Bei meiner Recherche, welche Strahlen ein Solarium hat, stellte ich fest, dass dieses von verschiedenen Faktoren abhängt. Ich bemerkte, dass man eine eindeutige Antwort auf diese Frage gerade, wenn du einen optimalen Bräunungsguide erhalten möchtest, nicht bekommen kann. Damit ich dir aber dennoch helfen kann, möchte ich dir die von mir gefundenen Informationen hier erläutern, damit du für dich entscheiden kannst, ob du ins Solarium gehen möchtest oder es lieber sein lässt.
Welche Strahlen hat ein Solarium? Ein Solarium hat, wie die Sonnenstrahlung auch, sowohl UVA- als auch UVB- Strahlen. Im Solarium ist die Strahlung aber durch unterschiedliche Solarien kontrollierbar. Du solltest aber beachten, dass dies nicht heißt, dass es dadurch weniger schädlich für deine Haut ist. Zudem bildest du kein Vitamin D im Solarium.
Du siehst, dass neben deiner Frage, welche Strahlen ein Solarium hat, es zunächst wichtig ist zu wissen, welche Arten von Strahlen es überhaupt gibt und wie diese auf deine Haut wirken. Du interessierst dich bestimmt auch dafür, ob die Strahlen im Solarium gefährlicher sind als im Vergleich zu den Sonnenstrahlen und ob es gesünder ist, wenn du dich in der Sonne badest.
Deine Fragen werde ich dir im nachfolgenden Artikel erläutern.
Welche Strahlen hat ein Solarium?
Um einschätzen zu können, welche Strahlen ein Solarium hat, möchte ich dir zuerst erklären, welche Strahlungsarten es gibt und wie diese funktionieren.
Grundsätzlich beinhaltet ein Solarium UVA und UVB – Strahlen, die unterschiedliche Bräunungsergebnisse erzielen. Das liegt zum einen an den verschiedenen UV-Röhren und zum anderen an den verschiedenen Verhältnissen von UVA und UVB- Strahlen.
Was bedeuten diese verschiedenen Strahlenarten beim Bräunen für Dich?
UVA-Strahlen dringen nur bis in die Oberhaut ein und sind dort mitverantwortlich für die Verdickung der Hornhaut, die unsere Haut schützen soll. Darüber hinaus erzeugen sie eine oberflächliche Bräune, die schnell in Erscheinung tritt und sehr intensiv wird, indem das bereits in tieferen Hautschichten vorhandene Melanin weiter nach außen transportiert wird. Diese Bräune verblasst jedoch auch wieder sehr schnell.
UVB-Strahlen werden größtenteils von der Hornschicht unserer Haut abgeblockt. Sie bewirken aber trotzdem, dass die Melanozyten, das heißt, die pigmentbildenden Zellen in der Oberhaut, angeregt werden, die Produktion des Farbstoffes Melanin bis zu einem Grad zu erhöhen. Dadurch sind sie im Gegensatz zu den UVA-Strahlen energischer und stehen für längere Bräunungsergebnisse, die erst nach 1-2 Tagen sichtbar werden.


Damit diese Strahlen bestimmte Bereiche deines Körpers erreichen können, stehen uns verschiedene Bräunungssolarien zur Verfügung, welche in Turbo- und Tiefenbräuner unterteilt werden. Dadurch kann die Wirkung der Sonnenstrahlen auf deine Haut mit denen der Solarien verglichen werden. Hierbei stellt sich jetzt für dich bestimmt die Frage,
Sind im Vergleich zur Sonne, die Strahlen im Solarium gefährlicher?
Sind im Vergleich zur Sonne, die Strahlen im Solarium gefährlicher?
Um zu beurteilen, ob die Strahlen im Solarium gefährlicher sind als die Sonnenstrahlung, solltest du einige Faktoren wissen.
Während draußen in der Natur die Sonneneinstrahlung durch verschiedene Wettersituationen sehr unterschiedlich ist und auf deine Haut wirkt, ist die Strahlung in Solarien konstant und steht unter ständiger Kontrolle.
Im Vergleich zur Sonne weist das Solarium einen geringeren Wert in der UVB-Bestrahlung aus und sorgt dafür, dass deine Kurzzeitbräune gegenüber der Langzeitbräune gefördert wird. Allerdings stehen dem gegenüber auch negative Effekte, da es zu einer beschleunigten Hautalterung bei dir kommt und im Gegensatz zur Sonneneinstrahlung, dein Körper kein Vitamin D bildet, was sehr wichtig ist.
Quelle: J.-C. Beani, “[Ultraviolet A-induced DNA damage: role in skin cancer],” Bull. Académie Natl. Médecine, vol. 198, no. 2, pp. 273–295, Feb. 2014.
Welche Anwendungsempfehlung solltest Du jetzt im Solarium beherzigen?
Die Anwendungsempfehlung sollte mit einer Serie von 5 Minuten 30 Sekunden anfänglich beginnen und mit ca. 33 Minuten nach der 35. Anwendung enden. Maximal einmal pro Tag, maximal dreimal pro Woche, maximal 10 mal pro Monat und maximal 50mal pro Jahr, sollte die Obergrenze bei dir sein.
Quelle: https://www.my-uv.de/der-dosierungsplan-im-sonnenstudio
Aber auch mit diesen Anwendungsempfehlungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu negativen Schädigungen deiner Haut kommt. Somit kann bei dir vorzeitige Hautalterung entstehen, das Risiko für Hautkrebs wird bei dir erhöht und deine Zellen werden geschädigt.

Mit diesem Wissen stellt sich jetzt für dich bestimmt noch die Frage, ob dementsprechend das Bräunen unter Sonnenstrahlen gesünder ist. Tatsache ist, dass auch Solarien schädigende Wirkungen auf deine Haut haben können und kein Vitamin D gebildet wird, im Gegensatz zu der Sonne.
Ist Bräunen unter Sonnenstrahlen gesünder?
Wenn Du Dich in der Natur aufhalten möchtest, dann sollte Dir bewusst sein, dass auch langes Sonnenbaden negative Wirkungen auf die Haut haben kann. Somit kann es das Hautkrebsrisiko erhöhen, die Zellen schädigen und zu einer vorzeitigen Hautalterung führen.
Wenn du dich gesund in der Sonne aufhalten möchtest, solltest du hierzu deine Eigenschutzzeit der Haut beachten, die angibt, wie lange du dich in der Sonne ohne weitere Schutzmaßnahmen aufhalten kannst, ohne deine Haut zu schädigen.
UVB-Strahlen dringen langsam in die unteren Hautschichten ein, weil sich dort die Melanozyten befinden und diese produzieren Melanin, was die Haut braun färbt. Diese Bräunung und auch Verdickung der Haut führt zu einem Schutz, den man Eigenschutz der Haut nennt.
UVA-Strahlen hingegen, dringen beim Sonnenbaden tief in die Haut ein und führen zu einer kurz anhaltenden Bräunung, indem das bereits in tieferen Hautschichten vorhandene Melanin weiter nach außen transportiert wird.
Wenn Du Dich allerdings länger in der Sonne aufhalten möchtest, solltest Du auf die Wetterlage, den Ort und den Zeitpunkt achten. Auch der Abstrahlwinkel der Sonne ist sehr wichtig und du solltest sinnvolle Schattenplätze aufsuchen, um dich vor den UV-Strahlen zu schützen.
So setzt Du Dich nur noch ca. 35-40 % der UV-Strahlen aus.
Quelle: https://www.merkur.de/leben/gesundheit/kann-schatten-braun-werden-zr-3042396.html
Des Weiteren bestimmt dein Hauttyp, wie lange du dich ungeschützt in der Sonne aufhalten kannst.

Beispielsweise wenn du eine sehr helle Haut hast, gehörst du zu dem Hauttyp I. Dabei verbrennt deine Haut sehr schnell und bräunt fast gar nicht. Die Eigenschutzzeit deiner Haut bei diesem Hauttyp beträgt 5 Bis 10 Minuten. Diese Zeit darfst du als hellhäutiger Mensch ohne Schädigung in der Sonne verbringen.
Quelle: https://www.onmeda.de/reisen/uv_strahlung.html
Ich hoffe, dass ich Dir bei der Frage, welche Strahlen ein Solarium hat, weiterhelfen konnte. Sowohl Solarien als auch die Sonnenstrahlen, weisen die gleichen Arten von UV-Strahlungen auf, wobei die Strahlung im Solarium kontrollierbar ist. Hierbei wird jedoch kein wichtiges Vitamin D vom Körper gebildet, wie es bei den Sonnenstrahlen der Fall ist.
Wenn Du aber ein bekennender Sonnenfan bist, empfehle ich dir dich in der Sonne nur innerhalb deiner Eigenschutzzeit aufzuhalten oder darüber hinaus nur mit Sonnenschutzmittel, welche zu deinem Hauttyp passen. Denn weniger ist oft mehr!
Weitere Fragen zu “Welche Strahlen hat ein Solarium“?
Gibt es Alternativprodukte, die ich einnehmen kann, ohne die Haut zu schädigen? Ja. Durch die Einnahme von Carotin-Tabletten kann eine natürliche Bräune ganz ohne schädliche UV-Strahlen erreicht werden. Sei aber vorsichtig, Untersuchungen haben ergeben, dass Raucher, die Carotin künstlich einnahmen, häufiger an Lungenkrebs erkrankten.
Wo helfen UVA- und UVB-Strahlen? Ultraviolettes Licht hat sich vor allem bei der Behandlung von Neurodermitis und Schuppenflechte (Psoriasis) bewährt. Der Arzt wählt dabei in Abhängigkeit vom Hauttyp und der Erkrankung des Patienten, die jeweilige Strahlendosis.