Bei meiner Suche nach einer Antwort zu deiner Frage, was der Begriff UV-Strahlung bedeutet, wurde ich von sehr vielen Informationen überrannt, die ich erst einmal sortieren und differenzieren musste, um dir eine Antwort hierzu zu bieten. Es gibt dabei nicht nur eine einzige klare Aussage, die ich dir mit einem Satz beantworten könnte, sondern du solltest viele Informationen dabei noch betrachten, die hier mit reinspielen und sehr interessant sind.
Aus diesem Grund möchte ich dir diese Informationen nicht vorenthalten, damit du dir deine eigene Meinung dazu bilden kannst.
Was bedeutet der Begriff UV-Strahlung? Als UV-Strahlung wird die ultraviolette Strahlung bezeichnet, die der energiereichste Teil der optischen Strahlung darstellt. Du kannst die UV-Strahlung nicht sehen oder fühlen, aber sie hat durchaus sowohl positive als auch negative Effekte auf deinen Körper..
Du siehst, dass du vieles beachten musst, wenn du wissen willst, was der Begriff UV-Strahlung bedeutet. Dabei solltest du die Zusammensetzung und Eigenschaften der UV-Strahlung kennen und auch wissen, wie die Strahlung auf deinen Körper wirkt. Zudem ist es für dich bestimmt auch interessant zu wissen, ob du dich vor der UV-Strahlung schützen musst.
Somit kann die Frage nicht direkt mit einer einfachen Antwort beantwortet werden, denn es ist erstmal wichtig, dass du alle Faktoren kennst, damit ich dir dann eine gute Antwort geben kann. Diese Faktoren, die ich bei meiner Recherche herausgefunden habe, möchte ich dir in diesem Artikel erläutern.

Was bedeutet der Begriff UV-Strahlung?
Um eine Antwort darauf zu finden, was der Begriff UV-Strahlung bedeutet, müssen wir uns zunächst anschauen, welche Eigenschaften die UV-Strahlung hat. Du solltest wissen, dass du die UV-Strahlung nicht sehen oder mit deinen anderen Sinnesorganen wahrnehmen kannst. Sie ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung und der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Sie wird nochmals in folgende Strahlungen unterteilt:
UVA-Strahlung: Diese Strahlung schließt sich direkt an die sichtbare Strahlung an und hat eine Wellenlänge von 315-400nm.
UVB-Strahlung: Diese Strahlung weist eine Wellenlänge von 280-315nm auf.
UVC-Strahlung: Diese Strahlung grenzt direkt an die ionisierende Strahlung und hat eine Wellenlänge von 100-280nm.
Du kannst dir merken, dass je kürzer die Wellenlänge, desto schädigender ist sie. Weiterhin solltest du wissen, dass die UV-Strahlung sowohl in natürlicher, als auch in künstlicher Form vorkommen kann. Die Quellen der UV-Strahlung sind:
Natürliche Form: Als natürliche Quellen der UV-Strahlung können die Sonne, Pulsare, Fixsterne, Polarlicht, Gewitterblitze und Elmfeuer genannt werden.
Künstliche Form: In künstlicher Form kommt die UV-Strahlung in Quecksilberdampflampen, UV-Laser und Schweißen vor. Also auch Solarien.
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/UV-Strahlung

Wie du siehst, ist der Begriff der UV-Strahlung viel komplexer, als dies mit einer einfachen Antwort zu beantworten wäre. Die UV-Strahlung wird noch in die UVA, UVB und UVC – Strahlung unterteilt, die alle unterschiedliche Eigenschaften haben. Auch die Quellen sind vielfältig.
Die Quellen, die für dich wahrscheinlich von größter Bedeutung sind, ist die Strahlung der Sonne und auch die der Solarien, solltest du ein begehrter Solarium Besucher sein.
Aber wenn die UV-Strahlung in der Sonne und auch in Solarien vorkommt, kommen wir ja ständig mit dieser in Berührung, wenn wir uns draußen oder im Solarium aufhalten. Daher stellst du dir jetzt bestimmt die Frage:
Hat die UV-Strahlung auch Auswirkungen auf den Körper?
Hat die UV-Strahlung Auswirkungen auf den Körper?
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir uns erstmal anschauen, wie die UV-Strahlung auf unseren Körper überhaupt wirkt.
Am meisten hat die UV-Strahlung in Form der Sonne oder im Solarium Auswirkungen auf unseren Körper. Aber auch hier gibt es Unterschiede, die ich dir wie folgt erläutern möchte.
UV-Strahlung der Sonne: Die UV-Strahlung der Sonne ist die natürliche Strahlung, der du wenn du dich im Freien aufhältst, immer in unterschiedlicher Stärke ausgesetzt bist. Die drei Strahlenarten der UV-Strahlung kommen aber nur in unterschiedlicher Form auf die Erdoberfläche:
UVC-Strahlung: Diese energiereiche Strahlung wird von der Erdatmosphäre in den oberen Atmosphärenschichten vollständig ausgefiltert. Dadurch erreicht diese die Erdoberfläche nicht mehr und hat auch keine Auswirkungen auf deinen Körper.
UVB-Strahlung: Diese Strahlung wird auch abhängig vom Zustand der Ozonschicht, wie die UVC-Strahlung auch, durch die Atmosphäre ausgefiltert. Aber bis zu 10 Prozent je nach Zerstörung der Ozonschicht, erreichen dennoch die Erdoberfläche und haben somit auch Auswirkungen auf deinen Körper.
UVA-Strahlung: Diese Strahlung ist langwellig und erreicht fast vollständig die Erdoberfläche. Somit hat diese dadurch ebenfalls Auswirkungen auf deinen Körper.
Quelle: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/einfuehrung/einfuehrung_node.html
Wie stark die UV-Strahlung der Sonne ist, ist wiederum von vielen Faktoren abhängig.
Breitengrad: Die UV-Strahlung ist umso stärker, je näher man an den Äquator kommt. Zudem verstärkt sich die UV-Strahlung mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel.

Jahreszeit: Im Sommer ist die UV-Strahlung stärker als im Winter. Auch die Mittagssonne stärker als morgens oder abends. So ist die UV-Strahlung zwischen 11 und 15 Uhr am höchsten und gefährlichsten.
Wetter: Dünne Wolkendecken können die UV-Strahlung nicht abhalten. Durch Streustrahlung können bestimmte Bewölkungssituationen die UV-Belastung sogar erhöhen. Auch Schnee reflektiert bis zu 80% der UV-Strahlung. Schatten kann hingegen die UV-Belastung reduzieren.
Wasser: Wasser reflektiert ebenfalls die UV-Strahlung. Auch 0,5m unter der Wasser- Oberfläche erreicht die Wasseroberfläche immer noch 40% der Intensität der UV-Strahlung der Wasseroberfläche.
Sand: Selbst heller Sand reflektiert die UV-Strahlung von bis zu 25%.
Quelle: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/einfuehrung/einfuehrung_node.html
Negative und positive Wirkung von UV-Strahlung
Die Sonnenstrahlung hat sowohl positive, als auch negative Auswirkungen auf deinen Körper und da es so viele Faktoren gibt, die die UV-Strahlung im Freien reflektieren, sind die Auswirkungen auf dich immer vorhanden, wenn du dich im Freien aufhältst. So können diese Strahlen entweder positive als auch negative Auswirkungen auf dich haben:
Positiv: Durch die UVB-Strahlung aus dem Sonnenlicht kann Vitamin D 3 gebildet werden. Dies ist sehr wichtig für die den Aufbau der Knochenbildung. Auch ist es gut für ein gut funktionierendes Immunsystem.
Negativ: Die UVA- und UVB-Strahlung können bei zu starker Einstrahlung auf den Körper einen Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung, Augenschäden, eine Schwächung des Immunsystems, photoallergische und phototoxische Reaktionen sowie Hautkrebs erzeugen.
Quelle: https://www.eucerin.de/beratung/die-haut-grundlagen/sonne-und-haut

Wie du siehst, gibt es viele Quellen der Sonne, die die UV-Strahlung reflektieren und somit Auswirkungen auf deinen Körper haben. Aber auch in Solarien wird die UV-Strahlung eingesetzt, um eine Bräune zu erhalten, indem das Melanin der Haut nach außen transportiert wird.
Aber hier gibt es zwar den positiven Effekt, dass man eine Bräune erhält., aber gesundheitlich hat es eher viele negative Folgen, die wissenschaftlich bewiesen sind:
Positiv: Eine gleichmäßige Bräunung der Haut.
Negativ: Erhöhung des Krebsrisikos der Haut und der Augen
Also wenn du einen positiven Nutzen aus der UV-Strahlung ziehen möchtest, dann solltest du die der Sonne nutzen, damit dein Körper die Strahlung in das wichtige Vitamin D3 umwandeln kann. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, damit du die negativen Auswirkungen der Strahlung nicht zu spüren bekommst.
Jetzt stellst du dir bestimmt noch folgende Frage:
Muss man sich vor der UV-Strahlung schützen?
Muss man sich vor der UV-Strahlung schützen?
Diese von dir gestellte Frage kann direkt mit Ja beantwortet werden. Wie du gesehen hast, haben die Strahlungen egal ob im Freien in der Sonne, oder auch im Solarium, ebenfalls negative Auswirkungen auf deinen Körper.
Das heißt, du solltest versuchen, einige Regeln zu beachten, wenn du dich vor der UV-Strahlung schützen möchtest, um unerwünschte Nebenwirkungen wie vorzeitige Hautalterung, Hautkrebs und Sonnenbrand zu vermeiden.
Zeit: Da die UV-Strahlung der Sonne zur Mittagszeit am stärksten ist, solltest du diese meiden. Zwischen 11 und 15 Uhr ist diese am höchsten und sollte daher vermieden werden.
Kleidung: Mit geeigneter Kleidung und Kopfbedeckung kannst du dich am besten schützen. Hierbei solltest du aber beachten, desto dichter das Gewebe der Kleidung ist, desto höher ist der Schutz,.
Augen: Auch deine Augen solltest du schützen. Eine Sonnenbrille hilft dir, dass eine Linsentrübung oder Schädigung der Netzhaut vorgebeugt wird.

Sonnencreme: Das Eincremen ist sehr wichtig für deinen Körper. Du solltest dabei beachten, dass du alle Stellen deines Körpers eincremst und dich vordem ersten Sonnenbad 30Minuten vorher bereits eincremst und dies alle zwei Stunden wiederholst, da der Schutz nachlässt mit der Zeit.
Gerade auch Kinder müssen ständig eingecremt werden mit einem hohen Lichtschutzfaktor, da diese Haut noch sehr empfindlich ist. Solltest du eine sehr helle Haut haben, solltest auch du dich mit einem hohen Lichtschutzfaktor eincremen, um deine Haut optimal zu schützen.
Medikamente und Kosmetika: Achte darauf, wenn du Medikamente oder Kosmetika verwendest, dass du auf die Nebenwirkungen achtest, denn viele Medikamente oder Kosmetika können unter Einwirkung der UV-Strahlung zu bleibenden Pigmentstörungen führen.
Du siehst, dass du dich umfangreich gegen die UV-Strahlung schützen kannst, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Wenn du diese Maßnahmen aber befolgst, dann kann dir eigentlich nichts passieren, wenn du dich in der Sonne aufhältst. Das Solarium solltest du aber aufgrund der UV-Strahlung meiden, weil dieses gesundheitlich keine positiven Wirkungen für dich hat.
Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, was der Begriff UV-Strahlung bedeutet, weiterhelfen.. Wie du siehst, wird die UV-Strahlung in drei Arten unterteilt, der UVA, UVB und UVC – Strahlung die unterschiedlich auf die Erdoberfläche treffen und auch auf dich und deinen Körper wirken. Aufgrund der auch schädlichen Wirkungen der UV-Strahlung, solltest du dich mit den geeigneten Maßnahmen ausreichend schützen.
Weitere Fragen zu *Was bedeutet der Begriff UV-Strahlung*
Wie ist die Eindringtiefe des UV-Lichts im Wasser? Auch in das Wasser dringt die UV-Strahlung ein. Die UVA-Strahlung hat in einer Tiefe von einem Meter noch 75 Prozent und die UVB – Strahlung noch 50 Prozent ihrer ursprünglichen Stärke.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/haut-sieben-mythen-ueber-den-sonnenschutz-1.1387152-7
Für was braucht man UV-Licht? Das UV-Licht ist nicht nur in der Sonne oder dem Solarium vorhanden. Sie wird auch zum Beispiel als UV-Taschenlampe verwendet, um Dokumente und Geldscheine zu prüfen oder um Sicherheitsmerkmale auf Ausweisen, Fahrscheinen, Dokumenten oder auch Banknoten sichtbar zu machen.
Quelle: https://www.taktische-taschenlampe.net/uv-taschenlampe/