Wäre es dann nicht auch gut, wenn man sich durch Plexiglas auch bräunen lassen könnte? Ob du durch Plexiglas braun wirst und andere Themen rund um Plexiglas, habe ich für dich hier zusammengefasst
Heutzutage gibt es viele verschiedene Arten von Glas die für verschiedenste Situationen genutzt werden.
Egal ob Fensterglas, Sicherheits-Verbundglas oder in diesem Fall Plexiglas, sie alle sind in unserem Alltag. Sicherlich findest du bei dir zu Hause auch irgendwo Plexiglas, denn es kann für viele Dinge eingesetzt werden.
Kann man durch Plexiglas braun werden? Ob man durch Plexiglas braun werden kann, ist grundsätzlich abhängig wofür das Plexiglas produziert worden ist. Im Gegensatz zu normalem Fensterglas, ist Plexiglas deutlich vielseitiger.
Die Antwort ob man sich also durch Plexiglas braun werden kann, lässt sich bejahen und verneinen, da es UV-Strahlen-durchlässige und undurchlässige Varianten von Plexiglas gibt, welche alle anders zusammengesetzt sind.
Welche Art von Plexiglas es also theoretisch benötigt, um dich zu bräunen und was du sonst noch dazu wissen solltest, erfährst du in diesem Text.

Kann man durch Plexiglas braun werden?
Im Grunde genommen ist es möglich sich durch Plexiglas zu bräunen, vorausgesetzt, diese Art des Glases lässt auch UV-Strahlen durch.
Um also zu beurteilen, ob du dich durch dein Plexiglas bräunen kannst, solltest du dir zunächst angucken welche Rolle UV-Strahlen bei der Bräunung spielen und wie unsere Bräune an sich entsteht. In Sachen Strahlung gibt es zwei Typen, welche Auswirkungen auf unsere Haut haben können.
UVA– und UVB Strahlen.
UVA-Strahlen gelangen bei uns Menschen bis zur Lederhaut. Lange Zeit war unklar ob und welchen Schaden diese Strahlen bei unserer Haut verursachen, doch Wissenschaftler bestätigten vor einiger Zeit, dass unsere Haut durch die Strahlung von UVA-Strahlen altern kann und somit geschädigt wird.
In den Lederhautschichten kann dann eine gewisse Vorstufe von Melanin mobilisiert werden, welche allerdings eine Bräune hervorruft, die schwach und von kurzer Dauer ist.
UVB-Strahlen gelangen durch die Länge ihrer Strahlen nur in die Oberflächen unserer Haut. Durch die darin befindlichen Melanozyten wird dann wiederum der Farbstoff Melanin freigesetzt, welcher unseren Körper vor Sonnenschäden schützen soll, indem er unsere Hautfarbe verdunkelt.
Die wahren Bräuner unserer Haut sind also UVB-Strahlen, welche im Gegensatz zu den UVA-Strahlen jedoch kaum durch irgendein Glas durchkommen. Die meisten UVA-Strahlen gelangen fast in vollem Umfang durch Fensterglas. Falls du also gerade im Büro sitzt und dich fragst, ob die Sonne dich auch durch das Fenster braun macht, kann ich dir sagen:
Ja, dank der UVA-Strahlung zumindest ein bisschen.

Beim Autofahren z.B. ist das nicht so. Da eine Windschutzscheibe heutzutage meistens aus Sicherheitsglas besteht, lässt diese keine UV-Strahlung durch.
Es gilt also: Wer sich lange und intensiv bräunen will, sollte raus ins Freie.
Nun das du weißt wie wir uns überhaupt bräunen und wie UV-Strahlung funktioniert, sollten wir uns anschauen was es mit Plexiglas auf sich hat und weshalb es dich im Gegensatz zum normalen Fensterglas bräunen könnte.
Wie funktioniert Plexiglas?
Plexiglas ist ein anderes Wort für Acrylglas und besteht hauptsächlich aus Kunststoff, weshalb es eigentlich kein normales Glas ist.
Aus diesem Grund hat es die tollen Eigenschaften das es sehr bruchsicher, sowie schlagfest ist und deswegen für Orte wie Fassadenbau, Medizin oder allgemein gerne in der Industrie verwendet wird. Es ist außerdem im Unterschied zum herkömmlichen Fensterglas sehr leicht und sehr wetterfest. Weder Hitze noch andere Einwirkungen können dieser Art von Glas etwas anhaben.
Im Bezug auf die UV-Durchlässigkeit lässt sich sagen, dass es beispielsweise Acrylglas gibt, welches in Solarien genutzt wird, um Neonröhren zu bauen oder auch in Gewächshäusern, um das Wachstum der Pflanzen optimal zu halten. Ob dein Plexiglas also UV-Durchlässig ist, erfährst du am besten in der Produktbeschreibung oder direkt beim Hersteller.
Falls allerdings kein Spezialglas vorliegt sollte es bei normalem Plexiglas eigentlich keine UVB Durchlässigkeit geben und somit leider keine Bräune.
Falls du also zu den Leuten gehören solltest die leider UV-undurchlässiges Glas haben, dann solltest du weiterlesen wie du dich ansonsten bräunen könntest.
Wie kann man sich sonst am besten bräunen?
Um gesundheitlichen Risiken vorzubeugen, sollte man die Stärke der Sonne nicht unterschätzen und zunächst seinen eigenen Hauttyp kennen.
Hellere Hauttypen vertragen die Sonne nicht so gut wie dunklere Hauttypen, da dunklere Hauttypen sich evolutionsbedingt über die Jahrtausende an die Sonneneinstrahlung angepasst haben.
Je nach Hauttyp und Bräunungsgrad ist dann die richtige Stärke der Sonnenmilch genauer gesagt, das richtige Bräunungsöl entscheidend. Hier gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor der Sonnenmilch, desto länger hält die künstliche Schutzschicht über der Haut.

Also einfach gesagt: Je niedriger die Zahl auf der Sonnenmilch, desto öfter sollte man neue Creme auftragen, grundsätzlich aber am besten alle 2 Stunden eincremen, wenn man beispielsweise draußen ist.
Verbrennungen können entstehen und das Hautkrebsrisiko wird erhöht, falls man nicht auf ausreichend Sonnenschutz achtet. Natürlich sollte man auch den Ort und Zeitpunkt des Geschehens berücksichtigen. Während die Sonne in den Mittagsstunden aufgrund des senkrechten Abstrahlwinkels am stärksten ist, besteht früh morgens oder am Abend weniger Gefahr.
An manchen Orten ist man auch im Allgemeinen besser vor Sonneneinstrahlung geschützt. Auch im Halbschatten erreichen uns einige Sonnenstrahlen und wir können uns bräunen. Hingegen ist die direkte Bestrahlung in der prallen Sonne dagegen intensiver.
Auch in manchen Regionen unserer Erde hat die Sonne einen anderen Faktor. In südlicheren Ländern ist diese aufgrund des geringeren Abstandes immer stärker. Auch vorhandene Ozonlöcher können die Wirkung der Sonne zusätzlich verstärken.
Falls du eine gleichmäßige tiefe Bräune erreichen willst, gilt immer: Lieber kürzer und öfter, anstatt länger und dafür seltener.
Genauso verringerst du die Chance auf Schädigung deiner Haut und förderst eine regelmäßige Melanin-Mobilisierung deines Körpers. Das Auftragen von After-Sun Balsam pflegt die Haut zusätzlich, gibt ihr Feuchtigkeit zurück und wird somit auch empfohlen.
Jetzt bist du für die anstehende Sommersaison oder deinen Urlaub gewappnet, aber was passiert, wenn du wirklich mal zu lange ungeschützt in der Sonne liegst?
Welche Schäden können dann entstehen? Wie wird die Haut beim Sonnenbaden geschädigt?
Auch wenn eine braune Haut als Schönheitsideal gilt, kann beim Sonnenbaden einiges schiefgehen und deine Haut geschädigt werden.

Welche Schäden können durch die Sonne entstehen?
Trotz Sonnencreme und vermeintlich ausreichendem Schutz hinterlässt die Sonne Spuren auf und in unserer Haut.
UV-Strahlen lassen die Haut altern. Wir bekommen Falten.
Das Langzeitresultat aus zu viel Sonneneinstrahlung ist leider hin und wieder die Diagnose Hautkrebs, deshalb sollte die Sonne nur bedacht, nicht zu lange und mehr für ihre guten Seiten wie zum Beispiel die Vitamin D Zufuhr ausgenutzt werden.
Schuld daran sind in erster Linie die UVB-Strahlen, welche unsere Haut zwar nur oberflächlich beeinflussen, jedoch für die Ausschüttung von Melanin in unserem Körper verantwortlich sind. Das Melanin färbt unsere Haut dunkler und will diese vor noch mehr Strahlung schützen. Wir Menschen empfinden die braune Haut als schön, diese aber ist eigentlich ein Schutzmechanismus des Körpers.

Bei zu langer Sonneneinstrahlung ohne Schutz der Haut kann vor allem bei hellen Hauttypen schnell ein Sonnenbrand entstehen. Im Prinzip versteht man unter dem Begriff Sonnenbrand eine Verbrennung der Haut durch das Sonnenbaden. Unsere Haut reagiert mit Rötungen, Wärme, Wundgefühl und Brennen.
In der Regel gilt: Je dunkler der Hauttyp, desto geringer die Gefährdung.
Ich hoffe dir konnten alle Fragen rund um das Thema, ob du dich vor Plexiglas bräunen kannst, beantwortet werden.
Im Grunde ist es eigentlich möglich, ist aber abhängig von der jeweiligen Art des Plexiglases, wie beispielsweise die Neonröhren in Sonnenbänken. Wenn du eine gesunde und gleichmäßige Bräune erzielen möchtest, dann solltest du wirklich lieber an die frische Luft gehen und dich ausreichend mit Sonnenschutz schützen.
Am Ende bleibt nur noch mein Ratschlag an euch: Unsere Haut ist ein sehr empfindliches Organ, sogar das größte unseres Körpers. Pflegt sie und geht sorgsam mit ihr im Kontakt mit der Sonne um.
Weitere Fragen zu *Kann man durch Plexiglas braun werden*
Kann man durch Glas einen Sonnenbrand bekommen? Im Prinzip geht das, hängt allerdings von der Art des Glases ab. Informiere dich darüber, ob dein Glas UV-Durchlässig ist oder nicht. Sei aber beim Thema Sonne besser immer ein wenig vorsichtiger und schütze deine Haut.
Ist mein Fensterglas UV-Durchlässig? Informiere dich hierzu entweder in der Produktbeschreibung oder direkt beim Hersteller oder Händler. Jedes Glas besitzt einen Wert, welcher dir verrät, wie viel Strahlung hindurch dringt.