Wie viele Stunden Sonne sind am Tag das Maximum?


Wie viele Stunden Sonne sind am Tag das Maximum? Bist du ein Sonnenliebhaber und willst erfahren, wie lange du dich maximal in der Sonne aufhalten kannst? Oder bist du eher die Person, die sich doppelt eincremt, bevor du dich raus traust, weil du schon mal selbst die Konsequenz, nach zu langem Sonnen, in Erfahrung bringen musstest?

Ganz egal, denn in beiden Fällen ist gefragt, wo der Höhepunkt der Stunden liegt, die du maximal in der Sonne verbringen kannst. Also wie viele Stunden Sonne sind am Tag das Maximum?

Wie viele Stunden Sonne sind am Tag das Maximum? Es gibt keine pauschale Angabe über die Stunden, die du maximal in der Sonne verbringen kannst. Deshalb ist hier eine individuelle Beantwortung nötig. Allgemein gesagt, beträgt die maximale Zeit in der Sonne für dich, deinen Eigenschutz mal den höchsten LSF, den du auf dem Markt finden kannst.

Wie du siehst, gibt es einiges mehr zu dem Thema zu sagen. Es ist nämlich wichtig auf deine eigenen Rahmenbedingungen zu schauen, da viele individuelle Einflüsse, die Antwort auf die maximale Zeit in der Sonne, überhaupt möglich machen. Ansonsten läufst du einem Sonnenbrand direkt in die Arme!

ID 113020167 © Rawpixelimages Dreamstime.com

Wie lange kann man maximal in die Sonne?

Ich habe bereits festgestellt, dass es zwei Antworten für dich geben wird. Das liegt daran, dass es einmal den Eigenschutz gibt, der anhand deines Hauttyps erörtert, wie lange du dich schutzlos und maximal in der Sonne aufhalten kannst, ohne deine Haut zu überlasten.

Dann gibt es noch die maximale Zeit, die du mit einer Sonnencreme, in der Sonne verbringen kannst. Aber auch die maximale Zeit mit einem Sonnenschutz hängt von deinem Hauttyp ab!

Deshalb einmal vorab für dich, eine kleine Tabelle über die sechs verschiedenen Hauttypen und wie lange sie sich in der Sonne aufhalten können.

HauttypIIIIIIIVVVI
Eigenschaftensehr helle empfindliche Haut, helle Augen, rot-blondes Haar, sehr häufig Sommersprossenhelle empfindliche Haut, blaue, graue, grüne oder braune Augen, blond bis braune Haare, häufig Sommersprossenhelle bis hell-braune Haut, graue oder blaue Augen, dunkelblonde bis braune Haare, selten Sommersprossen hellbraune oder olivfarbene Haut, braune bis dunkel-braune Augen, dunkelbraunes Haardunkelbraune Haut, dunkelbraune bis schwarze Haaredunkelbraune bis schwarze Haut, dunkelbraune Augen, schwarzes Haar
Zeit in der Sonne15 Minuten20 Minuten30 Minuten40 Minuten60 Minuten80 Minuten
Reaktion auf die Sonnesehr sensibel, bräunt nicht, kriegt leicht einen Sonnenbrandsensibel, bräunt kaum, häufiger Sonnenbrandbräunt
die sechs Hauttypen nach dem amerikanischen Hautarzt Thomas Fitzpatrick von 1975

Ich selbst, passe nicht genau in eine Spalte. Meine Haut ist sehr hell und mit Sommersprossen bedeckt, während meine Haare fast schwarz schimmern. Deshalb empfehle ich dir, dich von einem richtigen Dermatologen kategorisieren zu lassen, da die Grenzen hier sehr ineinander fließen.

Wenn du trotzdem eine gewisse Vorahnung haben möchtest, schau am besten beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorbei. Dort kannst du einen kleinen Test zu deinem Hauttyp machen.

Allgemein gesehen kannst du dich nach der Tabelle also minimal 15 Minuten und maximal 80 Minuten, ohne Schutz, in die Sonne begeben, bis es kritisch wird.

ID 162745795 © Vadymvdrobot Dreamstime.com

Benutzt du jedoch eine Sonnencreme, verlängert sich natürlich diese Zeit, um den LSF, den die Creme angibt. Deshalb habe ich mal geschaut, welcher LSF auf dem Markt, der höchste ist, um die längste Zeit in der Sonne für dich zu errechnen. Und nach etwas Recherche, habe ich sogar einiges herausgefunden.

In Deutschland ist der höchste, geläufige LSF einer Sonnencreme 50 oder etwa 50+. In anderen Ländern wird das vermutlich nicht so sein, da Deutschland auch immerhin nicht das wärmste Land ist. Aber ich habe mich entschieden mit dem LSF 50 zu arbeiten, um dir die maximalen Stunden in der Sonne etwas näher zu bringen.

Damit du weißt, wie lange du dich mit einer Sonnencreme, die den LSF 50 hat, bedenkenlos sonnen kannst, musst du die Zeit deines Eigenschutzes mit dem Licht-Schutz-Faktor multiplizieren.

Wenn ich also davon ausgehe, dass du ein sehr heller Hauttyp bist, wäre die Berechnung:

15 Minuten x LSF 50 = 750 Minuten

750 Minuten / 60 Minuten = 12, 5 h

So sind 12, 5 Stunden, die maximale Zeit, die ein heller Hauttyp, in der Sonne verbringen kann.

ID 142682711 © Rido Dreamstime.com

Gehe ich aber davon aus, dass du dem Hauttyp VI entsprichst, so wäre die die Berechnung:

80 Minuten x LSF 50 = 4000 Minuten

4000 Minuten/60 Minuten = 66,67 h

Das bedeutet, dass Hauttyp VI sogar mehrere Tage in der Sonne verbringen könnte!

ID 87695013 © Dmytro Dudchenko Dreamstime.com

Zusammenfassend kannst du minimal 12,5 Stunden und maximal sogar fast 67 Stunden in der Sonne verbringen, wenn du dich die ganze Zeit über eincremst und so den Schutzfilm beibehältst.

Natürlich wirst du dich nicht tagelang nur sonnen und auch nicht immer ideal geschützt sein, um dich tatsächlich über zehn Stunden in der Sonne aufhalten zu können. Behalte deshalb im Hinterkopf, dass es theoretisch möglich ist, jedoch in der Praxis schwer umzusetzen wird.

Ist zu viel Sonne ungesund?

Gute Frage, ich finde es auch immer wieder schwer abzuwägen, wann die Sonne mir gut tun soll und wann sie etwa schädlich für mich wird. Das liegt auch ganz einfach daran, dass die UV-Strahlung, trotz ihrer Vorzüge, auch einige heftige Nachteile besitzt.

Dein Körper braucht Licht, um Vitamin D zu produzieren. Das sieht man dir dann auch richtig an, denn das Vitamin macht deine Haut, Augen und Knochen, sowie dein Herz stärker und somit auch gesünder. Zudem hemmt Sonnenlicht die Produktion von Melatonin, das Hormon welches für dein Tag-Nacht-Rhythmus zuständig ist. Im Ergebnis bist du so Tags über wacher und kannst abends besser schlafen.

ID 94280518 © Ratmaner Dreamstime.com

Es ist zwar ironisch, aber ganz praktisch, dass dein Körper eine Hornhaut zum Schutz vor der Sonne bildet, wenn du deine Haut langsam an die Sonne gewöhnst. Damit meine ich, dass du einige Tage für kurze Zeit in die Sonne musst und dann erst die Dosis steigern kannst. So erlaubst du deinem Körper ein Schutzmechanismus aufzubauen. Cremst du dich nämlich mit einem zu hohen LSF ein, hat deine Haut keine Chance, um für eigenen Schutz zu sorgen.

Die Ironie dabei ist, dass dein Eigenschutz auf keinen Fall reicht und zudem die kurzwelligen UV-B-Strahlen zu deinem Schutz beitragen, aber auch gerade die Strahlen sind, die den größten Schaden verursachen. Überlastet du nämlich deine Haut mit zu viel Strahlung, kommt dein Reparatursystem nicht hinterher. So wird dein Erbgut durch die UV-B-Strahlung verändert, bevor es wieder korrigiert werden kann. Du bekommst vorerst einen Sonnenbrand, doch als langzeit Folge wird auch Hautkrebs wahrscheinlicher.

Die UV-A-Strahlen verändern dich auch über die Zeit, sie nehmen deiner Haut die Spannung und Elastizität und lassen sie so vorzeitig altern.

ID 9304823 © Andreart Dreamstime.com

Wie lange muss man sich für Vitamin D sonnen?

Über das Jahr, scheint die Sonne mal mehr, mal weniger. Deshalb ist es umso wichtiger, sich zu den sonnigen Monaten genügten Vimatin D zu zulegen, sodass du auch im Winter gut versorgt bist.

Je heller du bist, desto schneller bildest du Vitamin D, was auch bedeutet, dass du weniger Zeit in der Sonne benötigst, als dunkelhäutige Menschen. Ideal wären 15 bis 30 Minuten täglich von März bis etwa Oktober, um dir einen Vitamin D speicher zu zulegen. Trage dabei keine Sonnencreme auf, ansonsten kommt nämlich nicht genug UV-Strahlung durch, um das Vitamin zu bilden.

Beachte aber auch, dass du danach, falls du dich länger der Sonne aussetzen möchtest, auf jeden Fall einen Sonnenschutz auftragen solltest!

Weitere Fragen zu *Wie viele Stunden Sonne sind am Tag das Maximum*

Wie viel Sonne ist noch gesund? Die Empfehlung für eine gesunde Dosis an Licht, liegt bei dreimal die Woche, mit etwa 10 bis 15 Minuten ohne Schutz. So garantierst du, dass dein Körper Vitamin D produziert und speichert und vermeidest einen Sonnenbrand.

Wie lange hält der Vitamin D Speicher? Dein Vitamin D speicher hält sich für einige Monate, da dieser nicht sofort von deinem Körper aufgebraucht oder abgebaut wird, sondern sich in deinem Fett- und Muskelgewebe, sowie in geringen Mengen in deiner Leber, speichert.

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts