~:text=Wohltuend%20f%C3%BCr%20die%20%C3%BCberw%C3%A4rmte%20Haut,Wasser%20oder%20abgek%C3%BChlten%20Schwarztee%20verwenden.

Nun da du weißt, was du direkt nach einem Sonnenbrand machen solltest, können wir uns nun anschauen, welche Hausmittel deinen Sonnenbrand lindern können.

Hausmittel gegen Sonnenbrand

Ein Sonnenbrand muss nicht immer mit teuren Produkten aus der Drogerie behandelt werden. Oft hat man sogar alle möglichen Sachen zu Hause!

Folgende Dinge kannst du ausprobieren, um den Sonnenbrand in deinem Gesicht schnell zu behandeln.

Aloe Vera

Die Aloe Vera Pflanze ist ein Hausmittel für eine Vielzahl von Beschwerden, aber besonders bei Sonnenbrand wird sie gerne eingesetzt.

Das liegt daran, dass sie zum einen sehr viele Nährstoffe und Vitamine enthält, aber auch den Heilungsprozess unseres Körpers beschleunigt.

Außerdem ist das Gel der Aloe Vera Pflanze sehr angenehm auf der Haut und noch besser, wenn man es vorher in den Kühlschrank oder die Tiefkühltruhe legt.

Dabei solltest du aber auf jeden Fall beachten, dass wenn du eine Aloe Vera Pflanze benutzt, du erst mal die gelbe Flüssigkeit aus dem Blatt herauslaufen lassen musst. Das Blattharz ist nämlich sehr giftig!

Am besten schneidest du also ein Blatt ab und legst es in ein Glas, wo es dann für eine Stunde abtropfen kann. Danach kannst du das Aloe Vera Gel auf die Haut auftragen. Alternativ kannst du auch Gel aus der Drogerie besorgen.

Photo 121985898 / Vera © Subbotina | Dreamstime.com

Kokosöl

Ein weiterer Tipp gegen Sonnenbrand ist Kokosöl, denn dieses pflegt die Haut und lindert gleichzeitig den Juckreiz. Das Öl kannst du bereits für wenige Euro in der Drogerie bekommen.

Apfelessig

Apfelessig hört sich zunächst eher weniger an wie eine gute Alternative zu einem After Sun Gel. Jedoch wirkt der Apfelessig entzündungshemmend und desinfizierend. Jedoch solltest du ihn niemals unverdünnt benutzen!

Es brennt nämlich nicht nur stark, sondern es kann die Verbrennung auch verschlimmern. Mische also den Essig immer mit 50:50 mit Wasser.

Quark und Joghurt

Milchprodukte wie Quark und Joghurt sind ebenfalls sehr beliebte Mittel gegen Sonnenbrand, da sie sehr gut kühlen und Feuchtigkeit spenden. Es ist aber nicht empfehlenswert, die Produkte direkt auf die Haut aufzutragen, denn das abwaschen kann die Wunde zusätzlich reizen.

Besser ist den Quark in ein Tuch zu legen.

Quelle: https://utopia.de/ratgeber/sonnenbrand-behandeln-die-besten-natuerlichen-hausmittel/#:~:text=Sonnenbrand%20im%20Gesicht%20mit%20Aloe%20Vera%20behandeln&text=Die%20Aloe%2DVera%2DPflanze%20ist,vorsichtig%20auf%20den%20Sonnenbrand%20streichen.

Damit du gar nicht erst unter einem bösen Sonnenbrand leiden musst, zeige ich dir jetzt, wie du dem am besten vorbeugst.

Sonnenbrand vorbeugen

Selbstverständlich besteht immer die Gefahr, einen Sonnenbrand zu bekommen. Trotzdem solltest du dich immer vor der Sonne schützen, denn mit jedem Sonnenbrand steigt das Risiko an Hautkrebs zu erkranken.

Es gibt einige Methoden, mit denen du dich vor der Sonne schützen kannst.

Zum einen solltest du auf jeden Fall die Mittagssonne meiden!

Besonders zur Mittagszeit im Sommer ist die Sonneneinstrahlung sehr stark, da die Sonne senkrecht auf die Erde trifft und der Abstand geringer ist, als morgens oder abends. Ebenfalls solltest du dir den UV-Index für den jeweiligen Tag anschauen.

Diesen findest du im Internet für den jeweiligen Tag und siehst so, wie du dich schützen solltest und ob du aus dem Haus gehen solltest.

Ebenfalls ist Sonnencreme enorm wichtig! Bestimmt hörst du das immer wieder, aber man kann nicht genug betonen wie essenziell es ist, wenn man in die Sonne gehen möchte.

Photo 188862030 © Sasithorn Phuapankasemsuk | Dreamstime.com

Sonnencreme schützt deine Haut nämlich zum größten Teil vor UV-Strahlen und verhindert Sonnenbrand. Auch wenn man UV-Strahlung mit dem bloßen Auge nicht erkennt, so sind die Folgen davon verheerend.

UVA-Strahlung kann beispielsweise sehr tief in die Haut eindringen und die DNA in unseren Zellen beschädigen.

Die DNA wird auch als Erbgut bezeichnet und trägt alle Informationen über uns. Wenn diese beschädigt wird, können Mutationen entstehen, welche auch zu Krebs führen können.

Aus diesem Grund solltest du entweder eine chemische oder eine mineralische Sonnencreme benutzen. Chemische Sonnencremes absorbieren die Sonnenstrahlen und geben sie in Form von Wärme wieder ab.

Mineralische Sonnencremes hingegen haben Stoffe, welche das Sonnenlicht reflektieren. Beide bieten natürlich keinen hundertprozentigen Schutz, aber trotzdem sind sie essenziell, um die Haut zu schützen.

Weiterhin solltest du zudem passende Kleidung tragen. Stoff aus Leine ist sehr angenehm auf der Haut und schützt die vor zu starker UV-Strahlung. Ebenfalls kann ein Hut helfen, um Sonnenbrand auf der Kopfhaut zu vermeiden.

Quelle: https://www.dr-gumpert.de/html/sonnenbrand_vorbeugen.html

Nun das du weißt, wie du dich am besten schützt vor dem Sonnenbrand, sollten wir auch klären, wie ein Sonnenbrand überhaupt entsteht.

Wie entsteht ein Sonnenbrand?

Wir alle haben bestimmt schon einmal einen Sonnenbrand bekommen, aber hast du dich schon mal gefragt wie ein Sonnenbrand entsteht?

Grundsätzlich wird ein Sonnenbrand immer durch UV-Strahlung hervorgerufen. Dies ist eine energiereiche Strahlung, welche auch als ionisierende Strahlung bezeichnet wird.

Es gibt drei verschiedene Arten von Strahlung, wobei UVC-Strahlung gar nicht bei uns ankommt. Sie wird nämlich von der Erdatmosphäre gefiltert. UVB-Strahlung ist kurzwellig und bräunt uns, da sie direkt mit den Zellen in unserer Haut reagieren.

Daneben gibt es noch die UVA-Strahlung, welche viel tiefer in unsere Haut eindringen kann und tiefer liegende Zellen beschädigt. Zudem wird auch das Protein Kollagen zerstört, welches unsere Haut elastisch und fest macht.

Wenn also Sonnenstrahlen ohne Sonnencreme auf unsere Haut treffen, schüttet unsere Haut den Farbstoff Melanin aus. Dieser soll die schädliche UV-Strahlung abhalten.

Jedoch kann unser Körper nicht permanent Melanin produzieren und bei zu langer und starker Strahlung, wird die Haut überstrapaziert.

Es entsteht also eine regelrechte Verbrennung der oberen Hautzellen. Zudem werden vom Körper Botenstoffe ausgeschüttet wie Histamin, wodurch die Haut anfängt zu brennen und zu jucken.

Je nachdem welchen Hauttyp man hat, kann die Haut zusätzlich noch Blasen bilden oder ernsthafte Verbrennungen bekommen.

Spätestens wenn man zu dem Sonnenbrand Fieber oder Übelkeit bekommt, sollte man zum Arzt gehen.

Besonders Menschen mit sehr heller Haut beziehungsweise dem Hauttyp I sind sehr stark gefährdet, da sie maximal zehn Minuten in der Sonne ohne Sonnenschutz verbringen können.

Zudem kann man ebenfalls einen Sonnenbrand bekommen, wenn es nicht so warm ist, denn wenn die Sonneneinstrahlung stark ist, dann wird die Haut immer belastet.

Quelle: https://www.netdoktor.at/krankheit/sonnenbrand-8143

Was sind aber eigentlich die Folgen eines Sonnenbrandes? Das erkläre ich dir im nächsten Abschnitt.

Folgen eines Sonnenbrandes?

Ein Sonnenbrand hat viele unschöne Folgen, sowohl kurzfristige aber auch langfristige Folgen.

Kurzfristige Folgen sind unter anderem, eine schmerzhafte Verbrennung der Haut, welche Blasen bilden kann, brennt und eventuell juckt. Ebenfalls kann ein Sonnenbrand mit Kopfschmerzen, Übelkeit oder Fieber einhergehen, wenn die Verbrennung stark ist.

Langfristige Folgen sind leider nicht so schnell zu erkennen.

Photo 195967169 © Iryna Drozd | Dreamstime.com

Zum einen kann es zu schnellerer Faltenbildung und Hautalterung kommen. Das liegt daran, dass die UVA-Strahlen das Kollagen in der Haut zerstören.

Dies ist aber wichtig, damit unsere Haut straff bleibt. Aus diesem Grund sollte man teure Hyaluron-Cremes vermeiden und stattdessen Sonnencreme verwenden!

Weiterhin kann es aber auch zu Hautkrebs kommen. Leider wird dieser erst spät bemerkt und ist umso schwerer loszuwerden. Hautkrebs entsteht, wenn die gefährlichen UV-Strahlen die DNA in unseren Zellen beschädigen.

Normalerweise hat unser Körper ein eigenes Reparatursystem, aber wenn es zu viele beschädigte Zellen sind, oder Zellen übersehen werden, kommt das System nicht hinterher. Wenn sich kaputte Zellen vermehren, kann es wiederum zu Mutationen kommen, woraus sich auch Krebszellen entwickeln.

In Deutschland erkranken, laut der Deutschen Krebshilfe, mehr als 195 000 Menschen neu an Hautkrebs. Circa 24 000 davon an einem malignen (bösartigen) Melanom, dem schwarzen Hautkrebs.

Zudem erhöht sich das Risiko mit jedem Sonnenbrand, weil immer wieder Zellen geschädigt werden. Also solltest du dich immer mit ausreichend Sonnenschutzmittel ausrüsten.

Quelle: https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/haut/vorbeugung/tid-18852/sonnenbrand-spaetfolgen-hautalterung-und-krebs_aid_524583.html#:~:text=Die%20Folgen%20sind%20vorzeitige%20Hautalterung,durch%20UV%2DB%2DStrahlen.

Nun erkläre ich dir im nächsten Abschnitt, ob es stimmt, dass man nach einem Sonnenbrand braun wird.

Wird man nach einem Sonnenbrand braun?

Sicherlich hast du schon einmal den Mythos gehört, dass man erst nach einem Sonnenbrand so richtig braun wird.

Aber kann das wirklich stimmen und ist es nicht total unverantwortlich? Grundsätzlich wird man definitiv nach einem Sonnenbrand braun, jedoch muss das nicht immer so sein.

Gerade nach einer starken Verbrennung kann es eher schwierig werden, braun zu werden.

Allgemein muss man jedoch betonen, dass durch einen Sonnenbrand braun zu werden, keine gute Idee ist.

Das Bräunen der Haut an sich ist schon ungesund, denn die Haut versucht sich dadurch vor den UV-Strahlen zu schützen. Wenn man jedoch versucht die Haut durch einen Sonnenbrand zu bräunen, riskiert man an Hautkrebs zu erkranken.

Besser ist hier, Sonnenschutz zu verwenden und Geduld zu haben, damit man eine gesunde und gleichmäßige Bräune bekommt.

Quelle: https://www.medizinfuchs.de/blog/leben/medizinfuchs-mythen/aus-sonnenbrand-gebraeunte-haut/

Nun erkläre ich dir, warum dein Sonnenbrand oft weh tut.

Warum tut der Sonnenbrand weh?

Meist wenn wir einen Sonnenbrand bekommen, juckt er und es wird sehr schmerzhaft für uns. Je nachdem wie schwer der Sonnenbrand ist, können die Schmerzen stärker oder milder ausfallen.

Um zu verstehen, warum das so ist, müssen wir uns damit auseinandersetzen, wie Schmerz überhaupt entsteht.

Schmerz ist immer ein Warnsignal von unserem Körper. Ohne den Schmerz könnten wir Gefahren nicht richtig abschätzen.

Zudem gibt es verschiedene Arten von Schmerzen.

  • Psychosomatisch: Zum einen gibt es den psychosomatischen Schmerz, welcher durch psychische Leiden entsteht. Dies kann durch Stress oder extreme Situationen ausgelöst werden.
  • Somatisch: Weiterhin gibt es noch den somatischen Schmerz, welcher in der Haut, dem Bindegewebe und den Muskeln vorkommt.
  • Viszeral: Der viszerale Schmerz wird in den Organen gefunden.

Schmerz empfinden wir übrigens über Schmerzrezeptoren, welche überall im Körper verteilt sind. Bei Überreizung werden elektrische Signale über das Rückenmark zum Gehirn gesendet.

Beim Sonnenbrand passiert also dasselbe. Wenn die Zellen kein Melanin mehr produzieren können, werden die Zellen der obersten Hautschicht beschädigt.

Daraufhin senden andere Zellen elektrische Signale über die Schmerzrezeptoren zum Gehirn. Erst im Gehirn entsteht dann der sogenannte Schmerz, wie wir ihn kennen.

Quelle: https://www.ratgeber-schmerzen.de/schmerzen/definition/

Was du tun solltest, wenn sich deine Haut nach einem Sonnenbrand schält, erkläre ich dir im weiteren Text.

Was tun, wenn sich die Haut schält?

Wenn sich unsere Haut nach einem Sonnenbrand pellt, dann ist dies immer ein Zeichen dafür, dass die Haut abheilt. Die abgestorbenen Hautzellen lösen sich nämlich.

Damit du die Haut nicht zusätzlich reizt, solltest du die Haut nur vorsichtig entfernen. Am besten benutzt du lauwarmes Wasser dafür. Falls Schmerzen auftreten sollten, solltest du auf jeden Fall aufhören, denn sonst kann es zu Narben kommen.

Photo 118845260 © Edgars Sermulis | Dreamstime.com

Ebenfalls solltest du die Haut mit genug Feuchtigkeit versorgen.

Dazu kannst du eine reichhaltige Creme verwenden oder Aloe Vera Gel. Bei einem Sonnenbrand im Gesicht solltest du absolut auf Make-up verzichten, denn die Inhaltsstoffe können deine Haut zusätzlich reizen.

Ebenfalls solltest du genug Trinken und deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgen.

Quelle: https://praxistipps.focus.de/haut-pellt-sich-ab-das-koennen-sie-tun_117756

Abschließend hoffe ich sehr, dass ich dich ausreichend mit Informationen zum Thema, wie man einen Sonnenbrand im Gesicht schnell lindern kann, versorgen konnte. Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl von Mitteln, damit du deinen Sonnenbrand schnell lindern kannst. Du solltest zudem schnell aus der Sonne gehen und deine Haut grundsätzlich nicht ohne Sonnenschutz der Sonne aussetzen.

Recent Posts