Welche Uhrzeit ist am besten, um braun zu werden?


Die Uhrzeit herauszufinden, bei der du am besten braun werden kannst, stellte mich aufgrund der vielen unterschiedlichen Informationen, welche ich bei meiner Recherche gefunden habe, vor Herausforderungen. Die genaue Uhrzeit, um sich am besten zu bräunen, ist immer noch schwer für mich zu bestimmen, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt.

Dennoch möchte ich dir diese Informationen zu dieser Frage, die ich herausgefunden habe, in meinem Text vorstellen, damit du dir dein eigenes Urteil darüber bilden kannst.

Welche Uhrzeit ist am besten, um braun zu werden? Am besten wirst du zwischen 9 bis 11 Uhr morgens und von 16 bis 19 Uhr abends braun. Zu diesen Uhrzeiten ist die Intensität der Sonnenstrahlung nicht so hoch, wodurch du eher braun wirst, statt einen Sonnenbrand zu bekommen.

Du erkennst bestimmt, dass wenn du die genaue Uhrzeit wissen willst, um dich optimal bräunen zu können, du noch weitere Informationen dafür benötigst. Zuerst solltest du wissen, wie die Sonnenstrahlen auf deine Haut wirken und auch, ob es einen Unterschied macht, dass du ein hellhäutiger oder dunkelhäutiger Hauttyp bist.

Aber ich kann mir auch vorstellen, dass es wichtig für dich ist, dass du weißt, wie du am schnellsten braun werden kannst.

Deine Fragen möchte ich dir gerne in meinem nachfolgenden Artikel mit den von mir gefundenen Informationen beantworten.

Welche Uhrzeit ist am Besten, um braun zu werden?

Um herauszufinden, welche Uhrzeit am Besten ist, damit du braun werden kannst, musst du erst einmal verstehen, wie die Bräune deiner Haut durch die Sonnenstrahlen entsteht. Bei der Sonneneinwirkung sind somit zwei Arten von Strahlen zu unterscheiden, die deine Haut direkt beeinflussen und eine Bräune bei dir auslösen..

UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und führen zu einer kurz anhaltenden Bräunung, indem das bereits in tieferen Hautschichten vorhandene Melanin weiter nach außen transportiert wird. Zusätzlich führt sie zu einer Verdickung der Hornhaut, die unsere Haut schützen soll.

UVB-Strahlen bewirken, dass die Melanozyten, das heißt, die pigmentbildenden Zellen in der Oberhaut, angeregt werden, die Produktion des Farbstoffes Melanin bis zu einem Grad zu erhöhen. Dies führt im Gegensatz zu der UVA-Strahlung, zu einer längerfristigen Bräune, die aber erst nach 1 bis 2 Tagen bei dir sichtbar wird.

Bei zu langer Sonneneinstrahlung, lösen UVA und UVB Strahlen bei dir einen Sonnenbrand aus, wodurch deine Haut geschädigt und das Risiko für Hautkrebs und vorzeitiger Hautalterung erhöht wird. Dies kannst du jedoch durch geeignete Sonnenschutzmittel mit entsprechendem Lichtschutzfaktor verhindern.

ID 163063230 © Fagianella Dreamstime.com

Damit du die Wirksamkeit der Bräunung dieser Strahlen bestmöglich ausnutzt, solltest du wissen, dass du nur in bestimmten Stunden braun werden kann. Dies ist der Fall, wenn die Intensität der Sonnenstrahlen nicht mehr so intensiv ist. Somit ist die beste Zeit des Bräunens von 9 bis 11 Uhr morgens und von 16 bis 19 Uhr abends.

Zur Mittagszeit besteht aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung eher die Gefahr, dass du einen Sonnenstich bekommst.

Quelle: http://www.alleswissen.org/a-z/ideale_hautbraeune_bekommen/index.php

Wenn du dich an diese Zeiten hält, dauert es zwar länger, bis du eine gewünschte Bräunung erreichst, jedoch ist diese Bräune dann lang anhaltender und auch gesünder. Dennoch hast du jetzt bestimmt noch die Frage:

Gibt es Unterschiede bezugnehmend auf bestimmte Hauttypen bei der Uhrzeit der Bräunung?

Gibt es Unterschiede bezugnehmend auf bestimmte Hauttypen bei der Uhrzeit der Bräunung?

Zunächst einmal solltest du bei der Beantwortung dieser Frage wissen, welche unterschiedlichen Hauttypen es überhaupt gibt. Es werden hierbei vier Hauttypen in Europa unterschieden:

Hauttyp 1 beschreibt eine helle sommersprossige Haut. Dieser Typ bekommt sehr schnell einen Sonnenbrand und kaum Bräunung. Daher ist hier eine höhere Vorsicht geboten und ein Sonnenschutzmittel sollte immer mit hohem LSF verwendet werden.

Hauttyp 2 zeichnet sich durch eine helle Haut aus. Er neigt zu Sonnenbrand und weist nur eine geringe Bräunung auf. Auch hier ist ein Sonnenschutzmittel mit hohem LSF notwendig.

Hauttyp 3 weist einen mittleren Hautton auf und bekommt nur gelegentlich einen Sonnenbrand. Er erhält meist eine gute Bräunung und benötigt daher zwar Sonnenschutzcreme, jedoch reicht hier ein geringerer LSF als in den vorherigen Typenklassen.

Hauttyp 4 hat einen dunklen Teint. Daher erhält er nur selten einen Sonnenbrand, da er einen Eigenschutz der Haut von ca. 30-40 Minuten aufweist. Aber nach dieser Zeit benötigt auch er Sonnenschutzmittel.

Quelle: www.gesundheitswissen.de/dermatologie/sonnenschutz/

ID 113020167 © Rawpixelimages Dreamstime.com

Wenn du zu den Hauttypen 1 und 2 gehörst, solltest du beachten, dass du sehr schnell einen Sonnenbrand bekommst, wenn du dich der Sonne aussetzen, da deine Haut sehr sonnenempfindlich ist. Im Hochsommer kannst du dir bereits morgens um 9 Uhr oder nachmittags um 17 Uhr einen Sonnenbrand holen. Aus diesem Grund gelten die angegebenen Zeiten für eine gute Bräunung nicht für dich, wenn du zu diesen Hauttypen gehörst.

Gertraud Kremer vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen sagte hierzu, dass diese Hauttypen ab 18 Uhr die Sonne am besten genießen können, um eine Bräune zu erlangen. Denn zu dieser Uhrzeit ist das Risiko für einen Sonnenbrand nicht so hoch, da die Sonne tiefer steht.

Ein weiteres Kriterium besteht darin, wie gut deine Haut bereits an UV-Strahlung gewöhnt ist. Das heißt, wenn du bereits gut vorgebräunt ist, hast du ein geringeres Risiko, einen Sonnenbrand zu bekommen und intensiviert eher deine Bräune.

Letztendlich interessiert dich bestimmt jetzt noch brennend, wie du am schnellsten braun werden kannst. Es ist sicher, dass du dich immer mit Sonnencreme und entsprechendem LSF schützen solltest, wenn du dich der Sonne aussetzt. Das gilt auch, wenn du eine Bräune bekommen möchtest, damit du das Risiko eines Sonnenbrands vermeiden kannst.

Zudem solltest du dich nicht in der Mittagssonne bräunen, da die Sonneneinstrahlung hier viel zu hoch ist.

Wie kann man am schnellsten braun werden?

Die Hautreaktion auf UV-Licht ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Entsprechend den Hauttypen werden einige Menschen schneller als andere Menschen braun. Um diese Bräune jedoch beschleunigen zu können und langfristig braun zu werden, helfen dir folgende Anwendungshinweise.

Peeling: Vor dem Sonnenbad solltest du ein sanftes Peeling durchführen. Damit entfernst du tote Hautschüppchen und auf der darunter liegenden Haut kann schneller eine Bräunung entstehen. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Haut auch gleichmäßiger wird.

Wasser: Die Wasseroberfläche reflektiert die Sonnenstrahlen. Wenn du auf einem Boot oder einer Luftmatratze auf dem Wasser treibst, bekommst du vermehrt Sonnenstrahlung ab. Auch beim Spielen oder Schwimmen im Wasser wirst du schneller braun.

Feuchtigkeitscremes: Feuchtigkeitscremes versorgen deine Haut mit viel Feuchtigkeit, was gerade im Sommer und beim Sonnenbad wichtig ist. Ausreichend mit Feuchtigkeit versorgte Haut reagiert besser auf die Sonneneinstrahlung und nimmt leichter Farbe an.

Sonnencremes: Ohne Sonnencreme kann leicht ein Sonnenbrand entstehen. In der Folge schält sich dann deine Haut und die ganze Bräune wird fleckig.

ID 42588274 © Oleksandr Delyk Dreamstime.com

Melkfett und Olivenöl: Wenn du vor dem Sonnenbad Melkfett auf deine Haut aufträgt, reflektiert es die Sonnenstrahlen und führt zu einer schnelleren Bräune. Auch Olivenöl hilft dabei und pflegt zusätzlich. Ein Nachteil hierbei ist jedoch, dass durch die Erzeugung von Wärme Besenreiser entstehen können.

Beta-Carotin: Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A. Es hilft der Haut nicht nur bei der Verarbeitung der Sonnenstrahlung. Gleichzeitig schützt Beta-Carotin auch vor der Strahlung und hilft, schneller braun zu werden. Beta-Carotin ist beispielsweise in Möhren, Tomaten, roten Paprika und Aprikosen zu finden.

Quelle: https://praxistipps.focus.de/wie-wird-man-schneller-braun-die-besten-tipps-und-tricks_96113

Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, welche Uhrzeit am besten ist, braun zu werden, weiterhelfen. Um die beste Bräunung zu erhalten, solltest du dich zwischen 9 und 11 Uhr oder nach 17 Uhr in der Sonne aufhalten. Solltest du aber eine sehr helle Hautfarbe haben, ist es besser, wenn du bereits um 9 Uhr morgens deine Haut ausreichend vor der Sonne schützt, um keinen Sonnenbrand zu gefährden.

Weitere Fragen zu *Welche Uhrzeit ist am besten, um braun zu werden?*

Kann man auch abends braun werden? Ja. Auch nach 18 Uhr ist man der UV-Strahlung noch ausgesetzt, auch wenn diese nicht mehr so stark ist. Daher kannst du auch hier noch braun werden und solltest deine Haut immer noch vor der Sonnenstrahlung mit Sonnenschutzmitteln schützen.

Kann man im Schatten braun werden? Ja, aber es kommt auf die Art des Schattens an. Am Strand oder einer großen freien Fläche, wo das Licht von allen Seiten auf den Körper wirkt, kannst du braun werden. Im Schatten von großen Gebäuden ist die Wahrscheinlichkeit eher geringer.

Quelle: https://www.stern.de/gesundheit/gesundheits-mythen/tatsache-oder-trugschluss–wird-man-auch-im-schatten-braun–3173380.html

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts