Wie funktioniert Sonnencreme? 


Hast du dich auch schon, so wie ich, gefragt wie Sonnencreme funktioniert? Ich bin der Frage auf den Grund gegangen. Dabei habe ich nicht nur rausgefunden wie Sonnencreme funktioniert, sondern auch, wie die Haut braun wird, warum fast überall chemische UV-Filter eingesetzt werden und wie du dich mit Sonnencreme in der Sonne verhalten solltest. All das gibt es heute, in diesem Artikel. 

Wie funktioniert Sonnencreme? Sonnencreme funktioniert durch UV-Filter. Mineralische UV-Filter haben dabei eine andere Funktionsweise wie chemische UV-Filter. Diese legen sich auf die Haut oder gehen in die Haut. Sie schirmen deine Haut vor UV-Strahlung ab. 

Soweit die allgemeine Antwort auf die Frage, wie Sonnencreme funktioniert. Natürlich können wir hier noch viel tiefer in die Materie einsteigen. Genau das werden wir jetzt auch tun. Zunächst kläre ich dich aber darüber auf, wann deine Haut braun wird. Denn ohne dieses Wissen wird die Funktion von Sonnencreme nicht so klar. 

ID 60738743 © Igor Mojzes Dreamstime.com

Wann wird die Haut braun? Wissen zur Sonnencreme

Also erstmal ein kleiner Exkurs zu den Mechanismen, die im Körper vorgehen, wenn du braun wirst. Ohne dieses Wissen wird auch das Verständnis für die Funktion von Sonnencreme etwas schwer. 

Die Sonnenstrahlen bestehen aus UVA, UVB und UVC Strahlen. Die einzigen Strahlen, die auf der Erde ankommen, sind UVA und UVB Strahlen. Und von diesen Strahlen dringen die UVA Strahlen tiefer in die Haut ein als UVB Strahlen. 

UVA Strahlen lassen deine Haut altern und bräunen dich direkt. Die Pigmente in der oberen Hautschicht werden durch die UVA Strahlung direkt gebräunt. Diese Bräune hält aber nicht lange an. 

UVB Strahlen hingegen führen zu langfristiger Bräune. Die UVB Strahlen regen die Melanozyten in der Haut an, die daraufhin Melanin produzieren. Nach etwa 72 Stunden tritt durch diesen Effekt eine langfristige Bräune ein. 

Kommen wir durch dieses Wissen zurück zur Sonnencreme. Es gibt nämlich Sonnencreme gegen UVB Strahlen und Sonnencreme, die beide Strahlen abfängt. 

ID-32693467-©-Subbotina-Dreamstime.com_.jpg

Funktionsweise von Sonnencreme!

In Sonnencreme werden verschiedene UV-Filter verwendet, die deine Haut vor UV-Strahlung schützen. Sonnencremes aus den 70er-Jahren konnte nur UVB Strahlen blocken. Heutige Sonnencreme ist da schon viel weiter. 

Die Funktion von Sonnencremes fällt daher unterschiedlich aus. Denn mittlerweile werden viele verschiedene UV-Filter benutzt und miteinander kombiniert. Welche UV-Filter benutzt werden, merkst du zunächst an den Inhaltsstoffen und zweitens an der Viskosität. Wenn eine Sonnencreme schwer zu verreiben ist, werden meist mineralische Filter benutzt. 

Es gibt Filter, die sich auf deine Haut legen und die Sonnenstrahlen reflektieren. Diese Filter werden mineralische Filter genannt. Weiterhin gibt es chemische UV-Filter, die sich in die oberen Hautschichten legen und die UV-Strahlung in Wärme umwandeln

Durch eine Kombination aus mineralischen und chemischen UV Filtern, können sowohl UVA als auch UVB Strahlen abgeblockt bzw. minimiert werden. Mineralische Filter wirken meist nur gegen UVB Strahlen, während chemische Filter vor allem gegen UVA Strahlen, aber auch UVB Strahlen, wirken. Durch das Eincremen kommen nur noch wenige Prozent der UV-Strahlung durch die Sonnencremeschicht in deine Haut. Je höher der Lichtschutzfaktor, desto weniger Strahlung bekommt deine Haut ab. 

ID 9940482 © Jakub Jirsák Dreamstime.com

Welche Inhaltsstoffe genau benutzt werden, zeige ich dir im nächsten Kapitel. Da geht es um mineralische Sonnencreme ohne weißeln und chemische UV-Filter. 

Mineralische Sonnencreme ohne weißeln und chemische UV-Filter! 

Sicherlich hast du auch schon bemerkt, dass sich manche Sonnencremes schwer auftragen lassen und einen weißen Film zurücklassen. Andere Sonnencremes hingegen ziehen direkt in die Haut ein und hinterlassen keinen Film auf der Haut. Das liegt vor allem daran, dass mineralische Sonnencremes weißeln müssen um zu wirken. Mineralische Sonnencremes ohne weißeln, arbeiten hingegen mit Nanopartikel oder chemischen UV-Filtern. 

Deshalb gehe ich nun kurz auf die verschiedenen Arten von Sonnencremes ein. Damit du einen Überblick über die Funktionsweise von den Sonnencremes bekommst. 

Mineralische Sonnencreme: Die ersten Sonnencremes wurden auf rein mineralischer Basis entwickelt. Diese funktionieren heute meist durch Titanoxid oder Zinkoxid. Durch das Verwenden einer Sonnencreme mit mineralischen UV-Filtern legt sich meist eine weiße Schicht auf die Haut. Weiterhin können die mineralischen Filter durch ihre Größe nur UVB Strahlung effektiv filtern. Der Vorteil ist allerdings, dass diese Filter so groß sind, dass Sie nicht in den Organismus gelangen. 

Hauptverwendung: Sonnencreme mit hohen Lichtschutzfaktoren, natürliche Sonnencremes, Sonnencremes, die einen weißen Film hinterlassen. 

ID 31498697 © Jakub Jirsák Dreamstime.com

Mineralische Sonnencreme ohne weißeln: Wenn du hingegen eine mineralische Sonnencreme ohne weißeln haben willst, handelt es sich hierbei oft um Nanopartikel. Dabei werden mineralische Stoffe so verkleinert, dass das weißeln ausbleibt. Diese UV-Filter helfen dann effektiv gegen UVB und UVA Strahlung. Der Nachteil ist allerdings die umstrittene Langzeitwirkung. Zwar gehen viele Forscher davon aus, dass die Nanopartikel nicht in die Haut gelangen, sollte dies allerdings der Fall sein, ist Zinkoxid nicht unbedingt der beste Stoff für den Körper. 

Quelle: https://www.nanopartikel.info/haeufige-fragen/2269-warum-sind-ueberhaupt-nanomaterialien-in-sonnencreme-enthalten

Hauptverwendung: Natürliche Sonnencremes ohne weißeln, chemiefreie Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor

Chemische UV-Filter: Die dritte Möglichkeit für die Funktion von Sonnencreme sind chemische UV-Filter. Die Verwendung von diesen wird kritisch gesehen. Dabei handelt es sich oft um chemisch hergestellte UV-Filter, die natürliche Wirkstoffe nachahmen. Weiterhin sind viele dieser Filter auf Erdöl-Basis hergestellt. Diese gehen in die Haut ein und verwandeln UV-Strahlung in Wärme. Die chemischen UV-Filter schützen vor UVA und UVB Strahlung. 

Hauptverwendung: In allen Sonnencremes, die leicht aufzutragen sind und direkt einziehen. Vor Allem in Sprays. Meist mit UVA und UVB Filter deklariert. 

In den meisten Sonnencremes wird heute ein Mix aus verschiedenen UV-Filtern verwendet. Wenn du also Bedenken hast bezüglich Nano-Partikeln oder chemischen Filtern, solltest du lieber zu mineralischer Sonnencreme greifen. Dann musst du aber auch die Effekte der UVA Strahlung in kauf nehmen. 

Kommen wir nun zur Verwendung von Sonnencreme. Wie oft am Tag solltest, du Sonnencreme auftragen wie wann musst du nach schmieren? Das klären wir jetzt. 

Wie oft am Tag sollte ich Sonnencreme auftragen?

Kommen wir nun noch zum Thema der Verwendung von Sonnencreme. Wie oft am Tag solltest du Sonnencreme auftragen und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wie immer kommt es darauf an. 

Wenn du den ganzen Tag in der Sonne verbringst, solltest du dich etwa 3-5 mal eincremen. Das würde bedeuten, dass du von morgens bis abends in der Sonne liegst. Dabei musst du die Sonnencreme etwa 20-30 Minuten vor dem Sonnenbad auftragen. Dies gilt aber nur für Sonnencreme mit chemischen Filtern. 

Wie oft du am Tag Sonnencreme auftragen solltest, hängt stark von deinem Verhalten in der Sonne ab. Wenn du öfter ins Wasser gehst, musst du die Sonnencreme danach wieder auftragen. Wenn du wasserfeste Sonnencreme verwendest, dann wirkt diese nach 20 Minuten im Wasser nur noch zu 50 %. 

ID 68291102 © Wavebreakmedia Ltd Dreamstime.com

Auch wenn du schwitzt, dich abtrocknest oder Kleidung aus und anziehst, solltest du lieber öfter am Tag Sonnencreme auftragen. Wie viel und wie oft du das am Tag machen solltest, kann ich dir nicht genau sagen. Dafür spielen zu viele Faktoren eine Rolle, die weder ich noch du einfach so einkalkulieren können. 

Wichtig: Der Lichtschutzfaktor gilt pro Tag! Wenn du also einen Lichtschutzfaktor von 20 verwendest, wird die Zeit, die du in der Sonne verbringen kannst mit dem Faktor 20 multipliziert. Nachcremen erhöht den Schutz pro Tag allerdings nicht. Du solltest eher die Zeit stark unterschreiten statt überreizen. 

Weiterhin kann die Funktion der Sonnencreme unter Hitze und Umwelteinflüssen leiden. Sonnencreme ist auch nicht ewig lange haltbar und kann dadurch die Funktion verlieren. Auf was du dabei achten musst, zeige ich dir im nächsten Abschnitt. 

Wie lange hält Sonnencreme? 

Wie lange Sonnencreme hält, wird normalerweise auf dem Produkt aufgezeigt, dabei gibt es zwei Angaben, die du beachten solltest. Zum einen das Mindesthaltbarkeitsdatum und dann das Verfallsdatum nach Öffnung des Produkts. 

Wenn du also eine Sonnencreme kaufst und nicht öffnest, gilt das Mindesthaltbarkeitsdatum einer Sonnencreme. In der Regel handelt es sich dabei um mindestens 30 Monate nach der Produktion. Sobald die Creme geöffnet wurde, sinkt die Haltbarkeit enorm. Auf der Rückseite von Sonnencremes ist meist ein kleiner Tiegel mit einer Zahl abgebildet. Hier steht dann so etwas wie 6 M, 12 M usw. 

Sobald du die Sonnencreme öffnest, hast du also beispielsweise 12 Monate (12 M) Zeit um die Creme aufzubrauchen. Dabei solltest du aber auch auf die Lagerung achten. Wenn du die Sonnencreme in der Sonne aufbewahrst, hält sie nicht so lange wie im Kühlschrank. Allgemein solltest du die Sonnencreme wegwerfen, wenn die Konsistenz oder der Geruch anders geworden ist. 

ID 154945015 © Nd3000 Dreamstime.com

Am besten ist es, wenn du die Sonnencreme erst aufmachst, wenn du sie benötigst und dann kühl lagerst, damit die Sonnencreme lange hält. 

Das war alles. Du weißt jetzt wie Sonnencreme funktioniert, wie der Bräunungsvorgang der Haut vor sich geht und wie oft du Sonnencreme auftragen solltest. Dann bleibt mir nur noch dir Spaß beim Sonnenbad zu wünschen. Ich drücke die Daumen, dass es ohne Sonnenbrand funktioniert. 

Weitere Fragen zu *Wie funktioniert Sonnencreme?*

Kann man mit Sonnencreme braun werden? Ja, trotz Sonnencreme kann die Haut braun werden. Sonnencreme lässt immer noch Teile der UVB und UVA Strahlung durch die Haut. Dadurch tritt der Bräunungseffekt ebenso ein, wie ohne Sonnencreme. Die Schutzzeit gegen die Sonne erhöht sich lediglich. 

Wie lange ist Sonnencreme ungeöffnet haltbar? Sonnencreme ist normalerweise 30 bis 36 Monate nach der Herstellung verwendbar und wirksam. Dabei sollte man sich an die Lagerhaltung halten und die Sonnencreme kühl lagern. 

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts