Kann es passieren, dass man eventuell durch die Autoscheibe gebräunt wird?
Wer kennt es nicht; man sitzt lange im Auto, fährt möglicherweise in den Urlaub oder macht nur einen spontanen Ausflug irgendwo hin und die Sonne prallt geradeso nur aufs Auto drauf.
Ob es möglich ist, dass du durch die Autoscheibe braun wirst und weitere Fragen erkläre ich dir im folgenden Artikel.
Kann man durch die Autoscheibe braun werden? Die Antwort ob man durch die Autoscheibe braun werden kann, lässt sich relativ leicht beantworten. Um durch Glas braun zu werden, muss es UVB-Strahlen durchlässig sein. Fensterglas lässt im Allgemeinen nur UVA-Strahlung durch, wenn überhaupt.
Die Antwort, ob du also möglicherweise durch die Autoscheibe braun wirst, ist grundsätzlich eher zu verneinen, denn in der Regel ist Fensterglas an sich nur durchlässig gegenüber UVA-Strahlung.
Vor allem die Windschutzscheibe besteht aus einem speziellen Verbund-Sicherheits Glas, dass allgemein keine UV-Strahlung durchlässt.
Warum genau du nicht durch die Autoscheibe braun wirst und was du ansonsten beachten solltest zum Thema Bräune, habe ich dir hier zusammengefasst.

Wird man durch die Autoscheibe braun?
Dass du dir vor ungewollter Bräune durch die Autoscheibe keine Sorgen machen musst, weißt du nun, aber woran liegt es, dass man durch die Autoscheibe nicht braun werden kann?
Dazu sollten wir uns zunächst ansehen, weshalb wir überhaupt braun werden.
Wie du bestimmt weißt, sorgen die Strahlen der Sonne, also die UV-Strahlung dafür, dass unsere Hautfarbe etwas dunkler wird. Diese Strahlung besteht jeweils aus UVA-Strahlung, welche sehr tief in die Haut eindringen kann, sowie der UVB-Strahlung.
Letztere ist verantwortlich für die Bräunung, da diese Art der Strahlung sehr energiereich ist. Der Prozess, der dabei stattfindet, ist eigentlich eine Schutzfunktion unseres Körpers, da ultraviolette Strahlung zu Hautkrebs führen kann, sowie frühzeitiger Hautalterung.

In unserer Haut befinden sich Zellen, welche als Melanozyten bezeichnet werden und den, dir sicherlich bekannten, Farbstoff Melanin produzieren, welcher sich wiederum wie eine Schutzschicht über unsere Zellen legt.
Durch die chemische Struktur des Melanins, hat es einige freie Elektronen, die, die Energie der UV-Strahlung aufnehmen und später in einer unschädlichen Form abgeben.
In diesem Fall die allseits beliebte Bräune, welche man besonders im Sommer vorfindet.
Nun das du weißt wie Bräunung funktioniert sollten wir uns näher mit Fensterglas und den Scheiben im Auto beschäftigen.
Welche Art von Glas lässt UV-Strahlung durch?
Im Grunde ist die Durchlässigkeit der UV-Strahlen bei Fenstern abhängig von der Dicke, sowie der Zusammensetzung der jeweiligen Scheibe. Es gibt viele verschiedene Arten von Fensterscheiben, die zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden können.
Das normale Fenster Glas, welches wir kennen, wird in der Fachsprache auch „Flachglas“ genannt und ist in der Regel nur durchlässig gegenüber UVA-Strahlen. UVB-Strahlen hingegen werden meistens eher absorbiert.
Dies ist natürlich kontraproduktiv, denn wie du nun weißt sind UVB-Strahlen essenziell für deine Bräune.
Zudem gibt es noch Plexiglas, dass etwas weniger Strahlung durchlässt als das Flachglas und ebenfalls dicker ist. Verbund Sicherheitsglas welches eine UVA Durchlässigkeit von 2-4 % hat, also sehr gering im Gegensatz zu unseren Fenstergläsern.

Trotz dessen kann es passieren, dass deine Haut sich trotzdem etwas bräunt durch die UVA-Strahlung, dafür muss deine Haut aber quasi „vorgebräunt“ sein. Es muss sich also schon etwas Melanin in der Haut gebildet haben und die Bräune hält nicht sehr lange.
Das ist ebenfalls der Grund warum beispielsweise Solarien eher gemieden werden sollten, denn der Anteil der UVA-Strahlen im künstlichen Licht ist viel höher als im normalen Sonnenlicht.
Besonders die Windschutzscheibe ist aus einem Sicherheits-Verbundglas, welches an sich kaum UV-Strahlung durchlässt und einige Autos haben extra noch mal UV-Folien an den Fenstern angebracht.
Ansonsten wäre es beispielsweise für LKW-Fahrer ein ziemliches Problem, wenn sie täglich mehrere hundert Kilometer zurücklegen. Trotz dessen kann es passieren, dass man eventuell durch die anderen Scheiben innerhalb des Fahrzeugs UVA-Strahlung abbekommt und diese kann zu Hautalterung und Hautschäden führen.
In der Regel gibt es also eigentlich keine Art von Fenster, die UVB-Strahlen durchlässt und somit ist das Bräunen vor dem Fenster eher schwierig.
Trotzdem gibt es ein paar Arten von Glas, welche UV-Strahlung weitestgehend durchlassen.
UV-Durchlässige Glasarten
Durchlässig gegenüber UV-Strahlen ist zum einen das Glas, welches in den Neon Röhren von Sonnenbänken genutzt wird, da man sonst gar nicht braun werden könnte.
Zum anderen gibt es zwar Quarzglas, welches einige UVB-Strahlen durchlässt, jedoch findet man dieses eigentlich nicht im Fensterbau.
Dies liegt daran, dass jenes Glas erst bei 2200 °C schmilzt und es gibt kaum ein Metall, dass diese Temperaturen aushalten kann. Aus diesem Grund muss Quarzglas in der Regel „verunreinigt“ werden, dabei wird Kalk und Natron beigemischt.
Das macht die ganze Verarbeitung leichter, führt aber dazu das weniger UV-Strahlung durchgelassen werden kann.
Nun weißt du Bescheid, dass du auf jeden Fall nicht braun werden kannst durch deine Autoscheibe, außer du fährst natürlich mit offenem Fenster.

Trotzdem solltest du deine Haut schützen und deswegen habe ich dir nochmal Faktoren zusammengefasst, die, die Intensität der UV-Strahlung begünstigen können.
Wovon ist die Intensität der UV-Strahlen abhängig?
Wie intensiv die UV-Strahlen auf unsere Haut sowie Umwelt wirken, kann durch viele verschiedene Aspekte begünstigt werden. Anhand dieser Faktoren lässt sich dann beurteilen, wie man sich am Besten in der jeweiligen Situation schützt.
- Stand der Sonne: Mittags ist die Sonneneinstrahlung meist am stärksten, weswegen du es am besten vermeidest deine Haut zu dieser Zeit der Sonne auszusetzen.
- Die geografische Lage: Je näher man nämlich am Äquator lebt, desto stärker scheint die Sonne und es ist ebenfalls viel wärmer an diesen Orten.
- Die Höhe, auf der du dich befindest: Pro 1000 Meter über dem Meeresspiegel nimmt die UV-Strahlung circa 10-15 % zu, da man so näher an der Sonne ist.
- Die Umgebung: Schnee, Sand oder auch Wasser reflektieren das Licht und können so ebenfalls zu Sonnenbrand oder gegebenenfalls Bräunung führen.
- Wolken machen nur einen geringen Unterschied
- Die Luftbeschaffenheit kann auch einen gewissen Unterschied machen, denn der Gehalt an Partikeln oder Abgasen in der Luft verursacht eine Streuung der UV-Strahlen und macht sie weniger intensiv.

Dies sind die Aspekte, die entscheidend sind für die Intensität der UV-Strahlung. Deswegen kann man beobachten, dass in Städten mit hoher Abgasbelastung und Industrie, viel weniger UV-Strahlung durchkommt. Zudem ist es auch oft wärmer an Orten mit verglasten Hochhäusern, weil die Strahlung der Sonne reflektiert wird.
Abschließend hoffe ich, dass ich dir deine Frage, ob du dich durch Autoscheibe bräunen kannst ausreichend erklären und dir weitere interessante Informationen mitgeben konnte.
Es ist also eigentlich nicht möglich im Auto braun zu werden, wenn du nicht gerade das Fenster unten hast, aber die Hautzellen können trotzdem strapaziert werden, wenn du nicht unter der Windschutzscheibe sitzt.
Immerhin kommen nämlich immer noch UVA-Strahlen durch die anderen Fenster durch.
Außerdem solltest du ebenfalls die oben genannten Aspekte berücksichtigen, sobald du deine nächste Reise antrittst, denn es gibt wie du siehst, viele Dinge, welche die Stärke der Strahlung beeinflussen können.
Weitere Fragen zu *Kann man sich durch die Autoscheibe bräunen?*
Kann man im Winter braun werden? Ja, grundsätzlich ist es möglich im Winter braun zu werden, vorausgesetzt die Sonneneinstrahlung ist stark. Besonders Schnee kann die Bräunung begünstigen, da es die UV-Strahlen reflektiert.
Kann man im Schatten braun werden? Es gibt durchaus Möglichkeiten im Schatten braun zu werden, wenn man beispielsweise am Strand liegt oder im Garten, jedoch kommt es immer auf den Schatten drauf an und wie die Sonnenstrahlen auf den Körper strahlen.