Bei meiner Suche nach einer Antwort zu deiner Frage, wie lange ich für Vitamin D in die Sonne muss, habe ich einige Informationen hierzu gefunden, um dir eine Antwort zu bieten. Es gibt dabei nicht nur eine einzige klare Aussage, sondern du solltest noch weitere Informationen dabei betrachten, die hier mit reinspielen und sehr interessant sind.
Aus diesem Grund möchte ich dir diese Informationen nicht vorenthalten, damit du dir deine eigene Meinung dazu bilden kannst.
Wie lange muss ich in die Sonne für Vitamin D? Meist reichen schon 15 bis 30 Minuten in der Sonne, damit dein Körper genug Vitamin D bilden kann. Dies aber ohne Sonnenschutzcreme innerhalb der Eigenschutzzeit deiner Haut, damit du keinen Sonnenbrand erleidest.
Du siehst, dass es eine ungefähre Zeitangabe gibt, wenn du wissen willst, wie lange du dich in der Sonne aufhalten solltest, damit dein Körper genug Vitamin D bildet. Dabei solltest du aber auch wissen, wie dein Körper das Vitamin D bildet und welche Aufgaben das Vitamin in deinem Körper hat. Des Weiteren interessiert dich bestimmt auch sehr, ob du vielleicht das Vitamin durch bestimmte Lebensmittel aufnehmen kannst.
Somit kann die Frage nicht direkt mit einer einfachen Antwort beantwortet werden, denn es ist erstmal wichtig, dass du alle Faktoren kennst, damit ich dir dann eine gute Antwort geben kann. Diese Faktoren, die ich bei meiner Recherche herausgefunden habe, möchte ich dir in diesem Artikel erläutern.

Wie lange muss ich in die Sonne für Vitamin D?
Um eine Antwort darauf zu finden, wie lange du in die Sonne musst für Vitamin D, müssen wir uns zunächst anschauen, was Vitamin D überhaupt ist. Du solltest wissen, dass Vitamin D eigentlich kein richtiges Vitamin ist, da du dieses nicht ausreichend über die Nahrung aufnehmen kannst, wie das bei den anderen Vitaminen der Fall ist.
Der Begriff Hormon-Stufe kann für Vitamin D verwendet werden, weil der Körper es in das Hormon Calcitriol umwandelt.
Die Hauptaufnahmequelle von Vitamin D ist die Sonnenbestrahlung. Wenn du dich im Freien aufhältst, bildet dein Körper durch die Sonne ca. 80 bis 90 Prozent des wichtigen Vitamin D selbst. Die restlichen 10 bis 20 Prozent kannst du durch deine Ernährung aufnehmen. Das Vitamin D wird in mehrere fettlöslichen Verbindungen unterteilt, darunter Vitamin D2 und Vitamin D3.
Vitamin D2: Dieses Vitamin wird auch als Ergocalciferol bezeichnet. Es wird in deinem Körper in das wichtiger Vitamin D3 umgewandelt.
Vitamin D3: Dieses Vitamin wird auch als Cholecalciferol oder Colecalciferol genannt. Dieses wird in deinem Körper in das aktive Hormon Calcitriol umgewandelt. Dies geschieht in deiner Leber und Niere. Dein Körper kann zudem dieses Vitamin D3 in die Speicherform Calcifediol überführen.
Quelle: https://www.netdoktor.de/ernaehrung/vitamin-d/
Das Vitamin D kann dein Körper mit der Sonne über deine Haut herstellen durch die endogene Synthese. Dies entsteht durch zwei Vorstufen. Als erstes wird das in deiner Leber durch Cholesterin gebildete Provitamin D3, in deiner Haut durch das Einwirken der UVB-Strahlen in das Prävitamin D3 überführt. In der zweiten Stufe wird dieses dann durch das UVB-Licht in das wichtige Vitamin D3 überführt.

Du solltest aber wissen, dass in unseren Breitengraden die Sonne im Winter nicht sehr hoch scheint. Durch die Kleidung kommt auch nur wenig Sonne an deine Haut. Daher sollte dein Körper am besten von Frühjahr bis Herbst genügend Vitamin D3 bilden, damit dies für den Winter gespeichert werden kann.
Die beste Zeit, in der du Vitamin D bilden kannst, ist von März bis Oktober zwischen 10 und 15Uhr. Im Hochsommer solltest du aber die Mittagssonne meiden, damit du keine unerwünschten Nebenwirkungen, wie z.B. einen Sonnenbrand erleidest. Es reicht schon, wenn du dich alleine 15 bis 30 Minuten in der Sonne aufhältst ohne Sonnencreme. Dabei solltest du so wenig Kleidung wie möglich anhaben.
Wie du bestimmt weißt, ist sehr helle Haut sehr sonnenempfindlich. Aber ein Vorteil hat es, wenn du sehr hellhäutig bist, dann bildet dein Körper viel schneller Vitamin D. Wenn du dich 3 mal in der Woche in der Sonne in deiner Eigenschutzzeit deiner Haut badest, reicht dies, um genügend Vitamin D zu bilden.
Quelle: https://www.gaed.de/informationen/merkblaetter/sonnenlicht-und-vitamin-d.html
Wie du siehst, gibt es schon eine Zeitangabe, wie lange du dich in der Sonne aufhalten solltest, damit dein Körper genug Vitamin D bildet und auch für den Winter speichert. Diese Zeiten orientieren sich aber auch nach der Eigenschutzzeit deiner Haut, damit du keinen Sonnenbrand erleidest. Diese Einstrahlung ohne Sonnenschutzmittel ist für die Vitamin D Bildung am besten.
Nachdem du jetzt weißt, wie lange du dich in der Sonne für die Vitamin Bildung aufhalten solltest, interessiert dich jetzt bestimmt,
Welche Aufgaben hat Vitamin D im Körper?
Welche Aufgaben hat Vitamin D im Körper?
Zunächst solltest du wissen, dass die Hauptaufgabe des Vitamin D in der Bildung und Reifung deiner Knochenstammzellen liegt. Des Weiteren fördert es den Einbau von Kalzium und Phosphat in den Knochen, was sowohl für deine Knochen, als auch deine Zähne wichtig ist. Zudem regelt es die Aufnahme von Kalzium im Darm.
Weiterhin gibt es noch folgende positive Wirkungen von Vitamin D in deinem Körper, die aber teilweise noch nicht vollständig wissenschaftlich belegt sind:
- Es stärkt dein Immunsystem
- kräftigt deine Muskulatur
- schützt deine Nervenzellen im Gehirn
- hat eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem
- verringert Gefäßerkrankungen
- Es bildet einen Schutz gegen Krebs
- Es bildeteinen Schutz vor Rachitis
- Es hat eine positive Wirkung auf die Psyche
Quelle: https://www.netdoktor.de/ernaehrung/vitamin-d/
Wie du siehst, gibt es viele positive Wirkungen von Vitamin D auf deinen Körper. Daher ist es wichtig, dass du dich gerade von Frühjahr bis Sommer genug in deiner Eigenschutzzeit in der Sonne badest, damit diese positive Wirkungen auch auf deinen Körper Einfluss nehmen können.
Jetzt stellst du dir abschließend bestimmt noch die folgende Frage:
Gibt es Lebensmittel über die man Vitamin D aufnehmen kann?
Gibt es Lebensmittel, über die man Vitamin D aufnehmen kann??
Diese von dir gestellte Frage kann direkt mit Ja beantwortet werden. Wie du gesehen hast, kann dein Körper aber nur 10 bis 20 Prozent des Vitamin Ds durch die Nahrung aufnehmen. Dennoch ist dies, gerade auch im Winter, wichtig, auf die gesunde Ernährung zu achten, um auch Vitamin D zu dieser Jahreszeit aufzunehmen.

Du solltest wissen, dass Vitamin D gerade in tierischen Lebensmitteln enthalten ist. Solltest du also Vegetarier sein, wäre es wichtig, dass du gegebenenfalls deinen Vitamin D Haushalt mit Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Vitamin D Tabletten, ausgleichst. Folgende Lebensmittel solltest du aber gerade im Winter zu dir nehmen, damit dein Körper genug mit Vitamin D versorgt ist:
- Hering: 100 Gramm enthalten 31 Mikrogramm Vitamin D
- Lachs: 100 Gramm enthalten 16 Mikrogramm Vitamin D
- Austern: 100 Gramm enthalten 8 Mikrogramm Vitamin D
- Thunfisch: 100 Gramm enthalten 5,4 Mikrogramm Vitamin D
- Aal (geräuchert): 100 Gramm enthalten 90 Mikrogramm Vitamin D
- Lebertran: Ein Löffel (ca. 15 Gramm) enthält ca. 49 Mikrogramm Vitamin D. Hochgerechnet auf 100 Gramm sind das ca. 300 Mikrogramm Vitamin D
- Eier: Ein Ei (Größe M, ca. 50 Gramm) liefert ca. 1,5 Mikrogramm Vitamin D
- Käse: 100 Gramm Gouda enthält beispielsweise 1,3 Mikrogramm Vitamin D
- Pilze: 100 Gramm Steinpilze enthalten 3,1 Mikrogramm Vitamin D. Die gleiche Menge Champignons liegt bei 1,9 Mikrogramm Vitamin D
- Avocado: 100 Gramm enthalten 3,75 Mikrogramm Vitamin D
Wie du siehst, ist Vitamin D vor allem in Fisch enthalten. Wenn du also gerne Fisch isst, dann greif gerne zu!
Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, wie lange du dich in der Sonne aufhalten musst, damit dein Körper Vitamin D bildet, weiterhelfen. Von März bis Oktober solltest du die Sonne ausnutzen und täglich ca. 15 bis 30 Minuten unter Berücksichtigung der Eigenschutzzeit deiner Haut, dich mit wenig Kleidung der Sonne aussetzen.
Dies ist auch wichtig, damit dein Körper genug Vitamin D für die Wintermonate speichern kann. Zudem solltest du im Winter das fehlende Vitamin D durch Lebensmittel ausgleichen.
Weitere Fragen zu *Wie lange muss ich in die Sonne für Vitamin D*
Wie viel Vitamin D braucht der Körper? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 20 µg Vitamin D pro Tag. Dies gilt für Kinder ab einem Jahr, Jugendliche, Erwachsene, Schwangere und Stillende. Babys bekommen in unseren Breitengraden noch zusätzliche Vitamin D Tabletten verabreicht, damit der Haushalt ausgegleichen ist.
Wie sind die Symptome eines Vitamin D-Mangels? Einen Vitamin D Mangel kannst du an Symptomen wie Haarausfall, erhöhte Infektanfälligkeit, Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Gliederschmerzen, gestörte Knochenmineralisation und neuromuskuläre Erregbarkeit durch Kalziummangel, wie Muskelkrämpfe und Migräne, erkennen.
Quelle: