Wie oft nutze ich Sonnencreme? Der definitive Ratgeber


Die Frage, wie oft ich Sonnencreme nutze, war für mich eine sehr interessante Frage, bei der ich unbedingt die Antwort herausfinden wollte, um auch dir einen guten Ratgeber für das richtige Verhalten in der Sonne zu geben. Zugegeben, ich selbst achte nicht immer darauf; mich ständig beim Sonnenbaden wieder neu einzucremen. Daher wollte ich unbedingt wissen, wie oft man sich eigentlich wirklich neu eincremen muss, wenn man länger der Sonne ausgesetzt ist.

Daher möchte ich die Informationen, die ich hierzu herausgefunden habe, auch an dich weitergeben, damit du für dich selbst den richtigen Weg des Eincremens finden kannst.

Wie oft nutze ich Sonnencreme? Du solltest dich das erste Mal am Tag 30 Minuten vor deinem Sonnenbad eincremen, und zwar an allen Körperstellen und großflächig. Danach solltest du alle zwei Stunden den Schutz erneuern und jedes Mal, wenn du baden warst oder geschwitzt hast, da der Schutz dann nachlässt.  

Zuerst solltest du wissen, wie Sonnencreme deine Haut überhaupt schützt und welche Menge an Sonnencreme du für dich verwenden solltest, wenn du dich in der Sonne baden möchtest. Dich interessiert bestimmt auch, wie du dich am besten eincremen solltest, damit du den besten Schutz für deine Haut bekommst.

Somit kann die Frage nicht einfach mit einem Satz beantwortet werden, sondern der richtige Gebrauch von Sonnencreme ist von vielen Faktoren und Informationen abhängig. Diese Informationen werde ich dir im nachfolgenden Artikel erläutern.

ID-32693467-©-Subbotina-Dreamstime.com_.jpg

Wie oft nutze ich Sonnencreme?

Um zu beurteilen, wie oft ich Sonnencreme nutze, solltest du zuerst wissen, wie die Sonnencreme die Einwirkungen der Sonnenstrahlen (UVA- und UVB-Strahlen) verhindert und welcher Lichtschutzfaktor für wen geeignet ist.

Sonnencremes wirken mit Filtersubstanzen, die die UV-Strahlen von der Sonne fernhalten. Diese unterscheidet man in zwei Kategorien: chemisch und mineralisch.

Chemische Filter sind organische Moleküle, die die UV-Strahlung aufnehmen und sie als energieärmere, langwellige Wärmestrahlung wieder abgeben. Sonnenschutzmittel mit ausschließlich chemischen UV-Filtern sollten in die Haut einziehen, wodurch ein UV-Schutz erst nach 30 Minuten vorhanden ist.

Mineralische Filter bewirken, dass weiße Pigmente das Sonnenlicht reflektieren und somit von der Haut abprallen lassen. Diese können in Form von weißem Titan- oder Zinkoxid vorkommen. Dadurch besteht sofort nach dem Auftragen auf die Haut ein UV-Schutz.

Quelle: www.bfs.de

Die mineralischen Sonnencremes bewirken jedoch aufgrund der Bestandteile Titandioxid und Zinkoxid, dass sich bei dir ein leicht weißlicher Film auf der Haut bildet, was du bestimmt schonmal gesehen hast. Aus diesem Grund wird häufig eine Mischung aus chemischen und auch mineralischen Inhaltsstoffen bei der Herstellung von Sonnencremes verwendet.

Neben den Bestandteilen der Sonnenschutzmittel, werden diese auch in unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren eingeteilt, die für unterschiedliche Hauttypen geeignet sind.  Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange sich die Eigenschutzzeit deiner Haut verlängert, wenn das Produkt aufgetragen wird.

Das heißt, wenn du zum Beispiel einen Lichtschutzfaktor 50 wählst bei einem Hauttyp 1, verlängert sich die Eigenschutzzeit deiner Haut um das 50fache. Diese Einteilung der Lichtschutzfaktoren ist wie folgt:

ID 173626388 © Beton Studio Dreamstime.com

Lichtschutzfaktor 6-10: Dieser Lichtschutzfaktor ist für diejenigen Hauttypen geeignet, die einen olivfarbenen Teint aufweisen und selten einen Sonnenbrand bekommen. Die Eigenschutzzeit dieser Haut beträgt circa 40 Minuten. Dieser Hauttyp wird auch als mediterraner Hauttyp bezeichnet.

Lichtschutzfaktor 15-25: Dieser Lichtschutzfaktor ist für den Hauttyp 3 geeignet. Dieser weist einen hellbraunen Teint auf und bräunt recht gut. Dennoch kann auch dieser einen Sonnenbrand bekommen, da seine Eigenschutzzeit der Haut circa 20 bis 30 Minuten beträgt. Daher ist ein Lichtschutzfaktor von 15-25 für diesen Hauttyp sehr wichtig.

Lichtschutzfaktor 30-50: Dieser Lichtschutzfaktor ist für Menschen geeignet, die einen helle Haut und blonde bis hellbraune Haare aufweisen. Durch die helle Haut verbrennt  diese schnell und wird auch kaum gebräunt. Die Eigenschutzzeit von diesem Hauttyp beträgt circa 10 bis 20 Minuten und benötigt daher einen höheren Lichtschutzfaktor bei den Sonnenschutzmitteln.

Lichtschutzfaktor 50 und mehr: Dieser ist für sehr empfindliche Hauttypen geeignet. Hierunter fallen sowohl Kinder als auch Menschen, die dem Hauttyp 1 angehören. Dieser Hauttyp zeichnet sich durch eine sehr helle Haut aus und rötlichen Haaren. Aufgrund der Hautfarbe bräunt er gar nicht und bekommt umso schneller einen Sonnenbrand. Seine Eigenschutzzeit der Haut beträgt 5 bis 10 Minuten.

Wie du siehst, solltest du bei deiner Wahl der richtigen Sonnencreme zunächst einmal auf deinen Hauttyp achten, bevor du die richtige Wahl mit dem entsprechenden Lichtschutzfaktor triffst. Zudem musst du je nach Lichtschutzfaktor die Verlängerung des Eigenschutzes der Haut beachten, um dich dann wieder nach dieser Zeit, erneut einzucremen.

Dies ist wichtig, damit du einen richtigen Schutz für deine Haut gewährleisten kannst. Es stellt sich aber noch folgende Frage:

Welche Menge an Sonnencreme sollte man verwenden?

Welche Menge an Sonnencreme sollte man verwenden?

Sonnencremes leisten zwar einen gewissen Schutz vor den UV-Strahlen der Sonne, sie bieten aber dennoch keine vollständige Sicherheit. Zudem lässt der Schutz mit der Zeit nach. Daher solltest du auch unbedingt wissen, welche Menge du überhaupt verwenden solltest, um dich richtig einzucremen.

Damit Sonnencremes richtig auf der Haut wirken können, sind neben der Menge des Sonnenschutzmittels auch andere Regeln beim Auftragen zu beachten, um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten. Diese solltest du unbedingt beachten und auch so umsetzen:

  • 30 Minuten vor dem Sonnenbaden sollte die Sonnencreme zum ersten Mal aufgetragen werden
  • Bei einem Erwachsenen sollten 40 Milliliter für den gesamten Körper verwendet werden
  • Auch die Ohren, Nase, Mund und Fußrücken sollten nicht vergessen werden beim Eincremen
  • Alle zwei Stunden sollte man sich erneut eincremen und sofort nach dem Baden oder Schwitzen
  • Am besten ist es, wenn man die Haut zusätzlich mit Kleidung in der Mittagssonne schützt und sich im Schatten aufhält

Quelle: https://www.netdoktor.de/hautpflege/sonnenschutzmittel/

ID 150269038 © Kyryl Gorlov Dreamstime.com

Bei Kindern muss zusätzlich noch beachtet werden, dass die Sonnencreme großzügig aufgetragen werden sollte, da die Haut noch keinen Eigenschutz aufweist. Eine Faustregel für die Menge bei Kindern lautet, dass man alleine für das Gesicht ein bis zwei Esslöffel benötigt. Für den ganzen Körper mindestens 30 Milliliter.

Quelle: https://www.focus.de/reisen/glueckliche-auszeit/sonnenschutz-fuer-kinder-wie-sie-ihre-kinder-richtig-eincremen_id_7469529.html

Mit diesem Wissen stellst du dir bestimmt noch die Frage, wie du dich mit Sonnencreme richtig eincremst, damit du deine Haut vollständig schützen kannst. Gibt es hier eine bestimmte Vorgehensweise, die du beachten solltest, wenn du dich eincremst?

Wie creme ich mich mit Sonnencreme richtig ein?

Es ist wichtig, dass du die Sonnencreme auch wirklich richtig aufträgst, um einen sicheren Schutz zu gewährleisten. Bei der Anwendung spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle, auf die du achten solltest, wenn du Sonnencreme auf deine Haut aufträgst.

Bei einer Studie, bei der sich sowohl Männer als auch Frauen mit Sonnencreme eincremen sollten, wurde herausgefunden, dass 17 % des Rückens und 4% der Fläche des Bauches nur unzureichend eingecremt wurde. Es zeigte sich weiterhin, dass sich Frauen tendenziell besser eincremen als Männer. So vernachlässigen Frauen mit einem Anteil von 9% größere Hautpartien und Männer mit einem Anteil von 13%.

Quelle: https://www.hautarztpraxis-mainz.de/sonnencreme-richtig-auftragen/

ID 152111713 © Veronastudio Dreamstime.com

Aus diesem Grund solltest du beim Eincremen der Sonnenschutzmittel auf folgende Anwendungshinweise achten:

Schwer zugängliche Stellen wie Ohren, obere Rücken, Hinterseite der Arme, Handrücken sollten nicht vergessen werden.

Große Hautflächen wie Bauch, Rücken oder Beine sollten großflächig eingecremt werden mit viel Sonnencreme

Dünnen Film auftragen da die Schutzwirkung der Haut abnimmt beim Eincremen auf die Haut

Kleidung auch die Ränder beachten, die eingecremt werden müssen. Am besten auch unter der Kleidung eincremen

Wenn du diese Anwendungshinweise beim Eincremen befolgst, solltest du keine Hautpartien vergessen haben. Somit kannst du dann ungehindert in die Sonne gehen und die Sonnenstrahlen mit richtigem Schutz genießen.

Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, wie oft nutze ich Sonnencreme, weiterhelfen. Um deine Haut optimal zu schützen, solltest du sowohl darauf achten, dass du die richtige Menge an Sonnencreme nimmst, als auch, dass du diese richtig und an allen wichtigen Körperstellen aufträgst und anwendest, um deine Haut zu schützen. Wenn du diese Maßnahmen befolgst, kannst du mit gutem Gewissen in die Sonne gehen.

Weitere Fragen zu *Wie oft nutze ich Sonnencreme*

Ist abgelaufene Sonnencreme schlimm? Ja. Sonnencreme läuft innerhalb von einem Jahr ab. Je älter die Sonnencreme ist, desto geringer ist der Lichtschutzfaktor, was bedeutet, dass der auf der Sonnencreme angegebene Lichtschutzfaktor nicht mehr der Wahrheit entspricht und du einen geringeren Schutz für deine Haut hast, wenn du dann in die Sonne gehst.

Warum ist Sonnencreme wichtig? Da die Haut sonst ungeschützt der UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt ist und schneller ein Sonnenbrand entsteht. Dieser kann dann längerfristig schwerwiegende Folgen, wie Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung auslösen.

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts