Wie lange muss man sich Sonnen, um braun zu werden?


Bei meiner Recherche zur Beantwortung der Frage, wie lange man sich sonnen muss, um braun zu werden, bin ich auf viele verschiedene Informationen gestoßen. Ich habe festgestellt, dass es keine bestimmte Faustformel zur Beantwortung dieser Frage gibt.

Dennoch habe ich viele Informationen gefunden, die dir helfen werden, eine schnellere und langfristigere Bräune zu bekommen. Damit du für dich den richtigen Weg beim Bräunen finden kannst, möchte ich diese Informationen gerne mit dir teilen.

Wie lange muss man sich Sonnen, um braun zu werden? Es gibt keine bestimmte Zeitangabe, wie lange man sich sonnen muss, um braun zu werden, da dies von deinem Hauttyp abhängt. Wenn du aber bestimmte Regeln und Zeiten beim Sonnen einhältst, solltest du eine schnellere und auch langanhaltende schöne Bräune bekommen.

Du solltest erst einmal wissen, wie die Sonne auf deine Haut wirkt und auch ob es Unterschiede gibt, ob du ein hellhäutiger oder dunkelhäutiger Typ bist. Auch die besten Bräunungszeiten sind für dich Zur Erlangung einer schönen Bräune wichtig. Weiterhin möchte ich dir Regeln zeigen, die dir helfen, schneller und langanhaltend braun zu werden.

Das alles möchte ich dir gerne in meinem Artikel erläutern.

ID 137240915 © Tanyabird777 Dreamstime.com

Wie lange muss man sich sonnen um braun zu werden?

Um zu beurteilen, wie lange du dich sonnen musst, um braun zu werden, müsst du dir zunächst anschauen, wie die Sonneneinstrahlung auf deine Haut wirkt, was auch abhängig davon ist, zu welchem Hauttyp du gehörst.

Das Sonnenlicht setzt sich aus drei Arten von Strahlungen zusammen. Der UVA, UVB sowie UVC- Strahlung. Die UVA und UVB Strahlen sind durchlässig durch die Ozonschicht und gelangen im Gegensatz zu der UVC Strahlung, auf die Erde.

UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und führen zu einer kurz anhaltenden Bräunung, indem das bereits in tieferen Hautschichten vorhandene Melanin weiter nach außen transportiert wird.

UVB-Strahlen bewirken, dass die Melanozyten, das heißt, die pigmentbildenden Zellen in der Oberhaut, angeregt werden, die Produktion des Farbstoffes Melanin bis zu einem Grad zu erhöhen. Dies führt zu einer Bräune und Verdickung der Haut, um einen Schutz zu erzeugen. Diesen Schutz bezeichnet man als Eigenschutzzeit der Haut.

Bei zu langer Sonneneinstrahlung, lösen UVA und UVB Strahlen einen Sonnenbrand aus, wodurch deine Haut geschädigt und das Risiko für Hautkrebs erhöht wird. Bei einem Sonnenbrand dauert es länger, bis sich die Haut wieder erholt hat und du eine schöne Bräune erhältst.

ID 113020167 © Rawpixelimages Dreamstime.com

Zudem ist diese Bräune dann meist fleckig und führt nicht zu dem erwünschten Erfolg. Für die richtige Dauer des Sonnens solltest du noch die verschiedenen Hauttypen kennen.

Die Hauttypen werden in Europa in vier verschiedene Gruppen eingeteilt:

Hauttyp 1 beschreibt eine helle sommersprossige Haut. Dieser Typ bekommt sehr schnell einen Sonnenbrand und kaum Bräunung. Daher ist hier eine höhere Vorsicht geboten und ein Sonnenschutzmittel sollte immer mit hohem LSF verwendet werden.

Hauttyp 2 zeichnet sich durch eine helle Haut aus. Er neigt zu Sonnenbrand und weist nur eine geringe Bräunung auf. Auch hier ist ein Sonnenschutzmittel mit hohem LSF notwendig.

Hauttyp 3 weist einen mittleren Hautton auf und bekommt nur gelegentlich einen Sonnenbrand. Er erhält meist eine gute Bräunung und benötigt daher zwar Sonnenschutzcreme, jedoch reicht hier ein geringerer LSF als in den vorherigen Typenklassen.

Hauttyp 4 hat einen dunklen Teint. Daher erhält er nur selten einen Sonnenbrand, da er einen Eigenschutz der Haut von ca. 30-40 Minuten aufweist. Aber nach dieser Zeit benötigt auch er Sonnenschutzmittel.

Quelle: www.gesundheitswissen.de/dermatologie/sonnenschutz/

ID 14452232 © Monkey Business Images Ltd Dreamstime.com

Wie du siehst, ist die Dauer des Sonnens für eine schöne Bräune abhängig von dem Hauttyp. Beispielsweise weisen Hauttyp 3 und 4 bereits einen dunkleren Teint auf, wodurch die Haut bereits einen Eigenschutz gebildet hat und somit schneller nachbräunt in einer geringeren Bräunungszeit als bei den Hauttypen 1 und 2. Solltest du nämlich zu diesen helleren Hauttypen gehören, bräunst du entweder gar nicht oder nur sehr wenig.

Es ist sehr wichtig, dass du dann darauf achtest, dass du keinen Sonnenbrand bekommst. Jetzt hast du bestimmt noch folgende Frage::

Gibt es bestimmte Zeiten, zu denen man sich am besten bräunen kann?

Gibt es bestimmte Zeiten, zu denen man sich am besten bräunen kann?

Im Hochsommer scheint die Sonne den ganzen Tag und viele sind der Meinung, dass man somit den ganzen Tag ausnutzen sollte, um braun zu werden. Dies ist aber nicht der Fall. Tatsächlich gibt es Tageszeiten, zu denen du dich besser bräunen kannst, als zu anderen.

ID 128415995 © Vadimgozhda Dreamstime.com

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass neben den positiven Effekten der Sonnenstrahlen, wie die Bildung von Vitamin D und einer schönen Bräune, diese auch negative Folgen haben können. Als negative Effekte solltest du folgende beachten:

Sonnenbrand: Bei einem Sonnenbrand wird die Haut 3 bis 24Stunden nach dem Sonnenbad gerötet. Die Rötung wird durch geweitete Blutgefäße der Haut hervorgerufen und ist ein Anzeichen für eine Entzündung. Dieser ähnelt zudem einer Verbrennung einer Haut ersten bis zweiten Grades und solltest du nicht unterschätzen.

Hautkrebs: Zu langes und häufiges Sonnenbaden erhöht jedes Mal das Risiko für Hautkrebs. Aus diesem Grund solltest du dich immer ausreichend mit Sonnenschutzmittel und Kleidung vor der Sonne schützen.

Schädigung der elastischen Fasern: Auch die elastischen Fasern werden beim Sonnenbad geschädigt und können zu unschönen Besenreisern führen.

Vorzeitige Hautalterung: Jedes Sonnenbad führt ohne Schutz und Pflege zu einem erhöhten Risiko der vorzeitigen Hautalterung.

Sonnenallergie: Hierbei handelt es sich nicht um eine Allergie der klassischen Form, sondern dass der natürliche Schutzmechanismus des Körpers vor UV-Strahlen versagt und dadurch juckende, brennende Haut und Blasen oder Quaddeln entstehen.

Quelle: https://www.netdoktor.de/krankheiten/sonnenallergie/

Aufgrund dieser negativen Auswirkungen der UV-Strahlung der Sonne auf die Haut, solltest du dich nicht in der Mittagszeit in der Sonne baden, da hier die Sonnenstrahlung am intensivsten ist und die Haut am meisten schädigt. Da deine Haut in dieser Zeit eher geschädigt wird, wirst du auch nicht gut braun werden.

Somit kannst du am besten braun werden, wenn du morgens von 9 bis 11 Uhr und von 16 bis 19 Uhr abends die Sonne genießt.

ID 111802541 © Subbotina Dreamstime.com

Aber auch hier gibt es Einschränkungen, denn beispielsweise, wenn du zu dem Hauttyp 1 gehören, kannst du im Hochsommer bereits um 9 Uhr morgens einen Sonnenbrand bekommen und solltest dich daher mit geeignetem Sonnenschutzmittel hier schützen.

Quelle: http://www.alleswissen.org/a-z/ideale_hautbraeune_bekommen/index.php

Wenn du dich in diesen Zeiten bräunst und der Sonne aussetzt, erhältst du zwar keine schnelle Bräune, aber die Bräune wird gleichmäßig und langanhaltender. Aber bei dir brennt jetzt bestimmt noch die Frage:

Gibt es bestimmte Regeln, die man beachten muss, um schneller braun zu werden?

Gibt es bestimmte Regeln, die man beachten muss, um schneller braun zu werden?

Die Hautreaktion auf UV-Licht ist von Mensch zu Mensch und somit je nach Hauttyp unterschiedlich. Somit werden einige Menschen schneller als andere braun und andere erlangen aufgrund ihres Hauttyps, fast gar keine Bräune.

Dennoch gibt es einige Regeln, die es ermöglichen, eine schnellere und langfristigere Bräune zu erhalten, wenn du diese beachtest.

Ausreichend Wasser ist wichtig, da sich gut hydrierte Haut besser bräunen lässt als trockene, verstaubte Haut. Entferne vor dem Sonnenbad trockene Hautschüppchen von deiner Haut mit einem Peeling. Anschließend solltest du deine Haut mit einer Lotion eincremen, die Sodium PCA enthält, da diese dabei hilft, die gesunde Epidermis der Haut zu erhalten.

Danach solltest du die für deinen Hauttyp geeignete Sonnencreme auftragen mit entsprechendem Lichtschutzfaktor. Diese sollte zudem wasserfest sein, falls du baden gehen möchtest.

Sonnencreme: Du solltest die für deinen Hauttyp entsprechende Sonnencreme circa 20-25 Minuten vor dem Sonnenbad auftragen mit entsprechendem Lichtschutzfaktor. Die Sonnencreme sollte zudem wasserfest sein, falls du baden gehen möchtest oder schwitzt.

Auch Lippenbalsam solltest du verwenden.

ID 154945015 © Nd3000 Dreamstime.com

Kleidung: Du solltest für den richtigen Erfolg am Anfang so wenig Kleidung wie möglich tragen, damit du hinterher keine unschönen Streifen bekommst.

Bewegung: Für eine gleichmäßige Bräune solltest du in Bewegung bleiben, damit alle Hautpartien eine gleichmäßig mit Sonnenstrahlen versorgt werden.

Hautcreme: Eine Hautcreme sollte nach dem Sonnenbad aufgetragen werden, damit die Haut gesund bleibt und nicht schuppig oder trocken wird.

Quelle: https://de.wikihow.com/Schnell-braun-werden

Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, wie lange man sich sonnen muss, um braun zu werden, weiterhelfen. Es gibt keine richtige Zeitangabe zu dieser Frage, jedoch kannst du, wenn du einige Regeln und Zeiten zum Bräunen befolgst, dafür sorgen, dass du schneller eine Bräune erhältst, die auch langfristig ist.

Weitere Fragen zu *Wie lange muss man sich sonnen, um braun zu werden*

Wie lange kann man sich sonnen? Dies ist abhängig vom Hauttyp. Die Hauttypen 1 und 2 weisen einen Eigenschutz von maximal 15 Minuten auf, dagegen können die Hauttypen 3 und 4 bis zu 40 Minuten ohne Sonnenbrand bleiben. Es sollte aber immer an ausreichend Sonnenschutzmittel gedacht werden.

Wie viel sollte man sich pro Tag sonnen, um Vitamin D zu produzieren? Pro Tag reichen fünf bis zehn Minuten Mittagssonne im Sommer, damit ausreichend Vitamin D produziert werden kann, um gesund zu bleiben. Nach 20 bis 30 Minuten stellt der Körper die Produktion bereits selbst ein, da er nicht mehr an Vitamin D benötigt.

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts