Wie oft am Tag sollte ich Sonnencreme auftragen? Ein Leitfaden


Wie oft man am Tag Sonnencreme auftragen sollte, ist eine Frage, die nicht einfach zu beantworten ist.
Dies hängt nämlich von mehreren Faktoren ab. Ich habe nach Antworten gesucht und habe auch welche gefunden. Diese werde ich dir in diesem Artikel aufzeigen.

Wie oft man sich nun eincremen sollte, dafür habe ich Antworten gefunden. Deshalb habe ich mehrere Aspekte zu dem Thema zusammengestellt, damit du dir ein eigenes Bild machen kannst.

Wie oft am Tag sollte ich Sonnencreme auftragen? Empfohlen ist, wenn du dich alle 2 Stunden neu eincremst. Weiterhin nach jedem Bad. Dabei solltest du deine maximale Zeit in der Sonne pro Tag nicht überschreiten. Mit LSF 50 ist aber theoretisch für jeden Hauttyp ein kompletter Tag in der Sonne möglich.

Die Antwort ist also nicht ganz klar. Genaue Angaben findest du jetzt in diesem Artikel!

ID 68291102 © Wavebreakmedia Ltd Dreamstime.com

Wie oft am Tag sollte ich Sonnencreme auftragen?

Um zu beurteilen, wie oft du dich am Tag eincremen solltest, musst du darauf achten, wo du dich befindest und wie lange du in der Sonne bist.
Wenn du zum Beispiel am Meer bist, dann musst du dich automatisch öfter eincremen, denn dadurch, dass du öfter mal ins Wasser gehst lässt die Wirkung der Sonnencreme nach.

Wenn du dich nur 30 Minuten sonnst, dann ist es klar, dass du dich nicht mehrmals eincremen musst.

Der nächste wichtige Punkt ist, dass du aufpassen musst wie du dich eincremst. Wenn du es nämlich nicht richtig tust, dann bist du nicht ausreichend geschützt.
Eine aktuelle Studie mit erwachsenen Versuchsgruppen hat nämlich gezeigt, dass beim Eincremen zu viele Fehler passieren.

Zu den Versuchsgruppen gehörten 23 Männer und 29 Frauen, sie mussten sich am ganzen Körper eincremen, genauso wie sie es normalerweise auch tun würden.
Eine UV-Kamera kontrollierte hierbei die Effektivität des Eincremens.
Die Ergebnisse haben gezeigt, dass große Hautflächen, wie Bauch oder Rücken, nicht ausreichend bedeckt wurden.

Es wurde ebenfalls gezeigt, dass sich Frauen viel sorgfältiger eincremen als Männer. Frauen haben nur 9% des Körpers beim eincremen vernachlässigt und Männer 13%. Nur wenige Teilnehmer haben es optimal gemacht.

Quelle: https://www.hautarztpraxis-mainz.de/sonnencreme-richtig-auftragen/

ID-32693467-©-Subbotina-Dreamstime.com_.jpg

Um einen optimalen Sonnenschutz zu erreichen, empfehlen Experten 2 mg Sonnencreme pro Quadratzentimeter der Körperoberfläche zu benutzen. Zum Erklären: Für die gesamte Körperoberfläche eines Erwachsenen entspricht es dies etwa der große eines Golfballs.
Du solltest auf schwer zugängige Stellen achten, wie der obere Rücken, die Hinterseite der Arme usw.

Größere Hautflächen wie den Bauch, die Beine oder den Rücken musst du ausreichend eincremen.

Am besten ist es immer eine wasserfeste Sonnencreme zu benutzen, denn da wir in der Sonne meist viel schwitzen, würde der Sonnenschutz, bei einer normalen Sonnencreme, zu stark nachlassen. Dabei darfst du nicht vergessen, dass dies nicht bedeutet, dass die Creme das Baden übersteht.

Wenn du eine Sonnenlotion mit chemischen UV-Filtern benutzt, dann musst du dich 20 bis 30 Minuten bevor du dich sonnst eincremen, denn es braucht etwas Zeit, bis der volle Schutz erreicht wird.

Wenn du dich lange in der Sonne befindest, dann solltest du dich alle 2 bis 3 Stunden eincremen. Wenn du aus dem Wasser kommst, dann sofort wieder eincremen!

Die Antwort zeigt also, dass du dich alle paar Stunden eincremen, dies aber auch richtig und sorgfältig tun solltest.

Nun weißt du, wie du dich mit Sonnencreme gut schützen kannst, doch was kannst du noch tun, um einen Sonnenbrand zu vermeiden?

ID 154945015 © Nd3000 Dreamstime.com

Wie schütze ich mich vor einem Sonnenbrand?

Wie wir bereits wissen, ist das eincremen zum Schutz vor einem Sonnenbrand sehr wichtig. Doch außerdem gibt es noch mehr Möglichkeiten.

Ich weiß nicht, ob du schon mal davon gehört hast, aber es gibt eine Vier-H-Regel, dies soll bedeuten: Hut, Hose, Hemd, hoher Lichtschutzfaktor. Also ist das Erste, dass eine schützende Wirkung hat, sich anzuziehen.
Wenn du eine Creme mit Lichtschutzfaktor benutzt, bedeutet dies nicht, dass du ewig geschützt bist.

Wenn du also die Schutzzeit überschritten hast, dann solltest du sofort in den Schatten. Die Mittagssonne zu meiden ist, meiner Meinung nach, einer der wichtigsten Tipps. Denn zwischen 11 und 15 Uhr, sind die Sonnenstrahlen sehr intensiv.

Falls du es noch nicht wusstest: Im Schatten kann man auch braun werden! Das Bräunen außerhalb direkter Sonnenstrahlen ist sogar besser für die Haut und die Bräune hält länger. Du musst dich also nicht unbedingt in der Sonne befinden, um braun zu werden.

Wenn du noch nicht so sehr an die Sonne gewöhnt ist, weil etwa der Sommer gerade begonnen hat oder du vor dem Urlaub nicht die Gelegenheit dazu hattest, dich etwas in die Sonne zu legen, dann solltest du deine Haut langsam an die Sonne gewöhnen. Am ersten Tag reichen 20 Minuten völlig aus.

ID 151089723 © Roman Khodzhamedov Dreamstime.com

Wenn du diesen Tipps folgst, dann steht dir nichts im Weg um eine schöne Bräune, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen.

Falls du einen Sonnenbrand nicht vermeiden konntest und nicht weißt, was du dagegen tun kannst, findest du im nächsten Abschnitt ein paar Tipps.

Was tun gegen Sonnenbrand?

Ich denke fast jeder von uns kennt das, es brennt, ist rot und stört einfach nur: Der Sonnenbrand.

Sonnenbrände können ziemlich unangenehm sein und was man nicht vergessen darf, sie können sehr gefährlich werden!
Zu häufige Sonnenbrände können im Laufe der Jahre zu Hautkrebs führen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, es so gut wie möglich zu vermeiden. Falls dies nicht geklappt hat, gibt es ein paar Tipps, um es etwas erträglicher zu machen.

Davor musst du aber erkennen können, ob du einen Sonnenbrand oder eine Sonnenallergie hast. Diese haben nämlich meistens dieselben Symptome und sollte nicht verwechselt werden.
Bei einem Sonnenbrand wird die Haut rot, brennt und juckt.
Bei einer Sonnenallergie hast du dieselben Anzeichen, die Haut kann aber anschwellen und es entstehen BläschenKnötchen oder sogar Blasen. In diesem Fall solltest du schnellstmöglich zu einem Arzt.

ID 86190560 © Dmytro Dudchenko Dreamstime.com

Das erste was du tun solltest, wenn du merkst, dass du einen Sonnenbrand hast, ist sofort von der Sonne wegzugehen. Auch in den nächsten Tagen solltest du die Sonne so gut wie möglich meiden.

Kühlen ist der nächste Schritt, um die Schmerzen zu lindern. Du kannst ein feuchtes Tuch benutzen oder auch Joghurt auf ein Baumwolltuch aufstreichen und auf die verbrannte Haut auflegen (direkt nach dem Sonnenbrand, solltest du erst mal mit lauwarmen Auflagen beginnen).

Feuchtigkeitspflege ist so ziemlich das wichtigste. Du kannst After-Sun Produkte verwenden oder es mit etwas natürlichem, wie Aloe Vera versuchen. Feuchtigkeit ist bei einem Sonnenbrand wichtig, da die Haut durch die Verbrennung sehr stark ausgetrocknet ist.

Viel trinken ist nicht nur allgemein wichtig für uns, bei einem Sonnenbrand sogar umso Etwa 2 bis 3 Liter sollten es sein.

Quelle: https://www.tk.de/techniker/magazin/lifestyle/special/hautsache-gesund/was-hilft-bei- sonnenbrand-2062006

Normalerweise sollten die Beschwerden, wenn du diese Tipps verfolgst, innerhalb einiger Tage nachlassen.
Wenn der Sonnenbrand aber stark ausgeprägt ist oder größere Hautpartien betroffen sind, dann solltest du unbedingt zum Arzt, denn dann kann es sehr gefährlich werden.

Ich hoffe, dass ich dir bei der Frage, wie oft man Sonnencreme auftragen sollte, helfen konnte. Wie du gesehen hast, gibt es keine genauen Zeiten. Einfach immer, nachdem du im Wasser warst und alle 2 bis 3 Stunden, wenn du dich länger bräunst.

ID 97707285 © Dan Grytsku Dreamstime.com

Weitere Fragen zu *Wie oft am Tag sollte ich Sonnencreme auftragen?*

Wie oft Kleinkind mit Sonnencreme eincremen? Kleinkinder haben eine besonders empfindliche Haut. Vor allem Säuglinge sollten die Sonne komplett meiden. Bei etwas älteren Kindern gilt dasselbe wie bei Erwachsenen: Alle zwei Stunden eine neue Schicht Sonnencreme auftragen

Wie lange darf ein Kind in die Sonne? Kinder über drei Jahren sollten mit entsprechendem Sonnenschutz bei schwacher Sonnenstrahlung in die Sonne, also vor 11 und nach 16 Uhr. Dazwischen sollten sie sich hauptsächlich, auch mit Creme, im Schatten aufhalten.

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts