Wie kann man sich vor einem Sonnenbrand schützen? Der Leitfaden


Wenn du eher hellere Haut hast, fragst du dich sicher öfter, wie du dich vor Sonnenbrand schützen kannst. Das geht mir ähnlich. Ich werde auch schneller rot als braun. Da ich schon einige Artikel über Sonnenbrand, bräunen und UV-Strahlung geschrieben habe, dachte ich mir, dass ich mal einen Leitfaden schreibe. Ein Leitfaden, wie du dich vor einem Sonnenbrand schützen kannst und im Idealfall dabei noch braun wirst.

Wie kann man sich vor einem Sonnenbrand schützen? Du kannst dich vor Sonnenbrand schützen, indem du die Eigenschutzzeit deines Körpers in der Sonne, nicht überschreitest. Diese ist abhängig von deinem Hauttyp. Du kannst diese Schutzzeit durch Sonnencreme, Schatten oder Kleidung verlängern. 

Das ist erst mal die allgemein gültige Anleitung um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen. Natürlich geht das noch viel detaillierter. Genau darauf werde ich jetzt aufbauen und dir eine komplette Anleitung geben, wie du dich vor Sonnenbrand schützt und trotzdem braun wirst. 

Wir werden uns außerdem um Hausmittel gegen Sonnenbrand kümmern und klären, was du machen kannst, wenn du schon einen Sonnenbrand hast. 

ID 57349970 © Gurinaleksandr Dreamstime.com

So kannst du dich vor einem Sonnenbrand schützen! 

Gehen wir nun ans Eingemachte. Welche Dinge solltest du beachten, um dich vor einem Sonnenbrand zu schützen? Darum geht es jetzt in diesem Abschnitt. 

Zunächst solltest du die Schutzzeit deiner Haut kennen. Je nachdem wie hell dein Hauttyp ist, reagierst du empfindlicher auf Sonnenstrahlen. Hier nochmal eine kleine Exkursion der verschiedenen Hauttypen und deren Schutzzeit: 

  • Hauttyp 1 = ca. 10 Minuten
  • Hauttyp 2 = ca. 20 Minuten
  • Hauttyp 3 = ca. 30 Minuten
  • Hauttyp 4 = ca. 45 Minuten
  • Hauttyp 5 = ca. 60 Minuten
  • Hauttyp 6 = ca. 90 Minuten

Das sind die Zeiten, die du in der Sonne verbringen kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Sobald du dich ohne Schutz länger in der Sonne aufhältst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Sonnenbrands. 

ID 162745795 © Vadymvdrobot Dreamstime.com

Damit du diese Zeit verlängern kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die dir helfen einen Sonnenbrand zu vermeiden. 

Die richtige Sonnencreme, um dich vor einem Sonnenbrand zu schützen, kann Wunder wirken. Es gibt bei der Wahl von Sonnencreme jedoch einiges zu beachten. Generell solltest du als heller Hauttyp eher zu hohem Lichtschutzfaktor greifen. Weiterhin solltest du die maximale Zeit in der Sonne nicht ausreizen und keine Sonnencreme verwenden, die abgelaufen ist. 

Als Faustregel gilt, dass du nur 60 % der Schutzzeit durch Sonnencreme in der Sonne bleiben solltest. Wenn du normalerweise 20 Minuten in der Sonne verbringen kannst, erlaubt dir eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 20 die 20 fache Zeit in der Sonne. Du kannst also rechnerisch etwa 400 Minuten in der Sonne verbringen, solltest aber lieber nur 240 Minuten in der Sonne sein. 

Wenn du dich oft in der Sonne wendest, ins Wasser gehst, dich mal wieder an und ausziehst, dann solltest du nachcremen. Die Schutzzeit verlängert sich dadurch nicht und gilt pro Tag. Du kannst übrigens trotz Sonnencreme braun werden, weil es keine Creme gibt, die 100 % Schutz bietet. Sonnenstrahlen treffen trotzdem auf die Haut und setzen einen Bräunungsprozess in Gang. 

Auf die Zeit und den Ort achten! Weiterhin solltest du dich als heller Hauttyp komplett aus der Mittagssonne zurückziehen. Wenn die Sonne hochsteht, ist die Strahlung besonders intensiv. Das Gleiche gilt in Höhenlagen und in der Nähe des Äquators. Hier solltest du ebenfalls lieber auf ein intensives Sonnenbad verzichten und den Schatten nutzen. 

Schattenplätze sind für dich als hellen Hauttyp ideal. Du kannst auch im Schatten braun werden, beugst aber einen Sonnenbrand vor. Dadurch kannst du auch länger am Strand liegen, ohne Sonnenbrand zu bekommen. Sonnenschirme, Bäume und andere Schattenspender helfen dir dabei. 

Achte auch auf einen Augenschutz. Die Sonne greift nicht nur deine Haut an, sondern auch deine Augen. Gerade die empfindlichen Hautpartien um die Augen können kaum durch Sonnencreme geschützt werden. 

Der beste Schutz gegen Sonnenbrand ist natürlich auch die richtige Kleidung. Doch, dazu später mehr. 

Du kannst dich sogar zu einem gewissen Teil durch deine Ernährung vor Sonnenbrand schützen. Das zeige ich dir auch gleich.

Soweit erstmal die Taktiken um dich vor Sonnenbrand zu schützen. Lass uns jetzt zu zwei spezielleren Themen übergehen. Der Schutz von Kleidungsstücken und Tabletten bzw. Ernährung um einen Sonnenbrand vorzubeugen. 

Welche Kleidung schützt am Besten vor UV Strahlung?

Sicherlich hast du schon gesehen, dass es Kleidung gibt, die vor UV-Strahlung schützen. Diese wurde meist für Menschen entwickelt, die draußen arbeiten oder eine Sonnenallergie haben. Bei Kleidung wird der Schutz vor UV-Strahlung mit UPF angegeben. UPF heißt so viel wie Ultraviolett Protection Factor. Also nichts anderes als der Lichtschutzfaktor. 

ID 87695188 © Dmytro Dudchenko Dreamstime.com

Der UVP ist jedoch um einiges aktiver. Dafür musst du nur mal nach einem Tag im T-Shirt und in der Sonne, schauen wie deine T-Shirt-Bräune aussieht. 

Wenn du den ganzen Tag draußen arbeitest, solltest du dir vielleicht spezielle Schutzkleidung zu legen. Denn meist hilft hier auch keine Sonnencreme mehr. Wenn du nur locker einen Tag in der Stadt verbringen willst und immer mal wieder mit Sonne in Berührung kommst, reicht ein T-Shirt und eine Hose. 

Ein T-Shirt hat beispielsweise einen UPF von 10 bis 15. Dieser Wert ist mit dem Lichtschutzfaktor von Sonnencreme gleichzusetzen. Du kannst also auch im T-Shirt braun werden. Generell gilt jedoch, je dicker der Stoff, desto höher der Schutz. Lockere Kleidung bietet hingegen weniger Schutz. 

Wenn du irgendwo ein Kleidungsstück mit dem Zusatz UV Standard 801 siehst, weißt du, dass diese Behörde getestet hat und ein Kleidungsstück auch den Schutz bietet, der draufsteht. Quelle: https://www.uvstandard801.com/de/pruefung/

Welche Kleidung also am besten vor UV-Strahlung schützt? Kleidung mit dichten Fasern. Am besten kaufst du dir Kleidung, die durch den UV Standard 801 geprüft wurde und einen hohen UPF-Wert aufweist. 

Du kannst dem Sonnenbrand aber nicht nur durch Kleidung begegnen, sondern sogar von innen vorsorgen, dass der Sonnenbrand vermieden wird. 

Sonnenbrand vorbeugen mit Tabletten. Geht das?

Wenn du mit schlechter Haut in die Sonne gehst, kommt es schneller zu einem Sonnenbrand. Schlecht, damit meine ich Wunden, offene stellen, empfindliche Haut. Denn normalerweise hilft eine Hornschicht auf der Haut bei der Abwehr von UV-Strahlung. Somit beugt die Hornschicht auf einen Sonnenbrand vor. 

Du kannst deine Haut aber auch aktiv unterstützen, durch die richtige Ernährung oder Tabletten. Direkte Tabletten, die dir helfen, den Sonnenbrand zu vermeiden, gibt es nicht. Es gibt jedoch Tabletten, die dir helfen, dem Sonnenbrand etwas länger zu widerstehen, weil deine Haut gesünder ist. 

Besonders Vitamin C, E und A können helfen, deine Haut widerstandsfähig zu machen. Im Idealfall greifst du hierbei auf Zitrusfrüchte, Karotten und gelbes Gemüse zurück. Du kannst aber natürlich auch mit Tabletten nachhelfen. 

Ein Nebeneffekt an gelben, rotem oder orangenen Früchten und Gemüsesorten, ist das Beta Carotin. Dieses hilft nicht nur, um deine Haut zu verbessern, sondern macht diese sogar etwas braun. Das Beta Carotin lagert sich in der Haut ab und färbt diese leicht bräunlich. Auch hier kannst du mit Tabletten nachhelfen. 

ID 117642223 © Barte Dreamstime.com

Natürlich hilft das Vorbeugen von Sonnenbrand durch Tabletten nicht, wenn du es in der Sonne übertreibst. Also halte dein Sonnenbad im Rahmen, der deiner Haut guttut. 

Kommen wir nun abschließend zu der Frage was du gegen Sonnenbrand tun kannst und ob du mit Sonnenbrand nochmal in die Sonne solltest. 

Mit Sonnenbrand in die Sonne? 

Wenn du dir schon einen Sonnenbrand zugezogen hast, solltest du mit diesem Sonnenbrand nicht in die Sonne gehen. Deine Haut ist entzündet und dadurch besonders angreifbar. Jede zusätzliche Strahlung würde die Haut jetzt extra belasten. 

Du solltest die nächsten Tage lieber im Schatten verbringen oder Kleidung tragen. Vermeide aber auf jeden Fall direkte Sonneneinstrahlung. Und wenn du Sie nicht vermeiden kannst, solltest du wenigstens Sonnencreme auf den Sonnenbrand auftragen. 

Weiterhin solltest du deinen Sonnenbrand behandeln. Wenn sich Blasen bilden, solltest du sogar zum Arzt gehen. Dann hast du einen schweren Sonnenbrand, der von einem Facharzt behandelt werden muss. 

Zu den beliebten Hausmitteln gegen Sonnenbrand zählen zum Beispiel Quark, Aloe-Vera, feuchte Umschläge oder passende Cremes. Cremes mit Dexpanthenol oder Kortison helfen der Haut bei der Heilung und lindern den Schmerz etwas. Außerdem solltest du viel Trinken. Durch die Verbrennung hat dein Körper einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf. Wenn du jetzt viel Trinkst, hilfst du ihm also auch bei der Heilung. 

Du hast jetzt die verschiedenen Möglichkeiten kennengelernt, um dich vor einem Sonnenbrand zu schützen. Ich drücke dir die Daumen, das du den Sonnenbrand in Zukunft vermeiden und vorbeugen kannst. Bis dahin, wünsche ich dir einen angenehmen Aufenthalt in der Sonne. 

Weitere Fragen zu *Wie kann man sich vor Sonnenbrand schützen?* 

Haben Fenster UV-Schutz? Fenster haben in der Regel einen UV-Schutz. Meist haben normale Fenster einen guten Schutz gegen UVB Strahlung aber einen schlechten gegen UVA Strahlung. Während es bei Gewächshäusern wichtig ist, das UV-Strahlung durch das Fenster kommt, ist es bei Autoscheiben nicht so wichtig. 

Hat Kokosöl einen Lichtschutzfaktor? Kokosöl hat einen Lichtschutzfaktor von 7. Dieser wurde in einer Studie nachgewiesen. Es gibt außerdem noch andere Öle, die einen Lichtschutzfaktor besitzen. Zum Schutz vor der Sonne, sollte man dennoch genau auf seinen Körper achten, wenn man Kokosöl einsetzen möchte. 

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts