Wird ein Sonnenbrand braun? Ja, aber! 


Dass ein Sonnenbrand braun wird, habe ich selbst schon oft erlebt, aber ist es das wirklich Wert? Meine Haut neigt schnell dazu rot zu werden und ich bekomme einen Sonnenbrand. Dieser Sonnenbrand wird in aller Regel braun, wenn sich die Haut geschält hat. Manchmal ist das aber nicht so und ich habe mich gefragt, wann die Haut nach einem Sonnenbrand braun wird. Soviel steht fest, eine gute Bräunungsmethode sieht anders aus! 

Ich zeige dir heute, ob du nach einem Sonnenbrand braun wirst, wie du ohne Sonnenbrand zur Bräune kommst und warum du es vermeiden solltest durch einen Sonnenbrand braun zu werden. 

Wird ein Sonnenbrand braun? Ja, ein leichter Sonnenbrand wird braun, sobald sich die verbrannte Haut abgeschält hat. Ein starker Sonnenbrand wird meist nicht braun, weil die Hautpartikel komplett absterben. Man sollte generell dafür sorgen, dass die Haut auch ohne Sonnenbrand braun wird.

Du solltest einen Sonnenbrand, nach Möglichkeit, komplett vermeiden, denn mittlerweile gibt es einige Studien, die Sonnenbrände mit Hautkrebs und einer Alterung der Haut in Verbindung bringen. Doch zunächst zeige ich dir, was du jetzt tun musst, falls du schon einen Sonnenbrand hast. 

ID 86190560 © Dmytro Dudchenko Dreamstime.com

Soforthilfe bei Sonnenbrand, damit die Haut im Anschluss braun wird!

Das wichtigste zuerst. Wenn du einen starken Sonnenbrand hast, also Blasen entstehen, solltest du direkt zum Arzt gehen und nicht erst selbst versuchen noch etwas zu retten. Die Tipps, die jetzt kommen, sind alle für einen leichten Sonnenbrand gedacht. Wenn deine Haut also gerötet ist, ohne das du Blasen hast, kannst du weiterlesen ohne direkt zum Arzt zu müssen. 

Bei einem leichten Sonnenbrand sind wahrscheinlich nur die oberen Hautschichten (Epidermis) betroffen, es besteht also sehr wohl die Möglichkeit, dass die Hautschichten darunter vorher an Bräune gewonnen haben. Verantwortlich dafür sind UV-B Strahlen. 

Wenn du also einen leichten Sonnenbrand hast, der sich durch eine erwärmte und gerötete Haut äußert, solltest du vor allem eines tun: Kühlen! 

Am besten nutzt du zur Kühlung deiner Haut kalte Wickel mit Kamillen- oder Grüntee, Joghurt oder Quark. Natürlich hat auch die Medizin einige Salben, die bei der Erholung der Haut hilfreich sind. Da es sich bei einem Sonnenbrand um eine Entzündung der Haut handelt, helfen Lotionen mit Kortison oder Dexpanthenol. Der Klassiker aus der Natur heißt, Aloe-Vera-Lotion. 

ID 146458611 © Mykola Sosiukin Dreamstime.com

Wichtig ist auch, dass du deinen Körper schonst und ausreichend Wasser trinkst. Aus einem Sonnenbrand kann auch ganz schnell ein Sonnenstich werden, der dich sogar mit Fieber und Erbrechen strafen kann. 

Auf ein weiteres Sonnenbad solltest du, solange verzichten bis der Sonnenbrand abgeklungen ist. In der Regel dauert das ein bis zwei Wochen. Jap, als ich das gelesen habe, verging mir auch erstmal die Lust auf einen weiteren Sonnenbrand, soweit ich hier überhaupt von Lust sprechen kann. 

Einen Sonnenbrand zu provozieren, um braun zu werden, ist also eine schlechte Idee. Trotzdem habe ich auch die Voraussetzungen gefunden, die aus einem Sonnenbrand eine gebräunte Haut machen. 

Voraussetzungen, damit ein Sonnenbrand braun wird!

Die Bräunung der Haut findet durch UV-B-Strahlen statt, die eine Reaktion der Haut verursachen. Im Prinzip versucht dein Körper seine eigene Schutzschicht aufzubauen. Ein leichter Sonnenbrand schädigt die oberste Hautschicht, die Epidermis und wenn er noch etwas stärker ausfällt auch die Dermis. Die Dermis ist die Hautschicht direkt darunter. 

Wenn deine Haut braun ist, hat sich in den Hautschichten unter der Dermis Melanin gebildet. Dieses ist verantwortlich für die Bräune. Menschen mit heller Haut haben also weniger Melanin in der Haut als Menschen mit dunkler Haut. 

ID 74248458 © Kazakov Alexey Dreamstime.com

Damit ein Sonnenbrand braun wird, darf also nur eine leichte Verbrennung stattgefunden haben, die nicht dazu führt, dass die Hautschichten angegriffen wurden, in denen das Melanin steckt. 

Das ist also der Grund, warum du nach einem Sonnenbrand manchmal braun wirst und manchmal nicht. Bei einer stärkeren Verbrennung sinkt die Chance, dass die Haut danach braun wird. 

Wie lange dauert es bis ein Sonnenbrand entsteht?

Wann genau solltest du also aus der Sonne gehen, damit ein Sonnenbrand überhaupt nicht erst entsteht? Diese Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen solltest du beurteilen welchen Hauttyp du hast, danach den Schutz der Sonnencreme einkalkulieren und zum Schluss noch die Äußeren Rahmenbedingungen beurteilen. 

Hauttyp nach 30 Minuten: Bei den Hauttypen 1 bis 3 entsteht in der Regel immer ein Sonnenbrand, wenn du dich mehr als 30 Minuten ungeschützt in der Sonne aufhältst. Diese Hauttypen haben helle Haut und maximal braune Haare und braune Augen. 

Wenn du dunkle Haut hast kannst du dich problemlos über 30 Minuten ungeschützt in der Sonne aufhalten. Ein Sonnenbrand wird nicht entstehen. 

Quelle: https://www.euromelanoma.de/jsp_public/cms2/index.jsp?did=1918

Lichtschutzfaktor: Die Eigenschutzzeit des Körpers lässt sich verlängern, indem du Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor aufträgst. Dabei gibt der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme an um wie viel sich dein eigener Schutzfaktor der Haut multipliziert. Wenn du also normalerweise 10 Minuten in der Sonne sein kannst, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren, sind wir bei einem LSF 50 schon bei 500 Minuten bzw. 8,33 Stunden. 

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass ein gleichmäßiges Auftragen wichtig ist. Jede Stelle, die nicht eingecremt wurde, erhält auch nicht den Schutz. An diesen Stellen kann es dann trotzdem zu einem Sonnenbrand kommen. 

ID 42588274 © Oleksandr Delyk Dreamstime.com

Rahmenbedingungen: Letztlich hängt die Zeit, die du in der Sonne verbringen kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen auch von den Rahmenbedingungen ab. Wenn du dich permanent im Schatten aufhältst, dann treffen nur wenige UV-Strahlen auf deinen Körper. Das Risiko eines Sonnenbrands sinkt, aber auch die Wahrscheinlichkeit einer schönen Bräune. 

Genauso sind die UV-Strahlen auf dem Wasser stärker, als an Land. Je höher die Sonne steht, desto eher bekommst du einen Sonnenbrand und wenn du dich in Höhenlagen oder nahe des Äquators aufhältst, werden die Strahlen ebenfalls intensiver. 

Je höher also die UV-Strahlung ist, desto kürzer kannst du in der Sonne bleiben, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren. 

Kommen wir nun zu der Frage, die dir wahrscheinlich schon auf den Fingern brennt. Wie wirst du ohne Sonnenbrand braun? 

Wie werde ich ohne einen Sonnenbrand braun? 

Um es dir einfach zu machen, habe ich eine kurze Anleitung für das korrekte Bräunen geschrieben. Die einzelnen Schritte müssen eventuell noch weiter spezifiziert werden, aber dafür gibt es ja noch die anderen Artikel auf dieser Seite, die dir weiterhelfen können. Wollen wir? 

Anleitung um ohne Sonnenbrand braun zu werden! 

  1. Finde deinen Hauttyp heraus: Es gibt 6 Hauttypen. Wenn du auf diesem Artikel gelandet bist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du den Hauttypen 1-3 zuzuordnen bist. Wir haben zum Thema Hauttypen einen eigenen Artikel verfasst. 
  2. Umgebung analysieren: Als nächstes solltest du feststellen, ob die UV-Strahlung an dem Ort deiner Wahl stärker oder schwächer ist. Je näher du dem Äquator kommst, desto stärker ist die Strahlung. Genau das gleiche gilt, wenn du dich in Höhenlagen befindest. Abhängig davon solltest du die Zeit reduzieren in der du ungeschützt in der Sonne bist. 
  3. Lichtschutzfaktor finden: Im Anschluss solltest du deine Sonnencreme je nach Aufenthalt in der Sonne wählen. Wenn du den ganzen Tag in der Sonne verbringen willst, solltest du einen höheren LSF wählen. 
  4. Selbst für Schatten sorgen: Weiterhin solltest du bei heller Haut lieber einen Schattenplatz aufsuchen um braun zu werden ohne einen Sonnenbrand zu riskieren. 
  5. Zeit in der Sonne planen: Der letzte Schritt ist der Schritt, der dich ohne Sonnenbrand braun macht. Entweder gehst ohne Schutz in der Sonne und beachtest deine eigene Schutzzeit oder du nutzt eine Sonnencreme und setzt dich dann innerhalb der verlängerten Schutzzeit der Sonne aus. Diese Zeit solltest du dann aber nicht überschreiten! Ein weiteres eincremen verlängert den Schutz nicht, sondern stellt Ihn wieder her. Die Zeit für den Schutz gilt pro Tag und kann nicht weiter ausgereizt werden. Ansonsten riskierst du einen Sonnenbrand. 
ID 111802541 © Subbotina Dreamstime.com

Du kannst also auch einfach nur für einige Minuten am Tag, ohne zusätzlichen Schutz, in die Sonne gehen und dann etwas anderes machen. Deine Haut würde dann ebenfalls braun werden. Alternativ dazu kannst du auch einen ganzen Tag am Strand einplanen und sich mit einer passenden Sonnencreme sonnen. Bei heller Haut solltest du aber die Mittagssonne vermeiden. Ich habe hier schon genug Lehrgeld bezahlt. 

Eine genaue Anleitung wie du dich gesund und schnell bräunen kannst, findest du im Artikel über das Braun werden. Weiterhin gibt es für dich noch einige Alternativen und Tricks, wie eine schöne Bräune ohne Sonnenbrand gelingt. 

Ich hoffe, dass ich dir mit dieser kleinen Anleitung helfen konnte und du in Zukunft einen Sonnenbrand vermeiden kannst. Wie du gesehen hast, gibt es Mittel und Wege, wie du ohne Sonnenbrand braun wirst. Außerdem wünsche ich dir einen schönen Urlaub oder eine schöne Zeit in der Sonne. 

Weitere Fragen zum Thema: Wird ein Sonnenbrand braun?

Können Schwarze einen Sonnenbrand bekommen? Menschen mit dunkler oder fast schwarzer Haut bekommen sehr selten einen Sonnenbrand. Trotzdem können auch diese einen Sonnenbrand bekommen, wenn Sie sich zu lange ohne Schutz in der Sonne aufhalten. 

Kann jeder Hauttyp braun werden? Theoretisch kann jeder Hauttyp braun werden. Praktisch ist es für Menschen mit sehr heller Haut aber sehr schwierig, weil der Eigenschutz der Haut fast nicht existiert. Hier können nur kurze und regelmäßige Sonnenbäder helfen. 

David Patzke

Ich helfe dir beim Bräunen! Nachdem ich lange Zeit nur rot statt braun wurde, habe ich endlich den Code zum braun werden geknackt.

Recent Posts