Wie du bestimmt weißt, ist Sonnencreme wirklich sehr wichtig, wenn wir in die Sonne gehen und unsere Haut schützen möchten vor schädlichen UV-Strahlen.
Besonders für Leute mit sehr heller Haut ist Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor wichtig, um einen Sonnenbrand zu
vermeiden.
Aber wie lange hält Sonnencreme eigentlich überhaupt und wie viel solltest du verwenden, um dich zu schützen? Das und mehr erkläre ich dir im folgenden Text.
Wie lange hält Sonnencreme? Wie lange eine Sonnencreme hält ist abhängig was für eine Art von Hauttyp du bist und wo du dich aufhältst. Wenn du zum Beispiel schwimmen gehst, musst du dich öfter eincremen, als wenn du in einem schattigen Garten sitzen würdest.
Die Antwort, wie lange Sonnencreme auf deiner Haut hält, ist von so vielen Faktoren abhängig, dass es nicht wirklich möglich ist, eine pauschale Antwort zu geben.
Grundsätzlich wird empfohlen sich alle zwei Stunden einzucremen, aber das trifft nicht auf jeden gleichermaßen zu. Um dir also genau beantworten zu können, wie lange deine Sonnencreme hält, solltest du dir den nachfolgenden Artikel ansehen, um zu verstehen, welche Aspekte deinen Sonnenschutz beeinflussen.

Wie lange hält Sonnencreme?
Um bestimmen zu können wie lange Sonnencreme überhaupt hält, sollten wir uns anschauen, wie Sonnencreme überhaupt funktioniert und welche Arten es davon gibt.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass Sonnencreme Filter enthält, die sich wie ein Schutz um die Haut legen und so die UV-Strahlung fernhalten. Man unterscheidet zwischen chemischen und mineralischen Filtern.
Chemischer Sonnenschutz dringt in die Haut ein und bildet einen Schutzfilm auf der Haut. Die Sonnenstrahlen werden absorbiert, umgewandelt und in Form von Wärme wieder abgegeben.

Chemisch betrachtet findet dies in der Elektronenhülle der Filtersubstanzen statt. Die Elektronen bewegen sich um den Atomkern herum und bauen eine Bindung zu anderen Atomen auf. Licht kann Elektronenbindungen lockern und sich um die Elektronen legen.
Diesen Zustand nennt man angeregten Zustand und dieser kehrt sich gleich danach wieder um. Dabei muss immer ein gewisser Widerstand überwunden werden, bei dem immer ein wenig Energie verloren geht.
Dies ist die Wärme, die dann letztlich abgegeben wird. Mineralische Filter hingegen enthalten weiße Pigmente, die das Licht abprallen lassen. Sie werden auch physikalische Filter genannt, bleiben auf der Haut
haften und reflektieren das Licht wie kleine Spiegel.
Die Partikel, welche reflektierend wirken sind meistens Metalloxide, welche in der Regel aus Zinkoxid oder Titanoxid bestehen.
Jedoch sind beide Filter meistens zusammen in Sonnenschutz Produkten zu finden, damit jede Art von UV-Strahlung absorbiert werden kann.
Wie viel so ein Produkt filtern kann, ist abhängig vom angegebenen LSF,
dem Lichtschutzfaktor. Je höher der Lichtschutzfaktor ist, desto weniger UV-Strahlung kommt in die Haut.
Maximal können Hersteller eine Sonnencreme mit LSF 60 herstellen, jedoch kommen trotzdem weniger als zwei Prozent der Sonnenstrahlung in die Haut.
Nun das du weißt wie Sonnencreme funktioniert und was es für verschiedene Arten von Sonnencreme gibt, erkläre ich dir nun welche Faktoren die Haltbarkeit deiner Sonnencreme beeinflussen.

Was beeinflusst die Haltbarkeit der Sonnencreme?
Wie du weißt, gibt es viele Aspekte, welche berücksichtigt werden müssen, wenn du herausfinden willst, wie lange deine Sonnencreme halten kann.
Als Erstes sollte man sich mit dem Hauttyp beschäftigen.
Es wird grundsätzlich in vier verschiedene Pigmentierungstypen unterschieden.
Hauttyp I hat sehr helle Haut, meistens Sommersprossen, blaue
Augen und oft rötliches Haar. Oft kann hier bereits nach 3-10 Minuten ein Sonnenbrand entstehen.
Dies liegt daran, dass helle Haut den Melanin Farbstoff Phäomelanin besitzt, welcher im Gegensatz zum Eumelanin in dunkler Haut, nicht sehr gut gegen UV-Strahlung schützt. Dies ist genetisch bedingt.

Der zweite Hauttyp hat meist blonde Haare und eine helle Augenfarbe, wie Blau oder Grün und kann nach 10-20 Minuten auf UV-Strahlung reagieren.
Der dritte Hauttyp hat meist dunkelblonde Haare und graue oder braune Augen. Hier kann die Haut 20-30 Minuten ohne Sonnencreme auskommen. Der letzte Hauttyp hat meist sehr dunkle Haare und braune Augen.

Dieser Hauttyp kommt bis zu 40 Minuten ohne Sonnenschutz aus. Ein weiterer Faktor, welcher deinen Sonnenschutz beeinflusst, ist der UV-Index.
Dieser gibt an, wie viel Schutz an dem jeweiligen Tag und an welchem Ort nötig ist, um deine Haut ausreichend zu schützen.
Dieser UV-Index kann online jederzeit nachgesehen werden, wobei 0 bis 2 für kaum Schutz steht, 3-7 für einen erhöhten Schutz durch Kleidung oder das Aufhalten im Schatten steht und 8-12 steht für eine extreme Gefahr für die Haut und den Körper, weswegen man die Sonne am besten meiden sollte.
Wichtig ist auch in welcher Umgebung man sich befindet, denn in Gebirgen oder an Orten mit Schnee und Wasser, werden die Sonnenstrahlen reflektiert und macht die Strahlung so intensiver.
Aus diesem Grund solltest du vor allem an diesen Orten einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher benutzen.
Welche Art von Lichtschutzfaktor du brauchst, habe ich dir nachfolgend zusammengefasst.
Welchen Lichtschutzfaktor brauchst du?
Der LSF also Lichtschutzfaktor steht für die Zeit, die du in der Sonne mit Sonnenschutz verbringen kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Dazu gibt es sogar eine Rechnung, mit der man ungefähr bestimmen kann, wie lange der Sonnenschutz reicht.
Dazu nimmt man den jeweiligen Hauttyp, beispielsweise den Hauttyp I, welcher bis zu 10 Minuten in der Sonne bleiben kann. Diese Zeit multipliziert man anschließen mit dem Lichtschutzfaktor.

Wenn du also zum Hauttypen I gehörst und einen LSF von 30 benutzt, dann könntest du quasi 300 Minuten in der Sonne bleiben, also circa 5
Stunden mit der Sonnencreme.
Trotzdem ist das nur eine theoretische Rechnung, denn die meisten Menschen benutzen zu wenig Sonnencreme und deswegen sollte man von dieser Rechnung ungefähr 60 Prozent abziehen. In unserer Beispielrechnung wären dies dann 300 Minuten minus 60%, also könntest du nur noch 2
Stunden in der Sonne bleiben, in der Theorie.
Die meisten Menschen unterschätzen die Kraft von UV-Strahlung ohnehin, aber es wird auch viel zu wenig Sonnencreme benutzt, weswegen deine
Sonnencreme dir gar nicht den entsprechenden Schutz geben kann.
Damit ein Erwachsener den vollen Schutz seiner Sonnencreme bekommt, müsst man 5-6 Esslöffel Sonnencreme benutzen.
Außerdem wird auch empfohlen, alle zwei Stunden die Haut wieder einzucremen, denn besonders am Strand, wird die Sonnencreme immer wieder abgetragen durch das schwimmen oder schwitzen.
Abschließend hoffe ich sehr, dass ich dir alle deine Fragen rund um die Haltbarkeit deiner Sonnencreme erklären konnte. Wie du siehst, ist der Schutz abhängig von vielen verschiedenen Aspekten, weswegen es keine pauschale Antwort gibt auf diese Frage.
Am besten schaust du dir an zu welchem Hauttyp du gehörst und welcher Lichtschutzfaktor am besten zu dir passt. Ebenfalls ist es auch wichtig dir anzuschauen, wie hoch der UV-Index an dem jeweiligen Ort, wo du lebst, zu dem Zeitpunkt ist.
Weitere Fragen zu * Wie lange hält Sonnencreme? *
Was ist, wenn Sonnencreme abgelaufen ist? Wenn Sonnencreme das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat, sollte man es nicht mehr auf die Haut auftragen. In der Regel ist Sonnencreme ein Jahr haltbar, aber spätestens, wenn sie komisch riechen sollte oder sich verschiedene
Inhaltsstoffe voneinander trennen, sollte die Creme weggeworfen werden.
Wie lange ist Sonnencreme ungeöffnet haltbar? Wenn die Sonnencreme ungeöffnet unter optimalen Bedingungen gelagert wird, ist sie definitiv länger haltbar, bis zu 30 Monate, jedoch sollte man trotzdem immer den Geruch, dass Aussehen und die Konsistenz prüfen, um abschätzen
zu können, ob die Sonnencreme noch verwendet werden kann.